Große Mehrheit verfolgt Wahlabend vor dem Fernseher
Berlin () – Wenn am Sonntag um 18 Uhr die Wahllokale schließen und die ersten Prognosen veröffentlicht werden, versammelt sich ein Großteil der Deutschen vor dem TV. 84 Prozent haben vor, die Wahlergebnisse live im Fernsehen zu schauen, wie aus einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervorgeht.
Demnach verfolgen 21 Prozent die Wahlergebnisse online über Nachrichtenportale und Social Media. Fünf Prozent wollen ihre Meinung zu den Wahlergebnissen in sozialen Medien teilen. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist der Anteil mit elf Prozent sogar mehr als doppelt so groß, in den anderen Altersgruppen liegt er zwischen drei und sechs Prozent.
Die Wahlergebnisse werden bei den meisten auch mit anderen besprochen. 78 Prozent diskutieren darüber im Familien– und Freundeskreis, wobei Männer dies mit 82 Prozent etwas häufiger tun als Frauen (74 Prozent). Sechs Prozent verbringen den Wahlabend auf einer Wahlparty oder nehmen an einem politischen Event teil. Und jeder und jede Zehnte (elf Prozent) lässt den Wahlabend komplett an sich vorbeiziehen und will sich erst am nächsten Tag über die Ergebnisse informieren.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wahlplakate zur Bundestagswahl (Archiv) |
Berlin – Pulsierende Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist die aufregende Hauptstadt Deutschlands und ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Stadt bietet ein reichhaltiges Angebot an Kunst, Geschichte und Nachtleben, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor und der East Side Gallery zieht Berlin jährlich Millionen von Touristen an. Die vielfältige Bevölkerung und die kreative Szene sorgen für ein dynamisches Klima, in dem Innovation und Tradition aufeinandertreffen. Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein Ort, an dem das Leben in vollen Zügen genossen wird.
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025
- Bahn will bis 2027 deutlich pünktlicher werden - 27. März 2025
- Dax lässt nach – Ölpreis leicht gestiegen - 27. März 2025