Investitionen in Energieversorgung stagnieren auf hohem Niveau
Halle (Saale) () – Die Betriebe der Energieversorgung in Sachsen-Anhalt haben im Jahr 2023 insgesamt 698,0 Millionen Euro investiert. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, sanken die Ausgaben damit um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (777,4 Millionen Euro).
Die Investitionen in der Elektrizitätsversorgung blieben mit 526,6 Millionen Euro relativ stabil, während sie in der Gasversorgung nur leicht auf 93,2 Millionen Euro zurückgingen.
Deutlicher war der Rückgang in der Wärme- und Kälteversorgung mit 78,2 Millionen Euro.
Der Großteil der Ausgaben entfiel wie bereits im Vorjahr auf technische Anlagen und Maschinen. Seit 2008 sind die Investitionen in der Energiebranche tendenziell gestiegen, mit besonders hohen Zuwächsen in den Jahren 2020 und 2022.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Windräder (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten 10. April 2025 IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten Halle (Saale) () - Im Jahr 2024 ist die Wirtschaft in Ostdeutschland um 0,1 Prozent geschrumpft, in Deutschland insgesamt um…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende 6. März 2025 IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt…
- 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben 29. April 2025 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben Halle () - Das Amtsgericht Halle (Saale) hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 27. Februar einen…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt 23. Februar 2025 Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt Halle (Saale) () - Die Stadt Halle (Saale) bekommt wieder einen parteilosen Oberbürgermeister. In der Stichwahl am…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Mehr Gemüse geerntet 27. Februar 2025 Mehr Gemüse geerntet Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
- Erzeugerpreise im Februar gesunken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2024 um 4,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch 8. Mai 2025 Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im April überraschend deutlich…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen 16. April 2025 Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts…
- Mehr Ausbildungsverträge für Pflegeberufe in Sachsen-Anhalt 4. Juni 2025 Halle (Saale) () - Im vergangenen Jahr haben in Sachsen-Anhalt 1.593 Personen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann begonnen. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt teilte…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen 21. März 2025 Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen 8. April 2025 IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im März geringfügig gestiegen und…
- Fischerzeugung in Aquakulturen gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.800 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren…
- Einzelhandelsumsatz im Jahr 2023 geschrumpft 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Der Einzelhandelsumsatz ist im Jahr 2023 geschrumpft. Nach vorläufigen Ergebnissen erwirtschafteten die Unternehmen der Branche preisbereinigt 3,3 Prozent weniger und nominal 2,3…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Sachsen-Anhalt, Statistisches Landesamt, Energieversorgung, Elektrizitätsversorgung, Gasversorgung, Wärme- und Kälteversorgung.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Worum geht es in einem Satz?
Im Jahr 2023 investierten die Energieversorger in Sachsen-Anhalt 698 Millionen Euro, was einem Rückgang von 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wobei die meisten Ausgaben in technische Anlagen und Maschinen flossen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Rückgang der Investitionen in der Energieversorgung Sachsen-Anhalts im Jahr 2023 um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr könnte durch verschiedene Faktoren wie marktwirtschaftliche Bedingungen, regulatorische Änderungen oder eine veränderte Nachfrage nach Energie und Infrastruktur beeinflusst worden sein. Die relativ stabilen Ausgaben in der Elektrizitätsversorgung deuten darauf hin, dass hier eine gewisse Stabilität herrscht, während der Rückgang in der Wärme- und Kälteversorgung auf spezifische Herausforderungen innerhalb dieses Sektors hinweisen könnte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht direkt beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die Investitionen in die Energieversorgung in Sachsen-Anhalt reagiert haben. Es wird lediglich eine statistische Analyse der Investitionen im Vergleich zu den Vorjahren präsentiert.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückgang der Ausgaben um 10,2 Prozent, stabil bleibende Investitionen in der Elektrizitätsversorgung, leichter Rückgang der Investitionen in der Gasversorgung, deutlicher Rückgang in der Wärme- und Kälteversorgung, der Großteil der Ausgaben entfällt auf technische Anlagen und Maschinen, tendenzieller Anstieg der Investitionen in der Energiebranche seit 2008, besonders hohe Zuwächse in den Jahren 2020 und 2022.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich statistische Informationen zu den Investitionen in der Energieversorgung in Sachsen-Anhalt bereitgestellt.
Halle (Saale) – Eine Stadt im Wandel
Halle (Saale) ist eine Stadt, die sich ständig weiterentwickelt, sowohl wirtschaftlich als auch infrastrukturell. Im Jahr 2023 wurden hier 698 Millionen Euro in die Energieversorgung investiert, was auf ein starkes Engagement für nachhaltige Technologien hinweist. Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtinvestitionen bleibt die Elektrizitätsversorgung stabil und zeigt, dass Halle auf moderne Energielösungen setzt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zunehmend als wichtiger Standort für Unternehmen in der Energiebranche etabliert. Mit einem Fokus auf technische Anlagen und Maschinen wird die zukünftige Entwicklung von Halle (Saale) vielversprechend sein.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)