Betrugswelle durch falsche Polizisten in Hagen und Hasbergen

Betrug am Telefon: Manche geben sich als Polizei aus und fordern Geld für Kaution.

Betrugswelle durch falsche Polizisten in Hagen und Hasbergen

Hagen a.T.W. () – In Hagen am und Hasbergen treiben derzeit Betrüger ihr Unwesen. Sie rufen Bürger an und geben sich fälschlicherweise als aus, wie die Polizeiinspektion am Mittwoch mitteilte.

Die Täter schildern am Telefon, dass die Tochter oder Enkelin der Angerufenen einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine angebliche Haftstrafe abzuwenden, fordern sie die Zahlung einer Kaution.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Ratschläge: Bei geringstem Zweifel sollte man direkt bei der zuständigen Behörde anrufen und die Angaben überprüfen.

Die Telefonnummer der Behörde sollte man selbst heraussuchen oder über die Telefonauskunft erfragen. Echte Polizisten würden niemals am Telefon nach Geldbeträgen fragen.

Weiterhin rät die Polizei, keine Details zu den eigenen finanziellen Verhältnissen preiszugeben und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.

Im Zweifelsfall sollte man einfach auflegen und Angehörige unter der bekannten Telefonnummer zurückrufen. Die Polizei bittet insbesondere ältere Mitbürger, sich über diese Betrugswelle zu informieren.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizei (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Polizeiinspektion Osnabrück, Polizei, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die beschriebenen Ereignisse finden in Hagen am Teutoburger Wald und Hasbergen statt.

Worum geht es in einem Satz?

In Hagen am Teutoburger Wald und Hasbergen warnen die Behörden vor Betrügern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben und von Bürgern Kautionen fordern, um angebliche Haftstrafen für ihre Angehörigen abzuwenden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind Telefonanrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben und fälschlicherweise behaupten, dass Angehörige in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sind. Sie fordern Geld, um angebliche rechtliche Konsequenzen abzuwenden.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Polizeiinspektion Osnabrück hat eindringlich vor betrügerischen Telefonanrufen gewarnt, bei denen Täter sich als Polizeibeamte ausgeben und Geld für angebliche Kautionen fordern. Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, skeptisch zu sein und im Zweifelsfall die Behörden direkt zu kontaktieren, insbesondere ältere Bürger werden um besondere Aufmerksamkeit gebeten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Betrug, finanzielle Verlust, psychologischer Druck, Verunsicherung der Anrufer, mögliche rechtliche Folgen für die Täter, dringliche Warnungen der Polizei, Empfehlungen zur Überprüfung von Informationen, Empfehlung, keine finanziellen Details preiszugeben, Unterstützung für ältere Mitbürger.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, die Polizeiinspektion Osnabrück gibt eine Stellungnahme ab. Sie warnt eindringlich vor der Betrugsmasche, in der sich Täter als Polizeibeamte ausgeben und Geld fordern. Die Polizei empfiehlt, bei Zweifeln die zuständige Behörde direkt zu kontaktieren und keine finanziellen Details preiszugeben.

Hagen am Teutoburger Wald: Eine Stadt im Fokus

Hagen am Teutoburger , oft kurz Hagen a.T.W. genannt, ist eine charmante Stadt im Landkreis Osnabrück. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Umgebung und ihre Nähe zum Wiehengebirge. Aktuell sieht sich die Gemeinde jedoch einer besorgniserregenden Betrugswelle gegenüber, die vor allem ältere Bürger betrifft. Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus und versuchen, Geld von ahnungslosen Bürgern zu erpressen. Die örtliche Polizei hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die umfassend zu informieren und vor solchen Machenschaften zu warnen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)