Afghanistan-U-Ausschuss fordert strukturelle Korrekturen
Berlin () – Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss fordert als Lehren aus dem Abzug der Bundeswehr aus dem zentralasiatischen Land strukturelle Korrekturen.
Der Abzug sei „geordnet“ erfolgt, es habe aber Unklarheiten zwischen den Behörden gegeben, gerade auch beim Ortskräfteverfahren, sagte der Ausschussvorsitzende Ralf Stegner (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung des Abschlussberichts in Berlin.
Es brauche als Konsequenz nun eine Verbesserung der nachrichtendienstlichen Arbeiten, fügte der SPD-Politiker hinzu. Die Erkenntnisse des Bundesnachrichtendiensts (BND) reichten „nicht immer aus“.
Zudem brauche es eine „Überwindung des Ressortdenkens“, so Stegner. Weiter forderte der Ausschussvorsitzende für zukünftige Einsätze „Vorbereitungen für den Notfall“. Man dürfe sich nicht auf die optimistischsten Szenarien verlassen, sagte der SPD-Politiker.
Der im Juli 2022 eingesetzte Untersuchungsausschuss sollte die Umstände des Bundeswehr-Abzugs und der militärischen Evakuierungsaktion aus Kabul im August 2021 aufklären. Damals hatten die terroristischen Taliban nach dem Abzug der internationalen Truppen überraschend schnell die Hauptstadt eingenommen. Der Untersuchungsausschuss vernahm dazu etliche Zeugen, darunter Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren Nachfolger Olaf Scholz (SPD).
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Abschlussbericht des Afghanistan-Untersuchungsausschuss am 18.02.2025 |
Berlin und seine Rolle im Afghanistan-Untersuchungsausschuss
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein zentraler Ort für politische Entscheidungen und Debatten. Der Afghanistan-Untersuchungsausschuss hat hier wichtige Lehren aus dem Bundeswehr-Abzug gezogen. Unter dem Vorsitz von Ralf Stegner wurden gravierende Kommunikationsprobleme zwischen den Behörden festgestellt. Die Stadt dient als Sitz der Bundesregierung, wo die Ergebnisse des Ausschusses entscheidende Auswirkungen auf zukünftige Einsätze haben könnten. Darüber hinaus wird hier gefordert, strukturelle Korrekturen vorzunehmen, um die Effizienz der nachrichtendienstlichen Arbeiten zu verbessern.
- US-Börsen lassen nach – Trump-Drohung schürt Rezessionsängste - 27. März 2025
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen - 27. März 2025
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025