Bundesregierung will Haushalt 2025 noch im Juni auf den Weg bringen
Berlin () – Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will noch im Juni den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 einbringen.
Zugleich will er die Eckwerte für 2026 präsentieren. Das geht aus dem Aufstellungsrundschreiben seines Hauses an die anderen Ministerien hervor, über das das „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) berichtet.
Demnach soll der Entwurf am 25. Juni ins Bundeskabinett gehen und in der Sitzungswoche Anfang Juli erstmals in den Bundestag eingebracht und dort beraten werden. Die Haushaltspolitiker werden dann die Sommerferien damit verbringen müssen, den Etat zu beraten. Denn mit Fristverkürzungen und Sondersitzungen des Haushaltsausschusses sollen die Etats für das laufende und das kommende Jahr bereits Mitte September vom Bundestag und dann Ende September vom Bundesrat beschlossen werden.
Mit großem Interesse wird daher erwartet, wie die Regierung mit den Mitteln aus dem Sondervermögen umgeht. Nun heißt es in dem Anschreiben des Ministeriums: „Die Einzelpläne sind um die Maßnahmen, die zukünftig im Sondervermögen gemäß Artikel 143h des Grundgesetzes finanziert werden, abzusenken.“ Ebenso seien die Einzelpläne des Wirtschafts-, des Verkehrs- und des Forschungsministeriums „um die Maßnahmen, die zukünftig im Klima- und Transformationsfonds finanziert werden, abzusenken – jeweils in Höhe der bisherigen Ansätze“.
Kritik kam vom Deutschen Verkehrsforum, in dem sich die Unternehmen der Infrastrukturbranche organisieren. Zwar sei es zu begrüßen, dass der Haushalt zügig aufgestellt werde, sagte Florian Eck, Geschäftsführer des DVF, dem „Handelsblatt“. „Kritisch wäre jedoch, wenn dadurch die dringend notwendige Zusätzlichkeit der Investitionen ausgehebelt würde.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv) |
Berlin und sein kulturelles Erbe
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre vielseitige Kultur. Die Stadt vereint Geschichte und Moderne, was sich in ihren zahlreichen Museen, Theatern und Galerien widerspiegelt. Besonders herausragend ist die Berliner Mauer, die einst die Stadt teilte und heute ein Symbol für Frieden und Einheit darstellt. Mit einer lebendigen Kunstszene zieht Berlin kreatives Talent aus der ganzen Welt an. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt Berlins ist die Vielfalt ihrer Bezirke, die jeweils ihren eigenen Charakter und Charme haben.
- Haushalt: Finanzplanung offenbart Milliardenlücke für 2027 bis 2029 - 24. Juni 2025
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken - 24. Juni 2025
- Destatis: Jeder Fünfte kann sich keine Woche Urlaub leisten - 24. Juni 2025