Neue Finanzierungslücken in Haushaltsplanung für 2025
Berlin () – In der Haushaltsplanung für 2025 tun sich neue Finanzierungslücken auf. Der künftigen Bundesregierung werden absehbar weitere 3,4 Milliarden Euro fehlen, die die Ampelregierung in ihrem Haushaltsentwurf für 2025 noch eingeplant hatte, berichtet der „Spiegel“.
Dabei handelt es sich um Rückflüsse von Energiehilfen aus dem mittlerweile abgewickelten Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) in Höhe von 2,9 Milliarden Euro sowie 300 Millionen Euro an Corona-Soforthilfen und 200 Millionen Euro an Corona-Unternehmenshilfen. Anders als von der Ampel noch im Sommer bei Aufstellung des Etatentwurfs unterstellt, dürfen diese Rückflüsse nicht in den regulären Haushalt fließen. Denn die Hilfen wurden mit Notlagenkrediten finanziert, wofür die Vorgaben der Schuldenbremse ausgesetzt wurden.
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 ist es unzulässig, solche Kredite für reguläre Ausgaben zu nutzen, die nichts mit den Gründen zu tun haben, wegen derer die Notlagenkredite aufgenommen worden waren. Genau das aber würde passieren, wenn die Rückflüsse nun dem Haushalt zugutekämen. Stattdessen muss die neue Bundesregierung mit dem Geld vorzeitig Notlagenkredite tilgen.
Ähnlich verfuhr Finanzminister Jörg Kukies (SPD) schon Ende 2024, als 8,5 Milliarden Euro an Hilfen zurückflossen. Nach einer Aufstellung des Bundesfinanzministeriums entfielen 6,3 Milliarden Euro davon auf Mittel aus dem WSF. Dabei handelte es sich unter anderem um übrig gebliebene Hilfen aus der Gaspreisbremse. 1,4 Milliarden Euro stammten aus Unterstützungen für Unternehmen aus der Coronazeit, 0,8 Milliarden Euro aus Soforthilfen während der Pandemie. Die Rückflüsse aus 2024 und 2025 dienen als eine Art Sondertilgung für die Notlagenkredite aus der Coronazeit und der Anfangsphase des Ukrainekriegs. Sie summieren sich auf insgesamt rund 335 Milliarden Euro. Eigentlich sollten sie erst von 2028 an bis 2061 zurückgezahlt werden.
Die Sondertilgungen führen nun dazu, dass die Schulden früher als geplant abgetragen werden. Die fehlenden Mittel vergrößern die Finanzierungslücke im Haushalt für 2025 auf fast 30 Milliarden Euro. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betrug sie bislang 26 Milliarden Euro.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Finanzministerium (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Lindners Planungslücke für 2025 wächst um 1,5 Milliarden Euro 17. Mai 2024 Berlin () - Die neue Steuerschätzung trifft die Haushaltsplanung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) weniger hart, als auf den ersten Blick zu vermuten wäre. 2025…
- Finanzlücke im zweistelligen Milliardenbereich im Haushalt 2025 25. Januar 2024 Berlin () - Im Bundeshaushalt für das kommende Jahr gibt es derzeit noch eine milliardenschwere Finanzierungslücke. "Das Haushaltsloch wird im deutlich zweistelligen Milliardenbereich liegen", sagte…
- Bericht: Lindner bedient sich für Haushalt bei Uniper-Eigenkapital 1. November 2024 Berlin/Düsseldorf () - Finanzminister Christian Lindner (FDP) will offenbar eine Eigenkapitalausschüttung des Energieunternehmens Uniper in Milliardenhöhe für den Haushalt 2025 nutzen. Das geht aus einer…
- Union warnt Ampel in Haushaltsberatungen vor Verfassungsbruch 8. September 2024 Berlin () - Die Unionsfraktion warnt die Bundesregierung davor, einen verfassungswidrigen Haushaltsentwurf in die parlamentarischen Beratungen einzubringen. CDU/CSU berufen sich dabei auf einen kritischen Bericht…
- Scholz` Wehretat-Vorstoß beunruhigt SPD 19. Februar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seinem Vorstoß, den Aufwuchs des Verteidigungsetats über Umschichtungen im regulären Bundeshaushalt zu finanzieren, für Unruhe in…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Haushalt 2024 beschlossen 2. Februar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat nach monatelangen Diskussionen und juristischem Streit den Haushalt für das laufende Jahr 2024 beschlossen. Für das Haushaltsgesetz stimmten am…
