2. Bundesliga: KSC dreht Partie gegen Magdeburg
Karlsruhe () – Am 23. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg beim Karlsruher SC 1:3 verloren.
Dabei schien der FCM im ersten Durchgang alles im Griff zu haben. Nach rund einer halben gespielten Stunde konnten sich die Gäste auch für ihre Dominanz in Person von Baris Atik belohnen. Doch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte stellte Nicolai Rapp im Anschluss an eine Ecke wieder auf Gleichstand.
Die Badener kamen nach dem Seitenwechsel besser aus der Kabine und drehten in der 48. Minute das Spiel. Christoph Kobald traf per Kopf zum 2:1. Marvin Wanitzek erhöhte in der 69. Minute mit seinem neunten Saisontor. Zudem flog Atik in der Nachspielzeit noch mit Gelb-Rot vom Platz.
In einer Woche bestreitet der KSC das Abendspiel gegen den 1. FC Köln. Am Sonntag empfangen die Magdeburger dann den SV Darmstadt 98.
Die weiteren Ergebnisse vom Nachmittag: SSV Ulm – SV Elversberg 0:0 und Preußen Münster – Jahn Regensburg 2:0.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Fußball (Archiv) |
Karlsruhe: Eine Stadt zwischen Tradition und Moderne
Karlsruhe ist bekannt für ihre einzigartige Fächerstadtstruktur und das beeindruckende Schloss im Stadtzentrum. Die Stadt bietet eine Vielzahl kultureller Sehenswürdigkeiten, darunter Museen, Theater und die renommierte Universität. Karlsruhe liegt im Herzen Badens und ist von malerischen Landschaften umgeben, die zu zahlreichen Freizeitaktivitäten einladen. Ein wichtiger Wirtschaftszweig in Karlsruhe ist die Technologiebranche, die durch zahlreiche Start-ups und Forschungsinstitute gestärkt wird. Darüber hinaus ist der Karlsruher SC, ein traditionsreicher Fußballverein, ein beliebter Sportverein, der die lokal verwurzelte Fußballleidenschaft repräsentiert.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025