Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz verzeichnet Rückgang der Wertschöpfung
Bad Ems () – Die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz hat 2024 einen Rückgang der Bruttowertschöpfung um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das Statistische Landesamt in Bad Ems teilte am Dienstag mit, dass dieser Rückgang trotz eines Anstiegs der Erwerbstätigenzahl um 2,4 Prozent erfolgte.
Im bundesweiten Vergleich stieg die Bruttowertschöpfung hingegen um 1,4 Prozent.
Trotz des Rückgangs bleibt die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz eine Wachstumsbranche. Die Bruttowertschöpfung lag 2024 preisbereinigt um 36 Prozent über dem Niveau von 2014, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 25 Prozent lag.
In den Jahren 2021 und 2022 hatte die Branche aufgrund eines Sondereffekts in der Pharmaindustrie, die zur Bekämpfung der Coronapandemie beitrug, ein außergewöhnlich hohes Niveau erreicht.
Im Jahr 2024 erzielte die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz eine Bruttowertschöpfung von 21,9 Milliarden Euro, was 13 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes entspricht. Damit nimmt Rheinland-Pfalz im Vergleich der Bundesländer gemeinsam mit dem Saarland den dritten Platz ein.
Die Gesundheitswirtschaft beschäftigte 300.600 Personen, was einem Anteil von 15 Prozent an allen Erwerbstätigen im Land entspricht. Die Produktivität je Erwerbstätigen lag mit 72.800 Euro über dem bundesweiten Durchschnitt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Gesundheitswirtschaft in Sachsen-Anhalt wächst trotz schwierigem Gesamtjahr 3. Juni 2025 Halle (Saale) () - Die Gesundheitswirtschaft in Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr preisbereinigt um 1,2 Prozent gewachsen. Das teilte das Statistische Landesamt in Halle (Saale)…
- Höchstes Geburtendefizit in Rheinland-Pfalz seit Landesgründung 3. Juni 2025 Bad Ems () - Im Jahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz rund 33.600 Kinder geboren, während fast 51.200 Menschen starben. Das Statistische Landesamt in Bad Ems…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Gesundheitswirtschaft in NRW wächst stärker als im Bundesschnitt 3. Juni 2025 Düsseldorf () - Die Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr eine Bruttowertschöpfung von 89,2 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das Statistische Landesamt am Dienstag…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Wanderungsgewinn in Rheinland-Pfalz deutlich gesunken 3. Juni 2025 Bad Ems () - Im vergangenen Jahr sind rund 149.500 Menschen nach Rheinland-Pfalz gezogen. Das Statistische Landesamt in Bad Ems teilte am Dienstag mit, dass…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Einzelhandelsumsatz im Jahr 2023 geschrumpft 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Der Einzelhandelsumsatz ist im Jahr 2023 geschrumpft. Nach vorläufigen Ergebnissen erwirtschafteten die Unternehmen der Branche preisbereinigt 3,3 Prozent weniger und nominal 2,3…
- Verunglückte bei E-Bike-Unfällen immer jünger 27. März 2024 Wiesbaden () - Immer mehr Jüngere entdecken das Fahrrad mit Elektromotor für sich, was sich zunehmend auch in den Unfallzahlen zeigt. War im Jahr 2014…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken 6. März 2025 Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken Wiesbaden () - Die Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner weniger als gedacht 25. Juni 2024 Berlin () - Nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen des Zensus 2022 lebten am 15. Mai 2022 rund 82,7 Millionen Einwohner in Deutschland. Das teilte das…
- Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren 7. Februar 2025 Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember 2024 gegenüber November 2024 saison-…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen 21. März 2025 Erzeugerpreise für Dienstleistungen 2024 gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2023…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Gastgewerbeumsatz 2023 gestiegen 20. Februar 2024 Wiesbaden () - Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2023 real 1,1 Prozent und nominal 8,5 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr 2022.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Statistisches Landesamt, Rheinland-Pfalz, Gesundheitswirtschaft, Saarland
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz verzeichnete 2024 einen Rückgang der Bruttowertschöpfung um 3,6 Prozent trotz einer Zunahme der Erwerbstätigen um 2,4 Prozent, bleibt jedoch mit einer Erhöhung von 36 Prozent seit 2014 und einem Anteil von 13 Prozent an der Landeswirtschaft eine wichtige Wachstumsbranche.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Rückgang der Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz um 3,6 Prozent im Jahr 2024 ist auf das Abklingen von Sondereffekten in der Pharmaindustrie zurückzuführen, die während der Coronapandemie für ein außergewöhnlich hohes Niveau sorgten. Trotz des Rückgangs bleibt die Branche im langfristigen Vergleich eine Wachstumsbranche.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz 2024 einen Rückgang der Bruttowertschöpfung um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, während die Erwerbstätigenzahl und die Produktivität im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt stiegen. Trotz dieses Rückgangs bleibt die Branche eine bedeutende Wachstumsquelle und liegt hinsichtlich der Bruttowertschöpfung deutlich über dem Niveau von 2014.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückgang der Bruttowertschöpfung um 3,6 Prozent, Anstieg der Erwerbstätigenzahl um 2,4 Prozent, Gesundheitswirtschaft bleibt Wachstumsbranche, Bruttowertschöpfung 2024 preisbereinigt um 36 Prozent über dem Niveau von 2014, im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von 25 Prozent, außergewöhnlich hohes Niveau in den Jahren 2021 und 2022, Bruttowertschöpfung von 21,9 Milliarden Euro, 13 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes, dritter Platz im Vergleich der Bundesländer, Beschäftigung von 300.600 Personen, Produktivität je Erwerbstätigen mit 72.800 Euro über bundesweitem Durchschnitt.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich statistische Informationen zur Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz präsentiert.
Bad Ems: Einblicke in die Gesundheitswirtschaft
Bad Ems ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz, die eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen der Region spielt. Sie beherbergt das Statistische Landesamt, welches aktuelle Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft erfasst und analysiert. Trotz eines Rückgangs der Bruttowertschöpfung im Jahr 2024 bleibt die Branche eine zentrale Wachstumsquelle für die Region. Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Rheinland-Pfalz und Bad Ems eine beträchtliche Anzahl an Beschäftigten im Gesundheitssektor aufweisen. Die Stadt ist somit ein wichtiger Knotenpunkt für medizinische Dienstleistungen und Innovationen in Deutschland.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)