- Haushalt: Finanzplanung offenbart Milliardenlücke für 2027 bis 2029 24. Juni 2025 Berlin () - In der Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) klafft für die Jahre 2027 bis 2029 noch eine Haushaltslücke von 144 Milliarden Euro.…
- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Haushalt: Klingbeil plant Rekordinvestitionen und höhere Schulden 24. Juni 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat am Dienstag seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit dem Bundeskabinett verabschiedet und öffentlich vorgestellt. Außerdem wurde…
- Schuldenbremsereform schafft neue Spielräume im regulären Haushalt 17. März 2025 Schuldenbremsereform schafft neue Spielräume im regulären Haushalt Berlin () - Die geplante Änderung des Grundgesetzes, mit der die Vorgaben der Schuldenbremse gelockert werden sollen, verschafft…
- Haushaltswoche beginnt - Lindner sieht Gestaltungsmöglichkeiten 30. Januar 2024 Berlin () - Im Bundestag hat am Dienstagmorgen die mit Spannung erwartete Haushaltswoche begonnen. "Ich spreche nicht von einem Sparhaushalt, sondern von einem Gestaltungshaushalt", sagte…
- Rechnungshof kritisiert Rückflüsse aus Notlagenkrediten im Haushalt 20. September 2024 Bonn () - Der Bundesrechnungshof (BRH) hat erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel an der von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Verwendung von Rückflüssen aus Notlagenkrediten im Bundeshaushalt…
- Middelberg erwartet deutlich größere Löcher im Haushalt 21. Oktober 2024 Berlin () - Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Mathias Middelberg (CDU) geht davon aus, dass die Bundesregierung für ihren Haushalt 2025 deutlich weniger Geld zur Verfügung haben…
- Kommunalaufsicht genehmigt Hannovers Haushalt für 2025 und 2026 19. Juni 2025 Hannover () - Die Kommunalaufsicht des niedersächsischen Innenministeriums hat den Doppelhaushalt 2025/2026 der Landeshauptstadt Hannover ohne Auflagen genehmigt. Die Behörde lobt die deutliche Verbesserung gegenüber…
- DAK kritisiert Haushaltsentwurf der Koalition scharf 25. Juni 2025 Berlin () - Der Chef der Krankenkasse DAK, Andreas Storm, hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition, die Kranken- und Pflegeversicherung nur vorübergehend mit Darlehen zu…
- Scheidende Regierung billigte Rüstungsexporte für 40 Milliarden Euro 28. Februar 2025 Scheidende Regierung billigte Rüstungsexporte für 40 Milliarden Euro Berlin () - Der Gesamtwert der in Deutschland genehmigten Rüstungsexporte beläuft sich in der Amtszeit der abgewählten…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Klingbeil kündigt Haushaltsentwurf noch vor Sommerpause an 14. Mai 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat angekündigt, noch vor der parlamentarischen Sommerpause im Bundestag einen Haushaltsentwurf einzubringen."Wir werden noch vor der Sommerpause einen…
- Union fordert Neuwahlen bei Scheitern der Haushaltsberatungen 22. Oktober 2024 Berlin () - Angesichts der zähen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 fordern die Unionsparteien Neuwahlen, sollten die Verhandlungen scheitern."Wenn die Ampel keinen Haushalt zustande bringt,…
- Neue Debatte über Schuldenregeln nach US-Hilfen für Kiew 21. April 2024 Berlin () - Nach der Billigung eines milliardenschweren US-Hilfspakets für die Ukraine wächst auch innerhalb der Ampel-Koalition der Druck, die Hilfen für die Ukraine aufzustocken.…
Berlin: Finanzielle Herausforderungen der Zukunft
Berlin steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen in der Haushaltsplanung für 2025. Laut einem aktuellen Bericht fehlen der künftigen Bundesregierung voraussichtlich 3,4 Milliarden Euro, die zuvor von der Ampelregierung eingeplant waren. Diese Lücken resultieren aus Rückflüssen von Energiehilfen und Corona-Soforthilfen, die nicht im regulären Haushalt verwendet werden dürfen. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat klargemacht, dass Notlagenkredite nicht für reguläre Ausgaben genutzt werden dürfen. Die Schulden müssen nun früher als geplant abgetragen werden, was die Finanzierungslücke im Berlin-Haushalt weiter vergrößert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)