Grüne rufen Union zu Klärung von Verhältnis zur AfD auf
Berlin () – Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Irene Mihalic, hat deutlich kritisiert, dass immer mehr Unionspolitiker die AfD künftig im Bundestag auf Vorsitzposten in den wichtigen Fachausschüssen wählen wollen. „Die Union ist gefordert, ihr Verhältnis zur AfD unmissverständlich zu klären und sich von der extremen Rechten hart abzugrenzen“, sagte sie dem Nachrichtenportal „T-Online“.
„Die AfD ist eine mindestens in Teilen rechtsextreme Partei mit besten Verbindungen in die gewaltbereite rechtsextreme Szene und zu autokratischen Regimen, die unser Land bedrohen“, sagte Mihalic. Sie sei keine Oppositionspartei wie jede andere.
„Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie Jens Spahn oder andere Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion hier zu einer anderen Einschätzung kommen können oder all diese Tatsachen im Umgang mit der AfD einfach ausblenden wollen“, sagte die Grünen-Politikerin. Deutschland brauche „eine konservative Partei mit einer klaren Haltung, bei der man sich nicht ständig fragen muss, wo sie eigentlich steht“.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Irene Mihalic (Archiv) |
Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche Geschichte sowie kulturelle Vielfalt. Die Stadt vereint historische und moderne Architektur, was sie zu einem attraktiven Ziel für Touristen aus aller Welt macht. Zahlreiche Museen, Theater und Galerien bieten ein breites Spektrum an Kunst und Kultur, die Besucher fesseln. Außerdem ist Berlin ein Zentrum für politische Entscheidungen, wodurch die Stadt auch international Beachtung findet. Die lebendige Atmosphäre und die vielfältigen Stadtteile machen Berlin zu einem einzigartigen Ort, der stetig im Wandel ist.
- Schwarz-Rot will Sport- und Musikfans besser vor "Abzocke" schützen - 28. April 2025
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025