Ehemann nach häuslicher Gewalt in Bellheim der Wohnung verwiesen
Bellheim () – Ein 47-jähriger Mann hat am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr im Zuge eines Streits seine Ehefrau und deren Mutter leicht verletzt. Die Polizei Landau teilte mit, dass sie eine Schutzverfügung erlassen und den Mann aus der gemeinsamen Wohnung verwiesen habe.
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizei betont ihre zentrale Rolle bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt. Durch Prävention, konsequente Strafverfolgung und Opferschutz sollen Betroffene effektiv geschützt werden.
Speziell geschulte Ansprechpartner stehen in allen Dienststellen zur Verfügung.
Hilfsangebote für Betroffene häuslicher Gewalt gibt es unter anderem beim Weißen Ring, beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (116 016) oder online unter www.gewalt.rlp.de. In akuten Notfällen ist die Polizei unter 110 erreichbar.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Polizei (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Es werden keine vollständigen Namen von Personen im Artikel genannt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Polizei Landau, Weißen Ring, Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, www.gewalt.rlp.de, Polizei
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist Mittwochabend, ohne ein spezifisches Datum.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfand, sind: Bellheim, Landau.
Worum geht es in einem Satz?
Ein 47-jähriger Mann verletzte im Rahmen eines Streits seine Ehefrau und deren Mutter leicht, woraufhin die Polizei eine Schutzverfügung erließ und ein Strafverfahren einleitete, um häusliche Gewalt zu bekämpfen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war ein Streit zwischen dem 47-jährigen Mann und seiner Ehefrau. Dieser Streit führte zu leichten Verletzungen sowohl der Ehefrau als auch ihrer Mutter.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Polizei Landau mit einer Schutzverfügung und der Vorlage eines Strafverfahrens auf den Vorfall reagiert hat, und betont ihre Rolle im Kampf gegen häusliche Gewalt durch Prävention und Opferschutz. Zudem werden Hilfsangebote für Betroffene genannt, um Unterstützung in solchen Situationen zu bieten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Schutzverfügung, Verweisung des Mannes aus der Wohnung, Einleitung eines Strafverfahrens, zentrale Rolle der Polizei bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt, Prävention, konsequente Strafverfolgung, Opferschutz, Hilfsangebote für Betroffene, spezielle Ansprechpartner in Dienststellen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Polizei zitiert. Sie betont ihre zentrale Rolle bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt durch Prävention, konsequente Strafverfolgung und Opferschutz, um Betroffene effektiv zu schützen.
Bellheim: Ein Ort mit Herausforderungen
Bellheim ist eine ruhige Stadt in Rheinland-Pfalz, die durch ihre grünen Landschaften und freundlichen Bewohner besticht. Leider bleibt die Idylle manchmal von sozialen Problemen wie häuslicher Gewalt überschattet. Aktuelle Vorfälle zeigen, dass Präventionsmaßnahmen in solchen Situationen von zentraler Bedeutung sind. Die Polizei von Landau hat kürzlich in einem Fall effektiv interveniert und Schutz für die Betroffenen gewährleistet. Hilfsangebote sind in der Stadt verfügbar, um Opfer zu unterstützen und ihnen zu helfen, aus der Gewaltspirale auszubrechen.
- Netanjahu wendet sich direkt an iranische Bevölkerung - 13. Juni 2025
- Umweltminister nach UN-Ozeankonferenz zufrieden - 13. Juni 2025
- Schwerer Verkehrsunfall: Kradfahrer in Witten verletzt - 13. Juni 2025