Rutte will Zoll-Folgen für Verteidigungsetats nicht kommentieren
Brüssel () – Nato-Generalsekretär Mark Rutte will nicht über mögliche Folgen der angekündigten US-Zölle und entsprechende Gegenmaßnahmen auf die Verteidigungsausgaben der Allianz spekulieren.
Es sei immer ein Thema, wenn das Geld, was man erwartet habe, nicht reinkomme, sagte Rutte am Freitag nach einem Nato-Außenministertreffen in Brüssel. „Zum Beispiel, das Bruttoinlandsprodukt wächst nicht so wie vorher gesagt und so weiter.“ Das seien aber Fragen, mit denen sich nationale Politiker stets auseinandersetzen müssten. „Das tun sie auch und ich glaube, dass ich dem Nato-Bündnis nicht helfe, wenn ich das jetzt kommentiere“, so Rutte.
In der Regel werden die Ziele für die Verteidigungsausgaben für die Nato-Mitgliedsstaaten als prozentualer Anteil am Bruttoinlandsprodukt angegeben. Lange galt dabei das Zwei-Prozent-Ziel als Richtwert, wobei eine Erhöhung regelmäßig gefordert wurde. Sollte es durch die US-Zollpolitik zu einer weltweiten Rezession kommen, würden dem Vernehmen nach in absoluten Zahlen geringere Ausgaben durch die Länder reichen, um die Nato-Zielvorgaben zu erfüllen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Mark Rutte (Archiv) |
Brüssel – Die europäische Metropole
Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt von Belgien, sondern auch das politische Zentrum der Europäischen Union. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und die historische Altstadt, die zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet. Hier befindet sich das berühmte Atomium sowie der imposante Grand Place, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die multikulturelle Bevölkerung und die zahlreichen internationalen Institutionen verleihen Brüssel eine einzigartige Atmosphäre. Darüber hinaus ist die Stadt ein wichtiger Hub für Diplomatie und internationale Zusammenarbeit, besonders im Kontext von Organisationen wie der NATO.
- Schwarz-Rot will Sport- und Musikfans besser vor "Abzocke" schützen - 28. April 2025
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025