Union und SPD wollen Waffeneinsatz gegen Drohnen ermöglichen
Berlin () – Union und SPD streben eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes an, um der Bundeswehr den Abschuss verdächtiger Drohnen über Deutschland zu ermöglichen.
„Wir brauchen grundsätzlich die gesetzlichen Befugnisse für die Bundeswehr und auch die Sicherheitsbehörden, Drohnen abzuschießen oder auszuschalten“, sagte der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter dem „Handelsblatt“. Zugleich sei es notwendig, sowohl bei der Bundeswehr als auch bei den Sicherheitsbehörden in Bund und Ländern die Fähigkeitslücken im Bereich der Drohnenabwehr und der elektronischen Kriegsführung zu schließen. Kiesewetter nannte in diesem Zusammenhang Defizite beim sogenannten Jamming – dem Einsatz elektronischer Störmaßnahmen, etwa zur Blockade von Funksignalen zwischen Pilot und Drohne.
Die SPD zeigte sich offen für einen Waffeneinsatz gegen Drohnen. „Wir waren bereits in der vergangenen Legislaturperiode bestrebt, zu einer gesetzlichen Lösung zu kommen, die ein größtmögliches Maß an Sicherheit ermöglicht“, sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, dem „Handelsblatt“. Insofern begrüße er es ausdrücklich, wenn man nun bei der Detektion von Drohnen, also dem Erkennen oder Aufspüren und der Abwehr der Flugobjekte im Zusammenspiel von Bund und Ländern „mit einer wirksamen Regelung schnell vorankommt“.
Ein von der Vorgängerregierung erarbeiteter Entwurf zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes sah vor, den Streitkräften auch „Waffengewalt gegen unbemannte Luftfahrzeuge“ zu erlauben – allerdings nur als „ultima ratio“ im Zuge der Amtshilfe für die Polizeibehörden der Länder.
Kiesewetter hält die Vorschläge für „nicht effizient genug“: „Damit wäre keiner der bisherigen Drohnenüberflüge verhindert worden“, sagte er. Sinnvoll sei vielmehr über eine generelle Anpassung der Befugnisse für die Bundeswehr oder einen Spannungsfall gemäß Grundgesetz nachzudenken, „damit eine effiziente Abwehr von Drohnen, die Verhinderung von Spionageüberflügen und der konsequente Abschuss möglich wird“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Tornado-Kampfjet (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Union will Drohnenabwehr der Bundeswehr übertragen 13. Juni 2025 Berlin () - Führende Verteidigungs- und Innenpolitiker der Union fordern, die Bundeswehr solle bundesweit die Drohnenabwehr für ihre Standorte und für kritische Infrastruktur übernehmen.Thomas Erndl…
- Kiesewetter attestiert Bundeswehr "gravierende" Drohnen-Defizite 12. April 2025 Kiesewetter attestiert Bundeswehr "gravierende" Drohnen-Defizite Berlin () - Der Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) hat die bisherigen Defizite im Bereich der Drohnen bei der Bundeswehr als…
- Kiesewetter drängt auf Vorgehen gegen hybride Bedrohung 11. April 2025 Kiesewetter drängt auf Vorgehen gegen hybride Bedrohung Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter hat ein särkeres Vorgehen gegen hybride Bedrohungen gefordert. "Mir persönlich bleiben…
- GdP drängt nach Flughafen-Blockade auf schärfere Strafen 24. Juli 2024 Berlin () - Nach der Blockade des Flughafens Köln/Bonn durch Klimaaktivisten drängt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf schärfere Strafen. Die bereits vom Bundeskabinett auf…
- Kiesewetter beklagt "Russland-Romantik" 16. April 2025 Kiesewetter beklagt "Russland-Romantik" Berlin () - Angesichts der Bedrohung durch Russland hat CDU-Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter klare Forderungen an die neue Bundesregierung gestellt.Gegenüber dem Nachrichtenportal Watson…
- Bundeswehr rüstet Drohnenabwehr im Eiltempo auf 13. Juni 2025 Berlin () - Die Bundeswehr verstärkt unter Hochdruck die Drohnenabwehr im Inland. Nach "Spiegel"-Informationen werden bereits Drohnenabwehrtrupps zum Schutz von Kasernen in Deutschland aufgebaut.Parallel ist…
