Inflation im Euroraum im März auf 2,2 Prozent gesunken
Luxemburg () – Die jährliche Inflation im Euroraum ist im März 2025 etwas zurückgegangen. Sie wird auf 2,2 Prozent geschätzt, nach 2,3 Prozent im Februar, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Dienstag mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,6 Prozent.
Die als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, lag im März bei 2,4 Prozent und damit niedriger als im Vormonat (2,6 Prozent). Diese „Kernrate“ wird von der EZB ganz besonders in den Blick genommen in Bezug auf ihr Ziel, eine Teuerung von zwei Prozent zu erreichen.
Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass der Bereich „Dienstleistungen“ im März die höchste jährliche Rate aufweist (3,4 Prozent, gegenüber 3,7 Prozent im Februar), gefolgt von „Lebensmitteln, Alkohol und Tabak“ (2,9 Prozent, gegenüber 2,7 Prozent im Februar), „Industriegütern ohne Energie“ (0,6 Prozent, unverändert gegenüber Februar) und „Energie“ (-0,7 Prozent, gegenüber 0,2 Prozent im Februar).
Die höchste Inflationsrate misst Eurostat in Estland, Kroatien und der Slowakei mit je 4,3 Prozent. In Frankreich liegt sie der Statistikbehörde zufolge dagegen nur bei 0,9 Prozent. Für Deutschland berechnet Eurostat die Inflationsrate mit 2,3 Prozent, wobei eine andere Methode verwendet wird als vom Statistischen Bundesamt, welches am Vortag eine Teuerungsrate von 2,2 Prozent gemeldet hatte.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Geldautomaten in Kroatien (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Inflation im Euroraum im Februar auf 2,4 Prozent gesunken 3. März 2025 Inflation im Euroraum im Februar auf 2,4 Prozent gesunken Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Februar 2025 leicht gesunken. Sie wird…
- Inflation im Euroraum sinkt im Mai auf 1,9 Prozent 3. Juni 2025 Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Mai 2025 zurückgegangen. Sie wird auf 1,9 Prozent geschätzt, nach 2,2 Prozent im April, teilte…
- Inflation im Euroraum im Januar auf 2,5 Prozent gestiegen 3. Februar 2025 Inflation im Euroraum im Januar auf 2,5 Prozent gestiegen Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Januar 2025 weiter angezogen. Sie wird…
- Inflation im Euroraum bleibt im April bei 2,2 Prozent 2. Mai 2025 Inflation im Euroraum bleibt im April bei 2,2 Prozent Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im April 2025 stabil geblieben. Sie wird…
- Inflationsrate von 2,5 Prozent im Februar bestätigt 12. März 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Februar 2024 mit +2,5 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Importpreise im März weiter zurückgegangen 30. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Erzeugerpreise im März leicht gesunken 17. April 2025 Erzeugerpreise im März leicht gesunken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im März 2025 um 0,2 Prozent niedriger gewesen als im…
- Erzeugerpreise im Februar gestiegen 20. März 2025 Erzeugerpreise im Februar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher gewesen als im Februar 2024. Im…
- Importpreise bleiben auch im Februar rückläufig 5. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Februar 2024 um 4,9 Prozent niedriger als im Februar 2023. Gegenüber dem Vormonat sanken die Einfuhrpreise um 0,2…
- Importpreise legen im März zu 30. April 2025 Importpreise legen im März zu Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im März 2025 um 2,1 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Das…
- Inflation im Euroraum sinkt auf 2,4 Prozent 3. April 2024 Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im März 2024 gesunken. Sie wird auf 2,4 Prozent geschätzt, gegenüber 2,6 Prozent im Februar, teilte…
- Erzeugerpreise im Februar gesunken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Februar 2024 um 4,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Erzeugerpreise im März erneut gesunken 19. April 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2024 um 2,9 Prozent niedriger als im März 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Inflation im Euroraum sinkt auf 2,6 Prozent 1. März 2024 Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Februar 2024 leicht gesunken. Sie wird auf 2,6 Prozent geschätzt, gegenüber 2,8 Prozent im Januar,…
- Inflationsrate von 2,3 Prozent im Februar bestätigt 14. März 2025 Inflationsrate von 2,3 Prozent im Februar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Februar 2025 mit 2,3 Prozent…
- Inflationsrate im März von 2,2 Prozent bestätigt 12. April 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt hat am Freitag die Inflationsrate für den März von 2,2 Prozent bestätigt. Im Februar 2024 hatte die Inflationsrate bei…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Inflation im Euroraum sinkt auf 2,8 Prozent 1. Februar 2024 Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Januar 2024 minimal gesunken. Sie wird auf 2,8 Prozent geschätzt, gegenüber 2,9 Prozent im Dezember,…
- Inflation im Euroraum auf 2,6 Prozent gestiegen 31. Mai 2024 Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Mai 2024 gestiegen. Sie wird auf 2,6 Prozent geschätzt, nach 2,4 Prozent im März, teilte…
- Inflation im Euroraum unverändert bei 2,4 Prozent 30. April 2024 Luxemburg () - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im April 2024 gleichgeblieben. Sie wird auf 2,4 Prozent geschätzt, wie schon im März, teilte die…
- Erzeugerpreise im April gesunken 21. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im April 2024 um 3,3 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
Luxemburg: Ein Überblick über die Hauptstadt
Luxemburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums und hat eine Bevölkerung von etwa 120.000 Menschen. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, sowie für ihre gut erhaltenen Festungsanlagen. Luxemburg ist ein bedeutendes Finanzzentrum in Europa und beherbergt zahlreiche internationale Organisationen, darunter die Europäische Investitionsbank. Trotz ihrer Größe bietet die Stadt eine vielfältige Kulturszene mit Museen, Theatern und Veranstaltungen das ganze Jahr über. Die hohe Lebensqualität und das multikulturelle Flair machen Luxemburg zu einem attraktiven Wohnort für Menschen aus aller Welt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)