Erwerbstätigkeit stagniert im April
Wiesbaden () – Im April 2025 sind rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig gewesen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, blieb die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbereinigt unverändert gegenüber dem Vormonat. Letztlich blieb die Erwerbstätigenzahl seit Dezember 2024 nahezu konstant, nach einem Rückgang um 14.000 Personen im Januar und geringen Anstiegen um 10.000 und 5.000 Personen im Februar und März.
Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im April gegenüber März um 77.000 Personen (+0,2 Prozent) zu. Der Anstieg fiel damit weniger stark aus als im April-Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 (+99.000 Personen).
Gegenüber April 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen um 61.000 Personen (-0,1 Prozent). In den Monaten Dezember 2024 bis März 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr ebenfalls bei -0,1 Prozent gelegen. Der seit November 2024 auf dem Arbeitsmarkt erkennbare leichte Abwärtstrend im Vorjahresvergleich setzte sich somit im April 2025 gleichbleibend fort.
Im April 2025 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,66 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 256.000 Personen oder 18,2 Prozent mehr als im April 2024. Die Erwerbslosenquote stieg auf 3,8 Prozent und zeigte damit im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Anstieg in Höhe von 0,6 Prozentpunkten (April 2024: 3,2 Prozent).
Bereinigt um saisonale und irreguläre Effekte war die Erwerbslosenzahl im April 2025 mit 1,58 Millionen Personen um 3.000 Personen niedriger als im Vormonat März 2025 (-0,2 Prozent). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 3,6 Prozent.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Bauarbeiter (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Wann ist das Ereignis passiert?
April 2025
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die genannten Orte in dem beschriebenen Ereignis sind: Wiesbaden, Deutschland.
Worum geht es in einem Satz?
Im April 2025 waren in Deutschland etwa 45,8 Millionen Menschen erwerbstätig, was saisonbereinigt stabil blieb, während die Erwerbslosenzahl auf 1,66 Millionen anstieg, was einem Anstieg von 18,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist ein stabiler Arbeitsmarkt in Deutschland, der trotz saisonaler Einflüsse und vorübergehender Rückgänge in den Vormonaten insgesamt eine konstante Erwerbstätigenzahl aufweist. Allerdings zeigt der Vergleich mit dem Vorjahr einen leichten Rückgang der Erwerbstätigen und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, was auf Herausforderungen im Wirtschaftswachstum hinweist.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland im April 2025 stabil blieb, jedoch im Vergleich zum Vorjahr leicht sank, während die Arbeitslosenquote stieg. Die Medienpräsentation fokussiert sich auf die jüngsten Statistiken und Trends des Arbeitsmarktes, ohne spezifische Reaktionen von Politik oder Öffentlichkeit zu thematisieren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Erwerbstätigenzahl blieb unverändert, Rückgang um 14.000 Personen im Januar, geringe Anstiege um 10.000 und 5.000 Personen im Februar und März, Anstieg um 77.000 Personen im April, Anstieg fiel weniger stark aus als im April-Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024, sank um 61.000 Personen gegenüber April 2024, leichter Abwärtstrend im Vorjahresvergleich setzte sich fort, 1,66 Millionen Personen erwerbslos, 256.000 Personen oder 18,2 Prozent mehr Erwerbslose als im April 2024, Erwerbslosenquote stieg auf 3,8 Prozent, Anstieg um 0,6 Prozentpunkte gegenüber April 2024, bereinigte Erwerbslosenquote blieb bei 3,6 Prozent.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen berichtet er lediglich über die Erwerbstätigen- und Erwerbslosenzahlen in Deutschland, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden.
Wiesbaden – Eine Stadt mit viel Geschichte
Wiesbaden, die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen, ist für ihre beeindruckende Architektur und klimatischen Heilquellen bekannt. Die Stadt liegt am Niederrhein und ist von den sanften Hügeln des Taunus umgeben, was ihr ein malerisches Flair verleiht. Wiesbaden hat eine lange Tradition als Kurstadt und zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die das Thermalwasser nutzen möchten. In der Innenstadt gibt es viele historische Gebäude, darunter das prächtige Kurhaus und die Marktkirche. Die Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur macht Wiesbaden zu einem attraktiven Wohnort und Reiseziel.
- Umfrage: Große Mehrheit der Arbeitnehmer ist motiviert im Job - 17. Juli 2025
- Lehrerverbände befürworten Änderung von Ferienregelung - 17. Juli 2025
- Seniorenpaar in Norderstedt bei Raubüberfall schwer verletzt - 17. Juli 2025