Hamburg präsentiert Logistikstrategie 2035
Hamburg () – Hamburg hat auf der internationalen Leitmesse der Logistikbranche in München die erste Logistikstandortstrategie Deutschlands vorgestellt. Die Strategie stehe für einen breiten Schulterschluss des gesamten Logistiknetzwerks der Stadt, teilte die Senatskanzlei am Mittwoch mit.
Ziel sei es, Hamburgs Logistik zukunftsfest, nachhaltig, innovativ und wettbewerbsfähig aufzustellen.
Die Logistik beschäftigt in Hamburg über 107.000 Menschen, was rund zehn Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten entspricht. Die Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Melanie Leonhard, betonte, dass Hamburg die Logistikdrehscheibe Nordeuropas sei und die neue Strategie einen klaren Kompass für die Zukunft darstelle.
Sie zeige Wege auf, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gesichert und gleichzeitig nachhaltig und sozial Verantwortung übernommen werden könne.
Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg e. V., erklärte, dass die Strategie von der Branche für die Branche entwickelt wurde. Sie schaffe das Fundament für eine resiliente, vernetzte, innovative und zukunftsfähige Logistik, sodass Hamburg und die Metropolregion nicht nur reagieren, sondern als Treiber für nachhaltige Lösungen und als Knotenpunkt für internationale Lieferketten agieren können.
Die Strategie sieht neun Aktionsbereiche vor, die von Digitalisierung über urbane Logistik bis hin zur Fachkräftesicherung reichen. Erste Maßnahmen, darunter Pilotprojekte zur klimaneutralen Letzten Meile, sollen noch in diesem Jahr starten.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Lkw (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Melanie Leonhard, Kerstin Wendt-Heinrich
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Senatskanzlei, Melanie Leonhard, Kerstin Wendt-Heinrich, Logistik-Initiative Hamburg e. V.
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Hamburg, München
Worum geht es in einem Satz?
Hamburg hat auf der Logistikmesse in München eine umfassende Strategie vorgestellt, die die Stadt als nachhaltige und wettbewerbsfähige Logistikdrehscheibe Nordeuropas positioniert und in neun Aktionsbereichen Maßnahmen zur Digitalisierung, urbanen Logistik und Fachkräftesicherung umfasst.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Vorstellung der Logistikstandortstrategie in Hamburg war das Bestreben, die Logistikbranche zukunftsfest, nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Bedeutung der Logistik für die Wirtschaft der Stadt, die über 107.000 Beschäftigte in diesem Sektor zählt und Hamburg als zentrale Logistikdrehscheibe Nordeuropas positioniert.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Hamburger Senatskanzlei auf der Logistikmesse in München eine neue Logistikstandortstrategie vorgestellt hat, die von der Branche selbst entwickelt wurde, um Hamburg als führende Logistikdrehscheibe Nordeuropas zukunftsfest und nachhaltig zu positionieren. Die Strategie umfasst neun Aktionsbereiche und betont die Notwendigkeit von Innovation und Fachkräftesicherung, um Wettbewerbsfähigkeit und soziale Verantwortung zu gewährleisten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
zukunftsfeste, nachhaltige, innovative und wettbewerbsfähige Logistik, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche, Übernahme sozialer Verantwortung, Schaffung eines Fundaments für resiliente, vernetzte, innovative und zukunftsfähige Logistik, Reaktion und Treiber für nachhaltige Lösungen, Knotenpunkt für internationale Lieferketten, Entwicklung von Aktionsbereichen wie Digitalisierung, urbane Logistik und Fachkräftesicherung, Start von Pilotprojekten zur klimaneutralen Letzten Meile.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden mehrere Stellungnahmen zitiert. So betont die Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Melanie Leonhard, dass die neue Strategie einen klaren Kompass für die Zukunft der Logistik in Hamburg darstellt und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichert, während Kerstin Wendt-Heinrich, Vorstandsvorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg e. V., hervorhebt, dass die Strategie die Grundlage für eine resiliente und innovative Logistik schafft und Hamburg als Knotenpunkt für internationale Lieferketten positioniert.
Hamburgs Innovative Logistikstrategie
Hamburg hat kürzlich eine wegweisende Logistikstandortstrategie vorgestellt, die auf der internationalen Leitmesse der Logistikbranche in München präsentiert wurde. Mit über 107.000 Beschäftigten ist die Logistik ein zentraler Wirtschaftszweig der Stadt und stellt etwa zehn Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Die Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Melanie Leonhard, betont die Rolle Hamburgs als Logistikdrehscheibe Nordeuropas. Die neue Strategie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und gleichzeitig nachhaltige Lösungen zu fördern. In neun Aktionsbereichen sollen innovative Maßnahmen, wie klimaneutrale Pilotprojekte, noch in diesem Jahr initiiert werden.
- Spezialkräfte nehmen 23-Jährigen nach Angriff mit Schere in Erkrath fest - 22. Juni 2025
- Schwerer Unfall auf A5 bei Appenweier verursacht lange Sperrung - 22. Juni 2025
- Schwerverletzter Motorradfahrer nach Unfall in Bad Homburg - 22. Juni 2025