- Kiesewetter beklagt Nichtnominierung für PKGr 4. Juni 2025 Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter kritisiert, dass er von seiner Fraktion nicht erneut für das Parlamentarische Kontrollgremium nominiert wurde. Zuletzt war der dort…
- Kiesewetter pocht auf Taurus-Lieferung an die Ukraine 4. Juli 2025 Berlin () - Der Außenpolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) fordert nach einem Bericht des Bundesnachrichtendienstes über den Einsatz von Chemiewaffen durch Russland in der Ukraine die…
- Kiesewetter rügt Rüstungs-Finanzierung über Schulden 7. März 2025 Kiesewetter rügt Rüstungs-Finanzierung über Schulden Berlin () - Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter hat Kritik an der von Union und SPD geplanten Grundgesetz-Änderung für Bundeswehr-Mittel geübt.…
- Gericht untersagt vorerst Abschuss eines Goldschakals auf Sylt 12. Juni 2025 Sylt () - Das Verwaltungsgericht Schleswig hat den Abschuss eines Goldschakals auf Sylt vorläufig gestoppt. Das teilte das Gericht am Donnerstag mit. Die Entscheidung vom…
- Kiesewetter erwartet neue Mobilisierungswelle in Russland 24. März 2024 Berlin () - Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter erwartet, dass Russland seine Sicherheits- und Militärpolitik unter Verweis auf den Anschlag von Freitag weiter verschärft. "Der Kreml…
- Kiesewetter fürchtet Vorbereitung Russlands auf Krieg gegen Nato 28. November 2024 Berlin () - Der Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) sieht in der hybriden Kriegsführung Russlands eine Vorbereitung auf einen konventionellen Krieg gegen Nato-Staaten. "Russland sieht sich…
- Kiesewetter warnt vor AfD in sicherheitsrelevanten Bundestagsgremien 15. April 2025 Kiesewetter warnt vor AfD in sicherheitsrelevanten Bundestagsgremien Berlin () - Der Vize-Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Roderich Kiesewetter (CDU), hat davor gewarnt, die AfD in sicherheitsrelevante…
- Ausbleibende US-Militärhilfe: Kiesewetter fordert Signal der EU 9. Februar 2024 Berlin () - In der Frage, wie die ausbleibende US-Militärhilfe für die Ukraine ersetzt werden soll, fordert der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter ein klares politisches Signal…
- Kiesewetter warnt vor weiteren Abhöraktionen Russlands 2. März 2024 Berlin () - Der Vize-Vorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestages, Roderich Kiesewetter (CDU), hält die Berichte, wonach Kommunikation der Luftwaffe durch Russland abgehört worden sein soll,…
- Kiesewetter drängt auf rasche Produktion von Rüstungsgütern 26. Februar 2025 Kiesewetter drängt auf rasche Produktion von Rüstungsgütern Berlin () - Angesichts der Gespräche zwischen den USA und Russland über die Zukunft der Ukraine hat der…
- Kiesewetter warnt vor Folgen von möglichem Machtwechsel in Kiew 14. März 2025 Kiesewetter warnt vor Folgen von möglichem Machtwechsel in Kiew Berlin () - Der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter hat vor den möglichen Folgen eines Machtwechsels in der…
- Kiesewetter warnt vor "Russland nahe stehenden Bürgern" 18. April 2024 Berlin () - Roderich Kiesewetter (CDU), Vize-Vorsitzender des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestages, fordert angesichts des jüngsten Falls mutmaßlicher russischer Spionage in Deutschland Konsequenzen."Es zeigt sich, dass…
- Kiesewetter will "Wiederbelebung von Nord Stream" ausschließen 27. März 2025 Kiesewetter will "Wiederbelebung von Nord Stream" ausschließen Berlin () - Der CDU-Politiker Kiesewetter hat Union und SPD aufgefordert, Gaslieferungen über Nord Stream aus Russland eine…
- Kiesewetter für Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst 3. Mai 2025 Kiesewetter für Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst Berlin () - Angesichts der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch fordert der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter ein…
