Medizinethikerin Buyx gegen aktive Sterbehilfe
München () – Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, äußert sich zurückhaltend über eine mögliche Einführung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland. „Ich halte sie für ethisch begründbar, aber ich plädiere nicht dafür, sie einzuführen“, sagte sie dem „Spiegel“.
Wenn sie nach rein ethischen Prinzipien entscheiden müsse, halte sie die aktive Sterbehilfe für vertretbar, sagte die Münchner Professorin für Medizinethik. Es sei aber auch wichtig zu fragen, ob sie praktisch sinnvoll sei: Sie halte es für kaum umsetzbar, einer ganzen Berufsgruppe, also den Ärzten, zu sagen: „Ihr seid diejenigen, die das machen sollen.“ Denn die Ärzteschaft ergebe ein heterogenes Bild: Die einen seien dafür, die anderen dagegen, und einige seien unentschieden.
Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. Das Bundesverfassungsgericht aber hat vor fünf Jahren dem Bundestag aufgetragen, neue Regeln zum assistierten Suizid auf den Weg zu bringen. Es gab Entwürfe, aber keine Einigung. Buyx sagte dazu: „Ich bedaure das.“ Sie halte es für sinnvoll, dass es hier einen rechtlichen Rahmen gebe:Und zwar für die Ärzte, damit sie eine Rechtssicherheit haben, aber auch für Patienten, damit sie wüssten, was erlaubt sei und was nicht.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Alena Buyx (Archiv) |
München: Eine Stadt voller Kontraste
München, die bayerische Landeshauptstadt, ist bekannt für ihre einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die Stadt zieht nicht nur Touristen mit ihren beeindruckenden historischen Bauwerken, wie dem Marienplatz und der Frauenkirche, sondern auch mit ihrem lebendigen Kulturleben an. Jährlich findet das weltberühmte Oktoberfest statt, das Besucher aus aller Welt anlockt und die bayerische Lebensart feiert. Zudem ist München ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Forschung, insbesondere in den Bereichen Medizin und Technik. Die hohe Lebensqualität und das vielfältige Freizeitangebot machen München zu einem attraktiven Wohnort für Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.
- Audretsch weist Klöckners Kirchenkritik zurück - 22. April 2025
- Warnstreik im niedersächsischen Nahverkehr - 22. April 2025
- Bierexport geht zurück – weniger Brauereien - 22. April 2025