Finanzausgleich: Schneider wirft Söder "Erpressungsmethoden" vor
Berlin () – In der Debatte um den Finanzausgleich der Länder hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) scharf kritisiert. „Bayern agiert immer gleich: Söder beschließt den Länderfinanzausgleich mit und beschwert sich hinterher darüber“, sagte Schneider dem Nachrichtenportal „T-Online“ am Mittwoch. „Mit seinen Erpressungsmethoden haben Söder und die Union bereits den alten Länderfinanzausgleich zerstört.“
Dabei begünstige das jetzige System Länder mit steuerstarken Kommunen, da die Gemeindefinanzkraft nur zu 75 Prozent und nicht zu 100 Prozent berücksichtigt werde, so Schneider. Der neue Mechanismus heißt offiziell Finanzkraftausgleich und wurde 2020 eingeführt. Schon damals hätten Geberländer wie Bayern von der Umstellung profitiert, argumentierte Schneider.
Das Finanzausgleichssystem sei Ausdruck eines „solidarischen Bundesstaats“ und halte das Land zusammen. „Jeder Mensch in Deutschland hat das Recht auf eine gute Schulbildung und innere Sicherheit – unabhängig davon, ob er in der Uckermark oder in München lebt“, sagte der SPD-Politiker.
Der Erfurter Bundestagsabgeordnete erinnert zudem daran, dass die Finanzschwäche der ostdeutschen Bundesländer eine Folge der deutschen Teilung sei. Anders als früher gebe es im Osten kaum große Konzernzentralen und dementsprechend geringere Einnahmen durch die Körperschaftssteuer. Das solidarische Ausgleichssystem habe sich bewährt und müsse bestehen bleiben, forderte Schneider. „Wir brauchen Zusammenhalt statt Egoismus.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Carsten Schneider (Archiv) |
Berlin – Eine Stadt der Vielfalt und Geschichte
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt hat eine dynamische Atmosphäre, die sowohl historische als auch zeitgenössische Elemente vereint. Von den ikonischen Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor bis zu den lebendigen Stadtteilen wie Kreuzberg und Friedrichshain ist Berlin ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Berliner Kunstszene ist genauso beeindruckend wie ihre kulinarischen Angebote, die von traditionellen Gerichten bis hin zu internationaler Küche reichen. Zudem spielt Berlin eine zentrale Rolle in der deutschen Politik und Wirtschaft, was die Stadt zu einem bedeutenden Standort in Europa macht.
- Ärztepräsident besteht auf Fortsetzung von Krankenhausreform - 23. März 2025
- Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten - 23. März 2025
- VDV fordert mehrjährige Finanzierungszusage bei Deutschlandticket - 23. März 2025