Ex-Wehrbeauftragter für Wehrpflicht im Koalitionsvertrag
Berlin () – Der ehemalige Wehrbeauftragte und SPD-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Bartels fordert Union und SPD auf, die Wiedereinführung der Wehrpflicht im Koalitionsvertrag festzuschreiben.
Der „Bild“ (Samstagsausgabe) sagte Bartels: „Die Wehrpflicht muss in den Koalitionsvertrag, ohne Wenn und Aber. Und sie muss noch in diesem Jahr reaktiviert werden. Mit 180.000 Soldaten ist die Bundeswehr heute dramatisch zu klein. Im Kalten Krieg vor 1990 hatten wir 500.000 aktive Soldaten. Dann sollte ein Aufwuchs auf 250.000 in dieser Wahlperiode wohl machbar sein. Wir brauchen glaubwürdige Abschreckung durch eigene Stärke.“
Bartels widerspricht mit der Forderung Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der keine Soldaten per Wehrpflicht einziehen will. Bartels ist aktuell Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, war von 2015 bis 2020 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages. CSU-Politiker Florian Hahn hatte zu Wochenbeginn in der „Bild“ die Einführung der Wehrpflicht noch in diesem Jahr gefordert.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Bundeswehr-Soldaten (Archiv) |
Berlin – Eine Stadt voller Geschichte und Politik
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt war während des Kalten Krieges ein Symbol der Teilung und ist heute ein Zentrum für Kunst, Technologie und Innovation. Mit einer Bevölkerung von über 3 Millionen Menschen ist sie die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Berlins dynamische Atmosphäre wird durch zahlreiche Festivals, Museen und Veranstaltungen geprägt, die Touristen aus aller Welt anziehen. Als politisches Zentrum des Landes beherbergt Berlin zahlreiche Regierungsgebäude und ist Schauplatz wichtiger politischer Entscheidungen.
- Dax am Mittag immer noch im Minus – Anleger bleiben vorsichtig - 28. März 2025
- Höheres Sitzplatzangebot bei Flügen im Sommer - 28. März 2025
- Landgericht weist Klage nach Sauna-Verbrennungen ab - 28. März 2025