US-Börsen treten nach Bonitätssenkung auf der Stelle
New York () – Die US-Börsen haben sich am Montag zurückhaltend entwickelt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.792 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Immerhin erholte sich die Wall Street vom ersten Schock durch die Bonitätssenkung der USA und konnte anfängliche Verluste wieder abbauen. Moody`s hatte am Freitagabend als letzte der drei großen US-Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit der USA von „Aaa“ auf „Aa1“ herabgestuft.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagabend stärker: Ein Euro kostete 1,1236 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8900 Euro zu haben.
Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 3.234 US-Dollar gezahlt (+1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 92,53 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis stieg unterdessen leicht: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 65,44 US-Dollar, das waren 3 Cent oder 0,1 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet |
New York: Die Stadt, die niemals schläft
New York ist ein faszinierendes Zentrum für Kultur, Wirtschaft und Technologie. Die Stadt besteht aus fünf Stadtteilen, darunter Manhattan, Brooklyn und Queens, die alle ihren eigenen einzigartigen Charakter haben. Berühmt für ihre beeindruckende Skyline, ist die Freiheit und die Wall Street in Manhattan besonders hervorzuheben. New York zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, die Sehenswürdigkeiten wie das Empire State Building, den Central Park und das Metropolitan Museum of Art besuchen. Trotz Herausforderungen, wie den jüngsten Veränderungen an den Finanzmärkten, bleibt New York ein Symbol für Innovation und Vielfalt.
- Umweltminister nach UN-Ozeankonferenz zufrieden - 13. Juni 2025
- Schwerer Verkehrsunfall: Kradfahrer in Witten verletzt - 13. Juni 2025
- Schwerer Unfall zwischen Auto und Motorrad in Colmberg - 13. Juni 2025