Ifo-Präsident für Streichung eines Feiertages
München () – Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, fordert die künftige Bundesregierung auf, das Arbeitskräfteangebot in Deutschland zu steigern. „Es könnte jetzt zum Beispiel ein Feiertag gestrichen werden, um das zu erreichen“, sagte der Ökonom der FAZ (Donnerstagsausgabe).
Die angekündigten Sondervermögen stellten eine Erhöhung der Staatsnachfrage dar, welche nach Meinung Fuests das Risiko berge, Preise und Zinsen in die Höhe zu treiben. „Die zusätzliche Nachfrage trifft auf eine recht beschäftigte Volkswirtschaft mit immer knapperen Arbeitskräften.“
„Zumindest für einen begrenzten Zeitraum erleben wir eine neue Schuldenpolitik in Deutschland“, so der Ifo-Chef weiter. Die Regierung dürfe aber nicht bei dem angekündigten Sondervermögen und der Lockerung der Schuldenbremse stehenbleiben.
„Entscheidend ist, was jetzt sonst noch kommt. Benötigt wird ein Dreiklang: Angebotsorientierte Reformen wie Deregulierung und Bürokratieabbau, Einsparungen und Umschichtungen im Bundeshaushalt und eben eine gewisse Verschuldung, vor allem für die kurzfristige Finanzierung der Verteidigung“, sagte Fuest. Andernfalls würde die deutsche Schuldenquote von derzeit rund 60 Prozent auf 80 Prozent steigen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Büros (Archiv) |
München – Eine Stadt voller Möglichkeiten
München ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und wirtschaftliche Stärke. Die Stadt ist ein wichtiger Standort für viele Unternehmen und zieht Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen an. Dank der zahlreichen Bildungseinrichtungen und Hochschulen ist München auch ein Zentrum für Forschung und Innovation. Jedes Jahr finden in der Stadt zahlreiche Events und Festivals statt, die Besucher aus aller Welt anlocken. Zudem bietet München eine hohe Lebensqualität mit zahlreichen Parks, Freizeitmöglichkeiten und einer beeindruckenden Architektur.
- Abschluss der Aufarbeitung zur Maskenbeschaffung verzögert sich - 28. März 2025
- Berlin und London laden Ukraine-Unterstützer nach Brüssel ein - 28. März 2025
- Jugendlicher wegen Bereitschaft zu Anschlag zu Haftstrafe verurteilt - 28. März 2025