US-Börsen legen zu – Powell sieht keine Eile bei Zinssenkungen
New York () – Die US-Börsen haben am Freitag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.802 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Nach einer holprigen Woche ließen sich die Anleger zum Wochenausklang von neuen Arbeitsmarktdaten und US-Zentralbankchef Jerome Powell beruhigen. Der Wirtschaft gehe es gut, sagte Powell in New York. Die Notenbank sei daher nicht in Eile, die Zinssätze anzupassen. Derweil stieg im Februar die Arbeitslosenquote geringfügig auf 4,1 Prozent, nach 4,0 Prozent im Januar.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagabend stärker: Ein Euro kostete 1,0851 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9216 Euro zu haben.
Der Goldpreis zeigte sich kaum verändert, am Abend wurden für eine Feinunze 2.910 US-Dollar gezahlt. Das entspricht einem Preis von 86,22 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 70,36 US-Dollar, das waren 90 Cent oder 1,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet |
New York – Die pulsierende Metropole
New York ist nicht nur die größte Stadt der Vereinigten Staaten, sondern auch ein führendes Zentrum für Kultur, Finanzen und Medien weltweit. Die beeindruckende Skyline, geprägt von ikonischen Wolkenkratzern wie dem Empire State Building und dem One World Trade Center, zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Mit über 8 Millionen Einwohnern ist die Stadt ein Schmelztiegel der Kulturen, in der mehr als 800 Sprachen gesprochen werden. New York beherbergt zahlreiche weltbekannte Museen, darunter das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Modern Art. Die lebendige Atmosphäre und das unaufhörliche Tempo der Stadt machen sie zu einem einzigartigen Erlebnis für Bewohner und Besucher gleichermaßen.
- Öffentlicher Dienst: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor - 28. März 2025
- Grüne kritisieren Umgang der CDU mit Verfassungsrichterwahl - 28. März 2025
- Gewaltkriminalität erreicht laut Kriminalstatistik neuen Höchststand - 28. März 2025