FDP in Hessen fordert mehr Personal für Verwaltungsgerichte
Wiesbaden () – Die FDP-Fraktion im hessischen Landtag hat Justizminister Christian Heinz aufgefordert, das Personal an den Verwaltungsgerichten aufzustocken. Dies teilte die rechtspolitische Sprecherin der Liberalen, Marion Schardt-Sauer, mit.
Hintergrund ist ein starker Anstieg der Asylverfahren um knapp 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Im ersten Quartal seien 3.160 Asylverfahren bei den hessischen Verwaltungsgerichten eingegangen, nach 1.874 im Vorjahreszeitraum. „Die Richter sind am Limit“, sagte Schardt-Sauer. Organisatorische Änderungen allein reichten nicht aus, um die Verfahren zu beschleunigen.
Die FDP hat einen Dringlichen Berichtsantrag eingereicht und eine Sondersitzung des Rechtspolitischen Ausschusses beantragt.
Schardt-Sauer kritisierte, Hessen drohe bei der Umsetzung schneller Asylverfahren zum bundesweiten Problemfall zu werden. Während andere Bundesländer ihre Verwaltungsgerichte personell verstärkt hätten, sei dies in Hessen bisher unterblieben, obwohl der Anstieg der Verfahren absehbar gewesen sei.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Verwaltungsgericht (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine Trendwende in Sicht 12. Februar 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab 10. Februar 2025 Immobilienpreise schließen 2024 mit Plus ab Berlin () - Nachdem die Immobilienpreise in Deutschland im Jahr 2023 rückläufig waren, konnten sie sich im Jahr 2024…
- NRW: Drastischer Rückgang bei Rauschgiftverfahren 20. Mai 2025 Düsseldorf () - Die Zahl der Verfahren zu Rauschgift-Kriminalität in NRW ist nach der Teillegalisierung von Cannabis drastisch zurückgegangen.Das zeigen Zahlen aus dem Landesjustizministerium, über…
- Reallöhne im ersten Quartal kräftig gestiegen 29. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Reallöhne in Deutschland sind im ersten Quartal 2024 kräftig gestiegen. Sie lagen um 3,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische…
- Zahl der Klagen gegen Asylbescheide um 67 Prozent gestiegen 2. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl der Klagen gegen Asylbescheide und Eilverfahren an deutschen Verwaltungsgerichten ist im ersten Quartal 2025 deutlich gestiegen.Wie die "Bild" (Montagausgabe) unter…
- Energieverbrauch überraschend kräftig gestiegen 27. Mai 2025 Berlin () - Der Energieverbrauch in Deutschland hat in den ersten drei Monaten 2025 einen unerwartet kräftigen Zuwachs verzeichnet. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet mit einem…
- Rückgang der Immobilienpreise dauert an 8. Mai 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt haben auch im ersten Quartal 2024 angehalten. Verglichen mit dem Vorjahresquartal fielen die Immobilienpreise um durchschnittlich…
- Reallohnentwicklung erstmals seit 2019 wieder leicht positiv 29. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Reallohnentwicklung in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder leicht positiv ausgefallen. Während der Nominallohnindex um 6,0 Prozent gegenüber…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen 21. März 2025 Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023…
- Gesundheitswirtschaft in Hessen wächst 3. Juni 2025 Wiesbaden () - Die hessische Gesundheitswirtschaft ist im Jahr 2024 preisbereinigt um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Dieser Zuwachs war geringer als im bundesweiten…
- FDP beantragt wegen Ukraine Sondersitzung des Haushaltsausschusses 18. Februar 2025 FDP beantragt wegen Ukraine Sondersitzung des Haushaltsausschusses Berlin () - Angesichts der schwierigen Lage der Ukraine fordert die FDP-Fraktion die Bundesregierung auf, schnell neue Militärhilfe…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut massiv 20. Mai 2025 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand…
- Destatis: 5,5 Millionen abgeschlossene Ermittlungsverfahren in 2023 2. Oktober 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Staatsanwaltschaften in Deutschland knapp 5.503.000 Ermittlungsverfahren in Strafsachen erledigt. Das waren rund 402.000 Verfahren beziehungsweise acht Prozent…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Christian Heinz, Marion Schardt-Sauer
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
FDP-Fraktion, hessischer Landtag, Christian Heinz, Marion Schardt-Sauer, Verwaltungsgerichte, Rechtspolitischen Ausschusses
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die FDP-Fraktion im hessischen Landtag fordert aufgrund eines Anstiegs der Asylverfahren um 70 Prozent, eine Personalaufstockung an den Verwaltungsgerichten, da die Richter bereits am Limit sind und organisatorische Änderungen nicht ausreichen, um die Verfahren zu beschleunigen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderung der FDP-Fraktion zur Aufstockung des Personals an den Verwaltungsgerichten ist ein drastischer Anstieg der Asylverfahren um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die FDP warnt, dass die Richter überlastet sind und Hessen bei der Bearbeitung dieser Verfahren ins Hintertreffen geraten könnte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die FDP-Fraktion im hessischen Landtag fordert eine Erhöhung des Personals an den Verwaltungsgerichten, um den starken Anstieg der Asylverfahren von 70 Prozent zu bewältigen. Die rechtspolitische Sprecherin kritisiert, dass Hessen hinter anderen Bundesländern zurückbleibt und eine Sondersitzung des Rechtspolitischen Ausschusses beantragt wurde.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Anstieg der Asylverfahren um knapp 70 Prozent, Richter sind am Limit, organisatorische Änderungen allein reichen nicht aus, Hessen droht Problemfall bei schnellen Asylverfahren, andere Bundesländer verstärken ihre Verwaltungsgerichte, Personalausbau in Hessen bisher unterblieben.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Marion Schardt-Sauer, die rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im hessischen Landtag, stellt fest: „Die Richter sind am Limit. Organisatorische Änderungen allein reichten nicht aus, um die Verfahren zu beschleunigen.“
Wiesbaden: Ein Blick auf die Landeshauptstadt
Wiesbaden ist die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen und bekannt für ihre eleganten Thermalbäder. Die Stadt hat eine lange Geschichte und zeichnet sich durch eine Vielzahl historischer Gebäude im Neoklassizismus aus. In Wiesbaden leben etwa 280.000 Menschen, was sie zur zweitgrößten Stadt Hessens macht. Zudem ist die Stadt ein wichtiges regionales Wirtschaftszentrum und beherbergt zahlreiche Behörden und Institutionen. Die schöne Lage am Rhein und die umliegenden Weinberge machen Wiesbaden auch zu einem beliebten Ziel für Touristen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)