Polen will Verteidigungsausgaben von EU-Schuldenregeln ausnehmen
Warschau () – Der polnische Finanzminister Andrzej Domanski will die Schuldenregeln der EU so ändern, dass erhöhte Ausgaben für das Militär nicht in die Berechnung von Defiziten einbezogen werden.
„Man sollte den Regierungen erlauben, in Panzer, Jets und Munition zu investieren, ohne gegen fiskalische Vorschriften zu verstoßen“, sagte Domanski der „Welt am Sonntag“. „Eine schnelle Stärkung der europäischen Rüstungsindustrie ist notwendig – zuerst, um uns verteidigen zu können, aber auch, um unser Wachstum zu fördern.“
Die EU-Staaten wollen ihre Ausgaben für Verteidigung erhöhen und diskutieren derzeit, woher das Geld dafür kommen könnte und wie es eingesetzt werden soll. Domanski forderte ein neues europäisches Instrument.
„Wir müssen einen Finanzierungsmechanismus aufbauen, der es den Staaten ermöglicht, die Produktion und Beschaffung von Waffen gemeinsam zu stemmen“, sagte er. Warschau arbeite derzeit an konkreten Vorschlägen. Bisher war der gemeinsame Kauf von Rüstung eine Ausnahme in der EU.
Für Domanski ist klar, dass Europa stärker in die eigene Verteidigung investieren muss. „Wir sind eine Familie der reichsten Länder des Planeten, mit einer Wirtschaftskraft, die viel höher ist als jene Russlands“, sagte er. „Wir müssen imstande sein, die Sicherheit unserer Menschen zu finanzieren.“ Sollte Europa das nicht schaffen, so Domanski, wäre es das ultimative Scheitern der Demokratie.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Flugabwehrraketensystem Patriot (Archiv) |
Warschau – Ein Blick auf die polnische Hauptstadt
Warschau ist die pulsierende Hauptstadt Polens und hat eine reiche Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt hat sich nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bemerkenswert erholt und präsentiert heute eine beeindruckende Mischung aus historischen und modernen Architektur. Als politisches und wirtschaftliches Zentrum Polens spielt Warschau eine entscheidende Rolle in der europäischen Politik und Wirtschaft. Die Stadt ist bekannt für ihre kulturellen Veranstaltungen, Museen und lebendige Kunstszene. Darüber hinaus hat Warschau in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlebt und wird zunehmend als wichtiges europäisches Finanzzentrum wahrgenommen.
- Umfrage: Jedem dritten Privatversicherten wurden Leistungen abgelehnt - 28. März 2025
- Deutschland zahlt Entschädigung nach Urteil zu Zurückweisung - 28. März 2025
- Grüne pochen auf Erhalt von Beratungsangebot für Kommunalpolitiker - 28. März 2025