MPK: Länder drängen auf schnelle Umsetzung des Sondervermögens
Berlin () – Die Bundesländer wollen am Donnerstag bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin den Druck auf den Bund für eine zügige Umsetzung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens erhöhen.
So plant etwa Niedersachsen, das Geld für Investitionen in Schulen, Straßen und den Hochwasserschutz zu verwenden. Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hob die Bedeutung eines schnellen Gesetzesbeschlusses hervor, damit Niedersachsen die Mittel in seinen Landeshaushalt einplanen könne. Nach dem Königsteiner Schlüssel könnten etwa 9,8 Milliarden Euro auf Niedersachsen entfallen.
Auch Schleswig-Holstein fordert eine rasche Umsetzung und Entbürokratisierung. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) aus Schleswig-Holstein hob hervor, dass ein sichtbares Signal für die Bevölkerung notwendig sei, um Vertrauen in die Investitionen zu schaffen. Er plädierte für eine Einigung unter den Ländern zur Verteilung der Mittel und für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Schleswig-Holstein könnte rund 3,5 Milliarden Euro erhalten.
Günther äußerte zudem Bedenken hinsichtlich der Pläne des Bundes zur Entlastung der Wirtschaft, da Steuererleichterungen für Unternehmen Einnahmeverluste für die Länder bedeuten könnten. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) warnte vor finanziellen Belastungen, gerade für die Kommunen.
Auf ein Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) müssen die Länderchefs zunächst verzichten. Der Kanzler sagte seine Teilnahme zugunsten eines Besuchs im Weißen Haus ab. Die Länder wollen das Treffen zeitnah nachholen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ministerpräsidentenkonferenz am 05.06.2025
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Niedersachsens neuer Regierungschef will klimafreundliches Wachstum 20. Mai 2025 Hannover () - Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Lies sieht in Rüstung "riesige wirtschaftliche Chance" 7. April 2025 Lies sieht in Rüstung "riesige wirtschaftliche Chance" Hannover () - Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) sieht in den geplanten Milliardenausgaben für die Rüstung…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an 4. April 2025 Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an Wiesbaden () - Das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland steigt weiter an. Der öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2024 rund 7,1…
- Olaf Lies neuer SPD-Landesvorsitzender in Niedersachsen 24. Mai 2025 Wolfenbüttel () - Olaf Lies ist zum neuen Landesvorsitzenden der SPD in Niedersachsen gewählt worden. Auf dem Landesparteitag in Wolfenbüttel erhielt Lies 187 von 194…
- Lies hofft auf Wirtschaftsschub durch höhere Verteidigungsausgaben 20. Mai 2025 Hannover () - Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) erwartet von der geplanten Aufstockung der Verteidigungsausgaben einen Schub für die deutsche Wirtschaft.Zugleich warnte er…
- Olaf Lies neuer niedersächsischer Ministerpräsident 20. Mai 2025 Hannover () - Der SPD-Politiker Olaf Lies ist zum neuen niedersächsischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Er erhielt am Dienstag im Landtag in Hannover 80 von insgesamt…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Lies fordert Aufarbeitung des "desaströsen" SPD-Wahlergebnisses 21. Mai 2025 Hannover () - Nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten von Niedersachsen fordert Olaf Lies (SPD) eine Aufarbeitung des "desaströsen" Wahlergebnisses seiner Partei. "Die SPD steckt in…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Lies bremst bei AfD-Verbotsverfahren 20. Mai 2025 Hannover () - In der Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren hat der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) vor einem überstürzten Vorgehen gewarnt. "Ich halte es…
- Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug 1. April 2025 Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug Hannover () - Mit dem Rückzug von Stephan Weil (SPD) als Niedersachsens Ministerpräsident und dem Nachrücken von Olaf Lies…
- Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige 17. Mai 2025 Berlin () - Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung und Familie, hat bundesweit verpflichtende Sprachtests für alle Vierjährigen angekündigt, um Kinder besser auf die Schule…
- Lies hält an umstrittenen Autobahnprojekten fest 7. April 2025 Lies hält an umstrittenen Autobahnprojekten fest Hannover () - Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hält an den beiden großen Neubauprojekten A 20 und…
