Mehr Kriegsdienstverweigerer widerrufen frühere Entscheidung

Mehr Kriegsdienstverweigerer widerrufen frühere Entscheidung

Mehr Kriegsdienstverweigerer widerrufen frühere Entscheidung

Berlin () – Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die und der neuen Gefahrenlage in ist nicht nur die Zahl der Kriegsdienstverweigerer gestiegen, sondern auch die derjenigen, die ihre frühere Entscheidung überdacht haben und zurücknehmen wollen.

Das zuständige Bundesamt für und zivilgesellschaftliche Aufgaben teilte dem „Tagesspiegel“ (Donnerstagsausgabe) mit, dass im Jahr 2021 lediglich 304 Rücknahmen der Wehrdienstverweigerung beantragt wurden. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Widerrufe auf 487, 2023 auf 536 und im vergangenen Jahr auf 626 – eine Verdoppelung in drei Jahren. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wurden demnach erneut 102 Anträge gezählt.

Parallel war die Zahl neuer Kriegsdienstverweigerer von 201 im Jahr 2021 auf 2.241 im vergangenen gestiegen. Die allgemeine Wehrpflicht ist zwar seit dem Jahr 2011 ausgesetzt, aber nicht ganz abgeschafft und in einem akuten Verteidigungsfall weiter gültig.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bundeswehr-Soldaten (Archiv)

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre bewegte und kulturelle Vielfalt. In den letzten Jahren ist die Stadt zu einem Zentrum für Kreativität und Innovation geworden, das zahlreiche Künstler und Unternehmer anzieht. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen zeigt Berlin auch eine gesteigerte Bedeutung in sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen. Mit einer wachsenden Zahl von Kriegsdienstverweigerern reflektiert die Stadt die Sorgen ihrer Bürger in Bezug auf Frieden und . Berlin bleibt somit ein Ort, der sowohl für seine dynamische Entwicklung als auch für seine Herausforderungen bekannt ist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)