CDU korrigiert Merz – 200 Euro Klimageld doch nicht auszahlen
Berlin () – Einen Tag nach dem TV-Duell nimmt die CDU Aussagen ihres Kanzlerkandidaten Friedrich Merz zu einem Klimageld in Höhe von 200 Euro zurück. „Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung setzen wir in einem ersten Schritt dafür ein, dass die Stromsteuer gesenkt und die Netzentgelte reduziert werden“, sagte ein CDU-Sprecher in der „Welt“ (Dienstagausgabe).
Dies sorge für eine Entlastung bei den Strompreisen von circa fünf Cent je Kilowattstunde. „Für einen klassischen Vier-Personen-Haushalt sprechen wir damit von Entlastungen von circa 200 Euro pro Jahr.“
Merz hatte im TV-Duell mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) am Sonntagabend auf eine entsprechende Frage zum Klimageld noch gesagt: „Es sollten 200 Euro im Monat sein, die ausgezahlt werden an diejenigen, die die CO2-Bepreisung zu bezahlen haben.“ Das müsse gemacht werden, sagte Merz weiter. Eigentlich habe die Ampel-Koalition den Bürgern schon ein Klimageld versprochen. Diese Sätze wurden als Ankündigung eines Klimageldes in Höhe von 200 Euro verstanden.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Friedrich Merz (Archiv) |
Berlin: Politisches Zentrum Deutschlands
Berlin ist die lebendige Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, die die historischen Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Reichstag besichtigen möchten. Zudem ist Berlin ein wichtiger politischer Standort, in dem zahlreiche Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene getroffen werden. Das pulsierende Nachtleben und die innovativen Kunstszene machen Berlin zu einem Hotspot für Kreative aus aller Welt. In den letzten Jahren hat sich die Stadt auch verstärkt mit Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt, was in den politischen Debatten eine zentrale Rolle spielt.
- Charter-Abschiebeflug nach Bulgarien kostete über 60.000 Euro - 20. März 2025
- Ifo: Kostenersparnis durch höhere Gehälter statt Wehrpflicht - 20. März 2025
- Studie: Junge Erwachsene zunehmend ohne soziale Unterstützung - 20. März 2025