Erneut mehr Wohnungsbaugenehmigungen im Januar
Wiesbaden () – Im Januar 2025 ist in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 1.200 oder 6,9 Prozent mehr als im Januar des Vorjahres, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.
Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt hatte. Zuvor war die Anzahl der erteilten Wohnungsbaugenehmigungen seit April 2022 durchgehend gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken, so die Statistiker. In den Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im ersten Monat des Jahres 2025 insgesamt 15.100 Wohnungen genehmigt, 1.600 oder 11,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, teilte das Bundesamt weiter mit. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser belief sich auf 3.400, ein Plus von 600 oder 21,7 Prozent. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 100 (-10,1 Prozent) auf 1.000. Bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, erhöhte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen um 500 (5,8 Prozent) auf 9.800.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Hochhaus-Baustelle (Archiv) |
Wiesbaden – Die Hauptstadt von Hessen
Wiesbaden ist die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen und bekannt für ihre eleganten Thermalquellen. Die Stadt liegt am Rhein und hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Mit ihren charmanten Kurvierteln und einem breiten kulturellen Angebot zieht Wiesbaden jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Der architektonische Stil der Stadt ist geprägt von eindrucksvollen Bauten aus dem 19. Jahrhundert, darunter das prachtvolle Kurhaus. Zudem gilt Wiesbaden als ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Region und bietet eine hohe Lebensqualität.
- Weniger Widerspruch gegen elektronische Patientenakte als erwartet - 19. April 2025
- Rewe-Chef rechnet trotz US-Zöllen nicht mit höheren Preisen - 19. April 2025
- Miersch zeigt sich offen für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren - 19. April 2025