Über 1.600 Zurückweisungen seit Regierungswechsel

Über 1.600 Zurückweisungen seit Regierungswechsel

Über 1.600 Zurückweisungen seit Regierungswechsel

() – Seit Amtsantritt der neuen vor zwei Wochen ist die Zahl der Zurückweisungen an den deutschen Grenzen deutlich gestiegen. So hat die Bundespolizei im Zeitraum vom 8. bis 22. Mai insgesamt 1.676 Personen an den deutschen Grenzen zurückgewiesen. Das geht aus Zahlen des Bundesinnenministeriums hervor, über die der „Focus“ berichtet.

In der Woche vor Amtsantritt der neuen waren 511 Menschen zurückgewiesen worden, hatte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bei einem Besuch an der deutsch-österreichischen Grenze bekanntgegeben. Insgesamt wurden im Jahr 2025 bisher 12.044 Menschen zurückgewiesen.

„Die aktuellen Zahlen zeigen: Die verstärkten Grenzkontrollen wirken“, sagte Dobrindt (CSU) dem „Focus“. Er dankte dem „professionellen und engagierten Einsatz unserer Bundespolizei“. Am 7. Mai, dem Tag nach der Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler, hatte Dobrindt intensivere Kontrollen an den deutschen Grenzen verfügt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Grenze zwischen und Polen (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Alexander Dobrindt, Friedrich Merz

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundespolizei, Bundesinnenministerium, Focus, Alexander Dobrindt, CSU, Friedrich Merz, CDU

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Zeitraum vom 8. bis 22. Mai statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:

Deutschland, Grenze zwischen Deutschland und Polen, Grenze zwischen Deutschland und Österreich.

Worum geht es in einem Satz?

Seit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung vor zwei Wochen hat die Bundespolizei die Zahl der Zurückweisungen an den deutschen Grenzen stark erhöht, mit 1.676 zurückgewiesenen Personen zwischen dem 8. und 22. Mai, was einen Anstieg im Vergleich zur Woche vor der Regierungsübernahme zeigt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die gestiegenen Zurückweisungen an den deutschen Grenzen ist die Entscheidung der neuen Bundesregierung, unter der Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz, die Grenzkontrollen zu intensivieren. Diese Maßnahme wurde kurz nach seiner Wahl am 7. Mai 2025 ergriffen und zielt auf die Eindämmung illegaler Einwanderung.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Zahl der Rückweisungen an den deutschen Grenzen seit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung stark gestiegen ist, was von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt als Erfolg der verstärkten Grenzkontrollen gewertet wird. Die Medienberichterstattung hebt die Ergebnisse dieser Maßnahmen hervor und zeigt eine positive Wahrnehmung der politischen Entscheidung.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
steigende Zahl der Zurückweisungen an den deutschen Grenzen, 1.676 zurückgewiesene Personen im Zeitraum vom 8. bis 22. Mai, 511 zurückgewiesene Personen in der Woche vor Amtsantritt der neuen Regierung, insgesamt 12.044 zurückgewiesene Menschen im Jahr 2025, verstärkte Grenzkontrollen wirken, intensivere Kontrollen nach Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zitiert. Er sagte: "Die aktuellen Zahlen zeigen: Die verstärkten Grenzkontrollen wirken", und dankte der "professionellen und engagierten Einsatz unserer Bundespolizei".

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre reiche und kulturelle Vielfalt. Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat sich die Sicherheitslage an den Grenzen merklich verändert. Die Bundespolizei berichtet von einem Anstieg der Rückweisungen an den deutschen Grenzen. Dieser Anstieg verdeutlicht die neuen Maßnahmen zur Grenzkontrolle. Berlin bleibt ein zentraler Ort, an dem politische Entscheidungen weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Land haben.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH