Braunschweiger Förderprogramm für regenerative Energien ausgeschöpft
Braunschweig () – Das Förderprogramm der Stadt Braunschweig für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen ist in diesem Jahr ausgeschöpft. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, standen insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung, um Bürger bei ihrer individuellen Energiewende zu unterstützen.
Anträge können noch bis zum 13. Juni eingereicht werden, um auf die Warteliste zu kommen.
Bisher sind mehr als 500 Anträge eingegangen, die eine Gesamtinvestition von fast 11 Millionen Euro auslösen. Besonders nachgefragt waren Förderungen für regenerative Wärme wie Luft-Wasser-Wärmepumpen mit 106 Anträgen und Stecker-PV-Anlagen mit 307 Anträgen.
Erstmals gab es auch sieben Anträge für gemeinschaftliche Solarprojekte.
Die Bearbeitung der Anträge läuft, und die Zuwendungsbescheide werden nach Prüfung versendet. Die Stadt bittet darum, auf individuelle Anfragen zu verzichten, um Verzögerungen zu vermeiden.
Weitere Informationen sind auf der städtischen Website verfügbar.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Wärmepumpe (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- 2. Bundesliga: Hertha schießt sich in Braunschweig aus der Krise 16. März 2025 2. Bundesliga: Hertha schießt sich in Braunschweig aus der Krise Braunschweig () - Zum Abschluss des 26. Spieltags der 2. Bundesliga hat Hertha BSC das…
- Hoffmann hält Braunschweig gegen Saarbrücken in Liga 2 27. Mai 2025 Braunschweig () - Eintracht Braunschweig hat sich in einem packenden Relegationsrückspiel gegen den 1. FC Saarbrücken den Verbleib in der 2. Bundesliga gesichert.In der Verlängerung…
- Eon kritisiert bürokratische Regeln bei Energiewende 14. März 2024 Essen () - Eon-Chef Leonhard Birnbaum hält einen Abbau von Bürokratie und eine Begrenzung der Kosten für erforderlich, um einen Vertrauensverlust der Bürger in das…
- 2. Bundesliga: Köln trotzt in Braunschweig frühem Rückstand 1. Februar 2025 2. Bundesliga: Köln trotzt in Braunschweig frühem Rückstand Braunschweig () - Am 20. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Köln bei Eintracht Braunschweig…
- Eintracht Braunschweig entlässt Cheftrainer kurz vor Relegation 19. Mai 2025 Braunschweig () - Wenige Tage vor der Relegation um den Verbleib in der 2. Bundesliga hat Eintracht Braunschweig Cheftrainer Daniel Scherning sowie Co-Trainer Andreas Zimmermann…
- Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder…
- Geywitz erneuert Neubauziel von jährlich 400.000 Wohnungen 25. Januar 2025 Geywitz erneuert Neubauziel von jährlich 400.000 Wohnungen Berlin () - Angesichts der stark gestiegenen Kosten für Immobilien und Mieten will die SPD auch für die…
- Ermittlungen im Fall Madeleine McCann gehen weiter 3. Juni 2025 Braunschweig () - Die Staatsanwaltschaft Braunschweig führt aktuell im Fall Madeleine McCann weitere Ermittlungen durch. Wie die Behörde am Dienstag mitteilte, finden derzeit strafprozessuale Maßnahmen…
- Braunschweigs Doppelhaushalt ohne Auflagen genehmigt 3. Juni 2025 Braunschweig () - Der Doppelhaushalt der Stadt Braunschweig für die Jahre 2025 und 2026 ist vom Land Niedersachsen ohne Auflagen genehmigt worden. Das teilte die…
- Politologe: Ohne CDU-Hilfe scheitert Energiewende im Osten 18. März 2024 Berlin () - Der Politikwissenschaftler André Brodocz warnt vor einem Scheitern der Energiewende im Osten, sollte die CDU nicht eindringlich für den Ausbau erneuerbarer Energien…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Jungstörche in Braunschweig werden beringt 4. Juni 2025 Braunschweig () - In der Weddeler Grabenniederung bei Riddagshausen brütet wieder das Storchenpaar, das dort seit 2014 sein Brutrevier hat. Drei Küken sind in diesem…
- Ökostromanbieter warnen vor gefordertem "Neustart" der Energiewende 21. März 2025 Ökostromanbieter warnen vor gefordertem "Neustart" der Energiewende Berlin () - Mehrere Ökostromanbieter warnen die künftige Bundesregierung vor überstürzten Einschnitten und Gedankenspielen, die Energiewende auszubremsen."Eine als…
