EU-Parlament beschließt Verschiebung des Lieferkettengesetzes
Straßburg () – Das EU-Lieferkettengesetz soll ein Jahr später als bislang geplant kommen. Mit 531 Ja-Stimmen, 69 Nein-Stimmen und 17 Enthaltungen unterstützten die Abgeordneten am Donnerstag in Straßburg einen entsprechenden Vorschlag der Kommission.
Die neuen Vorschriften verpflichten Unternehmen, ihre negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu reduzieren. Erste Regeln sollen jetzt erst 2028 gelten. Zudem soll die Richtlinie noch einmal vereinfacht werden, um für weniger Bürokratie zu sorgen.
Die Maßnahmen sind Teil eines Pakets von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Freisetzung zusätzlicher Investitionskapazitäten. Die Kommission erhofft sich von den Maßnahmen, massiv Verwaltungskosten einzusparen und zusätzliche öffentliche und private Investitionskapazitäten zur Unterstützung der politischen Prioritäten zu mobilisieren.
Laut dem im vergangenen Jahr beschlossenen Lieferkettengesetz sollen Firmen künftig in ihrer Lieferkette die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards sicherstellen, allerdings betrifft das voraussichtlich nur direkte Geschäftspartner.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | EU-Parlament in Straßburg (Archiv) |
Straßburg und das EU-Lieferkettengesetz
Straßburg ist nicht nur der Sitz des Europäischen Parlaments, sondern auch ein wichtiger Ort für politische Entscheidungen in Europa. Die Stadt steht im Mittelpunkt der aktuellen Verhandlungen über das EU-Lieferkettengesetz, welches Unternehmen dazu auffordert, ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu berücksichtigen. In einer kürzlichen Abstimmung stimmten die Abgeordneten mit großer Mehrheit für einen Vorschlag zur Einführung neuer Vorschriften. Diese Regeln sollen dazu beitragen, Bürokratie abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu steigern. Mit dem neuen Gesetz wird auch die Verantwortung der Firmen in Bezug auf Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten gestärkt.
- Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen - 19. April 2025
- Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren - 19. April 2025
- Tödlicher Verkehrsunfall auf der B111 bei Zempin - 19. April 2025