Dax am Mittag weiter tief im Minus – Zölle weiter im Fokus
Frankfurt/Main () – Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter tief im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 19.660 Punkten berechnet, ein Minus von 3,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Porsche, Symrise und Volkswagen, am Ende FMC, Fresenius und Vonovia.
„Die Börsen werden derzeit politisch motiviert vor sich her getrieben“, sagte Marktexperte Andreas Lipkow. Den Politikern seien die Auswirkungen auf die Finanzmärkte durchaus bewusst und sie versuchten, partiell die Schäden so klein wie möglich zu halten. „Keine einfache Ausgangssituation mit erheblichem weiterem Verlustpotenzial. Es stehen die Globalisierungsbemühungen der letzten 30 Jahre zur Diskussion.“
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochmittag stärker: Ein Euro kostete 1,1051 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9049 Euro zu haben.
Der Ölpreis sank unterdessen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 12 Uhr deutscher Zeit 60,01 US-Dollar; das waren 281 Cent oder 4,5 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Frankfurter Börse |
Frankfurt am Main: Wirtschaftsmetropole im Herzen Europas
Frankfurt am Main ist eine der bedeutendsten Finanzstädte in Deutschland und beherbergt die prestigeträchtige Frankfurter Börse. Die Stadt ist ein Zentrum für Banken und Finanzinstitutionen, wodurch sie eine Schlüsselrolle in der europäischen Wirtschaft spielt. Neben der Wirtschaft bietet Frankfurt eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen. Besonders bekannt ist die beeindruckende Skyline, die das moderne Gesicht der Stadt prägt. Frankfurt ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der durch seinen internationalen Flughafen und gut ausgebaute Verkehrsnetzwerke besticht.
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025
- Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen - 28. April 2025