- Stadtwerke-Verband fordert Förder-Aus für neue Solaranlagen 7. März 2025 Stadtwerke-Verband fordert Förder-Aus für neue Solaranlagen Berlin () - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) verlangt Reformen bei der Energiewende.Die Interessensvertretung deutscher Stadtwerke spricht sich dafür…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Überdurchschnittliche Gemüseernte im Jahr 2023 27. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren gut vier Prozent mehr…
- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken 18. Februar 2025 Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische…
- BDEW: Energiewende kostet bis 2035 über eine Billionen Euro 30. April 2024 Berlin () - Die Energiewende wird in Deutschland bis zum Jahr 2035 insgesamt 1.214 Milliarden Euro, also mehr als 1,2 Billionen Euro, kosten. Das ist…
- Zahl der Beschäftigten in Gesundheitsberufen konstant 1. März 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland ist im Jahr 2022 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag…
- Zahl der Studienanfänger steigt zum zweiten Mal in Folge 13. März 2024 Wiesbaden () - Im Studienjahr 2023 haben sich 481.500 Studienanfänger erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stadt Braunschweig, Stadtverwaltung, dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum, bis zu dem Anträge eingereicht werden können, ist der 13. Juni.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das Förderprogramm der Stadt Braunschweig für regenerative Energien und Energieeffizienz ist mit über 500 Anträgen und einer Gesamtinvestition von fast 11 Millionen Euro stark nachgefragt und schon ausgeschöpft, wobei Anträge bis zum 13. Juni für die Warteliste eingereicht werden können.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist das ausgegebene Förderprogramm der Stadt Braunschweig zur Unterstützung regenerativer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen, das aufgrund der hohen Nachfrage nach Förderungen, insbesondere für Wärmepumpen und Stecker-PV-Anlagen, vollständig ausgeschöpft wurde.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass das Förderprogramm der Stadt Braunschweig für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen bereits erschöpft ist, was zu über 500 eingegangenen Anträgen führte, die insgesamt fast 11 Millionen Euro an Investitionen auslösen. Medien und Öffentlichkeit scheinen auf die hohe Nachfrage nach Förderungen für Wärme- und Solarprojekte aufmerksam zu sein, während die Stadtverwaltung die Bearbeitung der Anträge organisiert und um Geduld bittet, um Verzögerungen zu vermeiden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Förderprogramm ausgeschöpft, 400.000 Euro zur Verfügung, mehr als 500 Anträge eingegangen, Gesamtinvestition von fast 11 Millionen Euro, besonders nachgefragt: Luft-Wasser-Wärmepumpen und Stecker-PV-Anlagen, sieben Anträge für gemeinschaftliche Solarprojekte, Bearbeitung der Anträge läuft, Zuwendungsbescheide werden versendet, Stadt bittet um Verzicht auf individuelle Anfragen zur Vermeidung von Verzögerungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Stadtverwaltung von Braunschweig informiert lediglich über den Stand des Förderprogramms und die Anzahl eingegangener Anträge.
Stadt Braunschweig: Energiewende im Fokus
Braunschweig engagiert sich intensiv für den Ausbau regenerativer Energien und Energieeffizienzarbeiten. In diesem Jahr standen 400.000 Euro im Rahmen eines Förderprogramms zur Verfügung, welches sich bereits als sehr nachgefragt erwiesen hat. Die Stadt hat mehr als 500 Anträge erhalten, die fast 11 Millionen Euro an Investitionen auslösen werden. Besonders beliebt sind Wärmepumpen und Stecker-PV-Anlagen, die zahlreiche Anträge eingereicht haben. Die Verwaltung arbeitet kontinuierlich an der Bearbeitung der Anträge und bittet um Verständnis für mögliche Verzögerungen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)