Warnstreiks an deutschen Flughäfen angelaufen
Hamburg () – An mehreren deutschen Verkehrsflughäfen sind in der Nacht zum Montag die von der Gewerkschaft Verdi angekündigten ganztägigen Warnstreiks angelaufen. Gestreikt wird an den Flughäfen Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Düsseldorf, Weeze, Dortmund, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und München.
Hunderttausende Fluggäste sind von den Arbeitsniederlegungen betroffen, wobei die Auswirkungen je nach Flughafen unterschiedlich sind. Am BER wurde etwa der reguläre Flugbetrieb komplett eingestellt. In Hamburg, wo schon am Vortag wegen eines Streiks gar nichts ging, sind zumindest Ankünfte möglich. Der Flughafenbetreiber in München rechnet derweil mit einem „stark reduzierten Flugplan“, und in Frankfurt kann der Flughafenbetrieb „nicht vollumfänglich“ gewährleistet werden.
Mit den Warnstreiks will Verdi nach eigenen Angaben den Druck auf die Arbeitgeber im Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) in den zuletzt stockenden Manteltarifverhandlungen erhöhen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 26. und 27. März angesetzt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Annullierter Flug (Archiv) |
Über Hamburg
Hamburg ist eine der größten Städte Deutschlands und bekannt für seinen bedeutenden Hafen, der als einer der größten Umschlagplätze in Europa gilt. Die Stadt beeindruckt mit einer reichen Geschichte, die sich in der Architektur der Speicherstadt und der faszinierenden Altstadt widerspiegelt. Zudem ist Hamburg eine Kulturmetropole mit zahlreichen Theatern, Museen und Musikveranstaltungen, die Besucher aus aller Welt anzieht. Aufgrund der zahlreichen Wasserwege wird Hamburg oft auch als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. In den letzten Jahren hat sich die Stadt auch als wichtiger Standort für Wirtschaft und Innovation etabliert.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025