Bremen will Bundesmittel für Seehäfen von über 500 Millionen Euro
Bremen () – Für die Finanzierung der deutschen Seehäfen hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) von der künftigen schwarz-roten Koalition die Aufstockung der Bundesmittel von derzeit 38 Millionen auf mehr als eine halbe Milliarde Euro gefordert.
„Angesichts der steigenden Bedeutung der Häfen für die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes müsste ein angemessener Betrag heute eher höher als niedriger ausfallen“, sagte Bovenschulte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Auch dafür sei das von Union und SPD beschlossene schuldenfinanzierte Sondervermögen Infrastruktur eine Grundlage.
Der SPD-Politiker sagte: „Die Küstenländer stecken jährlich mehrere hundert Millionen Euro in ihre Häfen, die essentiell sind für die gesamte Volkswirtschaft.“ Sie hätten in den Verhandlungen über die Nationale Hafenstrategie deshalb sehr deutlich gemacht, dass der aktuelle Bundesbeitrag nicht mehr als ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sei und „eine Erhöhung der Hafenlasten von 38 auf 500 Millionen Euro“ gefordert. Die jetzigen Bundesmittel für alle deutschen Seehäfen würden der gesamtstaatlichen Bedeutung der Häfen nicht gerecht.
Die Länder hätten den Unterstützungsbedarf mit einer ganzen Reihe dringend notwendiger Investitionen belegt. „Ich bin froh, dass die neuformierte Bundesregierung das anerkennt.“ Der Bund habe Verantwortung für die deutsche Wirtschaft, aber auch für die Energiewende und die Verteidigungsfähigkeit. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Wir werden die nationale Hafenstrategie mit Hochsee- und Binnenhäfen als gesamtstaatliche Aufgabe umsetzen und uns über die Finanzierung der Maßnahmen mit den Ländern in der ersten Hälfte der Legislaturperiode verständigen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Containerschiff (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bovenschulte warnt Grüne vor Scheitern des Finanzpakets 10. März 2025 Bovenschulte warnt Grüne vor Scheitern des Finanzpakets Bremen () - Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat die Grünen davor gewarnt, das von Union und SPD…
- Bovenschulte drängt auf Neuaufstellung der SPD 10. April 2025 Bovenschulte drängt auf Neuaufstellung der SPD Berlin/Bremen () - Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat seiner Partei empfohlen, sich nach der Wahl einer neuen Bundesregierung…
- Bremer Bürgermeister Bovenschulte in SPD-Bundesvorstand gewählt 28. Juni 2025 Bremen () - Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist mit 83,9 Prozent der Stimmen in den Bundesvorstand der SPD gewählt worden. Bovenschulte erreichte damit das…
- Bovenschulte will im Falle von Gegenzöllen Mehreinnahmen für Bremen 30. Mai 2025 Bremen () - Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) fürchtet massive Folgen der drohenden US-Zölle.Die Regierung in Washington schade sich damit in erster Linie selbst, sagte…
- Güterumschlag an deutschen Seehäfen nimmt wieder zu 18. März 2025 Güterumschlag an deutschen Seehäfen nimmt wieder zu Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind an deutschen Seehäfen 274 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen worden. Das war…
- Bovenschulte kritisiert Pläne für Pass-Entzug 21. März 2025 Bovenschulte kritisiert Pläne für Pass-Entzug Berlin () - Am Rande der Koalitionsverhandlungen hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) Kritik an der geplanten Verschärfung des Staatsangehörigkeitsrechts…
- Güterumschlag im Seeverkehr zurückgegangen 11. März 2024 Wiesbaden () - Der Güterumschlag der deutschen Seehäfen ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 267,8 Millionen Tonnen Güter…
- Deutschlands Seehäfen pochen auf mehr Geld 13. Februar 2025 Deutschlands Seehäfen pochen auf mehr Geld Hamburg () - Deutschlands Seehäfen brauchen dringend Geld, um weiterhin einsatzfähig zu bleiben. Man müsse "die notwendigen Sanierungen endlich…
- Haushalt: Klingbeil plant Rekordinvestitionen und höhere Schulden 24. Juni 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat am Dienstag seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit dem Bundeskabinett verabschiedet und öffentlich vorgestellt. Außerdem wurde…