- Kommunen verzeichnen Rekorddefizit 1. April 2025 Kommunen verzeichnen Rekorddefizit Wiesbaden () - Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland haben im letzten Jahr ein Finanzierungsdefizit von 24,8 Milliarden…
- USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands 19. Februar 2025 USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 erstmals seit 2015…
- Rehlinger drängt Bund zu Voraussetzungen für Infrastrukturausgaben 26. Mai 2025 Berlin () - Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, bereits mit dem Bundeshaushalt 2025 die Voraussetzung zu schaffen, um das Sondervermögen…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen 16. April 2025 Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts…
- Rechtsextreme Straftaten an Schulen auf Rekordhoch 24. April 2025 Rechtsextreme Straftaten an Schulen auf Rekordhoch Berlin () - Die Zahl rechtsmotivierter Straftaten an deutschen Schulen ist im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Das…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Olaf Lies, Daniel Günther, Dietmar Woidke, Friedrich Merz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesländer, Ministerpräsidentenkonferenz, Niedersachsen, Olaf Lies, SPD, Königsteiner Schlüssel, Schleswig-Holstein, Daniel Günther, CDU, Brandenburg, Dietmar Woidke, Bundeskanzler, Friedrich Merz, Weißen Haus, dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 05.06.2025.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Ereignisse finden in den folgenden Orten statt: Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg.
Worum geht es in einem Satz?
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin fordern die Bundesländer, insbesondere Niedersachsen und Schleswig-Holstein, eine zügige Umsetzung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens des Bundes für Investitionen, um schnellstmöglich Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, während sie Bedenken hinsichtlich möglicher finanzieller Belastungen durch Steuererleichterungen äußern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Ministerpräsidentenkonferenz war der Druck der Bundesländer auf den Bund, das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen schnell umzusetzen. Dies ist entscheidend für Investitionen in Schulen, Straßen und Hochwasserschutz, mit dem Ziel, die Mittel zügig in den Landeshaushalt einzuplanen und das Vertrauen der Bevölkerung in die Investitionen zu stärken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Bundesländer bei der Ministerpräsidentenkonferenz den Druck auf die Bundesregierung erhöhen wollen, um eine schnelle Umsetzung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens zu erreichen. Die Ministerpräsidenten betonen die Notwendigkeit zügiger Gesetzesbeschlüsse und weniger Bürokratie, um Vertrauen in die Investitionen zu schaffen, während gleichzeitig Bedenken hinsichtlich möglicher finanzieller Belastungen für die Länder geäußert werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Druck auf den Bund erhöhen, Verwendung des Geldes für Investitionen in Schulen, Straßen und Hochwasserschutz, schnelle Umsetzung des Gesetzes, Planung der Mittel im Landeshaushalt, sichtbares Signal für die Bevölkerung, Vertrauen in die Investitionen schaffen, Einigung zur Verteilung der Mittel, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, Bedenken hinsichtlich der Entlastungspläne des Bundes, mögliche Einnahmeverluste für die Länder, Warnungen vor finanziellen Belastungen für die Kommunen, Verzögerung eines Treffens mit dem Bundeskanzler.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) aus Schleswig-Holstein zitiert. Er betont, dass ein sichtbares Signal für die Bevölkerung notwendig sei, um Vertrauen in die Investitionen zu schaffen, und plädiert für eine Einigung unter den Ländern zur Verteilung der Mittel sowie schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Berlin: Politisches Zentrum Deutschlands
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt von Deutschland, sondern auch ein bedeutendes politisches Zentrum. Die Stadt beherbergt zahlreiche wichtige Institutionen, darunter den Bundestag und das Kanzleramt. Berlin zeichnet sich durch seine lebendige Kultur und eine vielfältige Bevölkerung aus. Historisch gesehen hat die Stadt zahlreiche Umbrüche erlebt, die ihre Identität geprägt haben. Heute ist Berlin ein Schauplatz für politische Debatten und Entscheidungen, wie jüngst bei der Ministerpräsidentenkonferenz.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)