Dax baut Gewinne aus – Anleger weiter vorsichtig optimistisch
Frankfurt/Main () – Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter in den grünen Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.215 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent mehr als zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, Zalando und Rheinmetall, am Ende Eon, RWE und Heidelberg Materials.
„Die Marktteilnehmer bleiben für deutsche Aktien weiterhin vorsichtig optimistisch und fokussieren sich insbesondere auf die Aktien der Rüstungsunternehmen“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. Die Anleger warten noch auf mehrere Datenveröffentlichungen aus den USA, wie die US-Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter, den Hauspreisindex und das Verbrauchervertrauen. „Letzteres gibt Auskunft über das Konsumverhalten in den USA und zugleich einen kleinen Einblick für die gesamte Konsumbranche“, so Lipkow.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,1347 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8813 Euro zu haben.
Der Ölpreis stieg unterdessen leicht: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 12 Uhr deutscher Zeit 64,87 US-Dollar; das waren 13 Cent oder 0,2 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Frankfurter Börse |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Andreas Lipkow
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Dax, Infineon, Zalando, Rheinmetall, Eon, RWE, Heidelberg Materials, US-Auftragseingänge, Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen, Konsumbranche, Euro, US-Dollar, Nordsee-Sorte Brent.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand am Dienstag statt, das Datum ist jedoch nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Frankfurt/Main
Worum geht es in einem Satz?
Der Dax verzeichnete am Dienstag einen Anstieg um 0,8 Prozent auf 24.215 Punkte, angetrieben von einem optimistischen Marktumfeld, während Anleger auf wichtige US-Wirtschaftsdaten warteten und die europäische Gemeinschaftswährung sowie der Ölpreis leichte Veränderungen zeigten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der DAX-Anstieg wurde durch optimistische Marktstimmung, insbesondere gegenüber deutschen Rüstungsunternehmen, und die bevorstehenden Wirtschaftsdatenerhebungen aus den USA ausgelöst, die potenziell das Konsumverhalten beeinflussen können.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Marktteilnehmer für deutsche Aktien vorsichtig optimistisch bleiben, insbesondere im Hinblick auf Rüstungsunternehmen. Die Anleger warten zudem auf wichtige Wirtschaftsdaten aus den USA, die Aufschluss über das Konsumverhalten geben könnten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Dax im grünen Bereich, 0,8 Prozent Plus, vorsichtiger Optimismus bei Anlegern, Fokussierung auf Rüstungsunternehmen, Warten auf US-Datenveröffentlichungen, Einfluss auf Konsumverhalten in den USA, schwächere europäische Gemeinschaftswährung, leichter Anstieg des Ölpreises.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Marktexperte Andreas Lipkow äußert, dass "die Marktteilnehmer für deutsche Aktien weiterhin vorsichtig optimistisch" sind und sich besonders auf die Aktien der Rüstungsunternehmen konzentrieren.
Frankfurt am Main: Puls der Finanzwelt
Frankfurt am Main ist bekannt als das Finanzzentrum Deutschlands und beherbergt die Frankfurter Börse. Die Stadt ist ein bedeutender Knotenpunkt für internationale Wirtschaftsbeziehungen und bietet zahlreiche Banken und Finanzinstitute. In Frankfurt strahlt eine unerreichte Mischung aus modernem Stadtleben und historischer Architektur. Die hohe Lebensqualität zieht nicht nur Finanzexperten an, sondern auch kreative Köpfe aus verschiedenen Branchen. Zudem sorgt die zentrale Lage in Europa dafür, dass Frankfurt ein bedeutendes Drehkreuz für den internationalen Handel bleibt.
- Verivox: Wärmepumpe heizt fast halb so teuer wie Gasheizung - 20. Juli 2025
- Historiker für Geschichtslehrer-Fortbildungen wegen Fake News - 20. Juli 2025
- Insa: Union verliert nach Richterwahl-Eklat in Wählergunst - 20. Juli 2025