- Kiesewetter pocht auf Aufnahme afghanischer Bundeswehr-Ortskräfte 2. Mai 2025 Kiesewetter pocht auf Aufnahme afghanischer Bundeswehr-Ortskräfte Berlin () - In Pakistan und Afghanistan warten derzeit 32 ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr darauf, dass sie wie zugesagt…
- Kiesewetter erwartet keine vorgezogenen Neuwahlen 4. November 2024 Berlin () - Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, hat sich trotz der schweren Krise der Ampelkoalition für eine Fortsetzung der Regierungsarbeit…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Roderich Kiesewetter, Dirk Wiese
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Union, SPD, CDU, Dirk Wiese, Bundeswehr, Sicherheitsbehörden, Jamming, Polizeibehörden
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Das beschriebene Ereignis findet in Deutschland statt, insbesondere in Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Union und SPD wollen das Luftsicherheitsgesetz ändern, um der Bundeswehr zu erlauben, verdächtige Drohnen über Deutschland abzuschießen und damit Sicherheitslücken in der Drohnenabwehr zu schließen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die zunehmende Bedrohung durch verdächtige Drohnenüberflüge in Deutschland. Union und SPD sehen die Notwendigkeit, gesetzliche Grundlagen zu schaffen, um der Bundeswehr und Sicherheitsbehörden zu ermöglichen, Drohnen abzuschießen, um Sicherheitslücken zu schließen und effektive Abwehrmaßnahmen zu gewährleisten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Union und die SPD planen eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes, um der Bundeswehr den Abschuss verdächtiger Drohnen in Deutschland zu ermöglichen. Politiker beider Parteien betonen die Notwendigkeit, rechtliche Grundlage und Fähigkeiten zur Drohnenabwehr zu verbessern, während die SPD zuvor bereits ähnliche Bestrebungen geäußert hatte.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: gesetzliche Befugnisse für die Bundeswehr und Sicherheitsbehörden, Schließen von Fähigkeitslücken im Bereich der Drohnenabwehr, Defizite beim Jamming, Waffeneinsatz gegen Drohnen, gesetzliche Lösung für größtmögliches Maß an Sicherheit, schnellere Regelung bei Detektion und Abwehr von Drohnen, Erlaubnis von Waffengewalt gegen unbemannte Luftfahrzeuge, generelle Anpassung der Befugnisse für die Bundeswehr, effiziente Abwehr von Drohnen, Verhinderung von Spionageüberflügen, konsequenter Abschuss von Drohnen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden Stellungnahmen zitiert. CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter betont, dass die Bundeswehr und die Sicherheitsbehörden die gesetzlichen Befugnisse benötigen, um Drohnen abzuschießen oder auszuschalten, und nennt Defizite im Bereich der Drohnenabwehr. Dirk Wiese von der SPD zeigt sich offen für einen Waffeneinsatz gegen Drohnen und fordert eine schnelle, wirksame Regelung zur Detektion und Abwehr von Drohnen.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist eine pulsierende Metropole, die sowohl kulturell als auch politisch eine zentrale Rolle in Europa spielt. Die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt spiegelt sich in ihrer Architektur und ihrem vielfältigen Stadtbild wider. Von historischen Wahrzeichen wie dem Brandenburger Tor bis zu modernen Stadtteilen bietet Berlin ein einzigartiges Ambiente. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kunstszene und zieht Kreative aus der ganzen Welt an. Zudem ist Berlin ein wichtiger Standort für politische Entscheidungen, was sich unter anderem im aktuellen Diskurs über die Sicherheitslage und Drohnenabwehr bemerkbar macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)