- Autoindustrie: US-Zölle kosteten im April halbe Milliarde Euro 20. Juni 2025 Berlin () - Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, geht von einer Einigung zwischen deutschen Herstellern und den USA hinsichtlich der von…
- Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen 22. März 2025 Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen Berlin () - Nach der Zustimmung des Bundesrats zum Infrastruktur-Sondervermögen dringen mehrere Bildungsverbände vor allem auf Investitionen in die…
- Kommunen wollen Löwenanteil aus Sondervermögen 21. Juni 2025 Berlin () - Angesichts ihrer desolaten Finanzlage drängen die Kommunen auf den Löwenanteil der 100 Milliarden Euro, die aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Länder…
- Kubicki lehnt Zustimmung der FDP für Sondervermögen ab 4. März 2025 Kubicki lehnt Zustimmung der FDP für Sondervermögen ab Berlin () - Der stellvertretende FDP-Chef Wolfgang Kubicki lehnt eine Zustimmung seiner Partei zu dem bei den…
- Länder wollen zwei Milliarden mehr für Raumfahrt 5. Juni 2025 München () - Bayern, Baden-Württemberg und Bremen haben gemeinsam eine Stärkung der deutschen und europäischen Raumfahrtpolitik angemahnt. Die Länder fordern mindestens zwei Milliarden Euro pro…
- EVG: Sondervermögen könnte "Modernisierungsturbo" werden 5. März 2025 EVG: Sondervermögen könnte "Modernisierungsturbo" werden Berlin () - Nach Ansicht des Chefs der Eisenbahngewerkschaft EVG, Martin Burkert, könnte das angekündigte Sondervermögen für die deutsche Infrastruktur…
- Bremer Bürgermeister will AfD verbieten 28. Januar 2024 Bremen () - In der Debatte um ein mögliches AfD-Parteiverbotsverfahren hat der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) das Bundesinnenministerium aufgefordert, eine Expertenkommission zu berufen, die…
- Rundfunkbeitrag: Länder vertagen Entscheidung über Erhöhung 25. Oktober 2024 Leipzig () - Die Länderchefs haben sich auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig zwar auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt, aber die Entscheidung über eine…
- Grüne wollen Nachbesserungen bei Infrastruktur-Sondervermögen 4. März 2025 Grüne wollen Nachbesserungen bei Infrastruktur-Sondervermögen Berlin () - Nach der Einigung von Union und SPD auf ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und eine Reform der Schuldenbremse…
- Länder streiten über Asylrecht-Aufweichung 23. Oktober 2024 Leipzig () - Zwischen den Bundesländern ist ein Streit über eine mögliche Neuausrichtung des Grundrechts auf Asyl entbrannt. Anlass ist der Vorstoß des sächsischen Ministerpräsidenten…
- Kabinett beschließt Hafenstrategie 20. März 2024 Berlin () - Die Bundesregierung hat die schon länger geplante Nationale Hafenstrategie beschlossen. Das Kabinett stimmte am Mittwoch der Vorlage aus dem Bundesverkehrsministerium zu. Die…
- Arbeitgeber unterstützen Schulden für mehr Militärausgaben 1. März 2025 Arbeitgeber unterstützen Schulden für mehr Militärausgaben Berlin () - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger unterstützt die Überlegungen von Union und SPD, noch mit dem alten Bundestag neue…
- Finanzminister: Brandenburg muss eine Milliarde Euro sparen 8. April 2025 Finanzminister: Brandenburg muss eine Milliarde Euro sparen Potsdam () - Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hat auf die strukturelle Schieflage der Brandenburger Finanzen hingewiesen, da…
Bremen: Ein wichtiger Hafenstandort
Bremen ist ein bedeutender Hafenstandort an der Wesermündung und spielt eine zentrale Rolle im deutschen Handel und der Volkswirtschaft. Die Stadt ist nicht nur für ihre maritime Wirtschaft bekannt, sondern auch für ihre historische Altstadt und kulturelle Vielfalt. Der Hafen von Bremen ist einer der ältesten Deutschlands und ermöglicht den internationalen Austausch von Gütern. In der aktuellen politischen Diskussion wird die Aufstockung der Bundesmittel zur Finanzierung der Seehäfen gefordert, um die Bedeutung des Standorts zu unterstreichen. Diese Investitionen sind entscheidend für die Sicherstellung der Verteidigungsfähigkeit und die Unterstützung der nationalen Infrastruktur.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)