Berlin () – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) bestätigt und für den 15. Januar die Stellung der Vertrauensfrage im Bundestag angekündigt. Die Abgeordneten könnten dann entscheiden, ob sie den Weg für vorgezogene neue Wahlen frei machen, sagte er am Mittwochabend nach dem Ampel-Koalitionsausschuss in Berlin.
„Diese Wahlen könnten dann unter Einhaltung der Fristen, die das Grundgesetz vorsieht, spätestens bis Ende März stattfinden.“ Er werde zuvor auch das Gespräch mit Oppositionsführer Friedrich Merz suchen. Dabei solle es unter anderem um die Stärkung der Wirtschaft gehen.
In den verbleibenden Sitzungswochen bis zum Jahresende will Scholz derweil offenbar nur mit den Grünen „alle Gesetzentwürfe zur Abstimmung stellen, die keinerlei Aufschub dulden“. Dazu zählten der Ausgleich der kalten Progression, die Stabilisierung der gesetzlichen Rente, die schnelle Umsetzung der Regeln des gemeinsamen europäischen Asylsystems sowie Sofortmaßnahmen für die Industrie. Wie er dafür Mehrheiten organisieren will, ließ Scholz aber offen.
In seinem Statement schob Scholz die volle Verantwortung für das Ampel-Aus auf Lindner. Dieser habe zu oft „Gesetze sachfremd blockiert“. Zu oft habe er „kleinkariert parteipolitisch taktiert“ und zu oft sein Vertrauen gebrochen, so Scholz. „Es gibt keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit.“ Eine „ernsthafte Regierungsarbeit“ sei nicht möglich. Lindner gehe es nur um die eigene Klientel. „Ihm geht es um das kurzfristige Überleben der eigenen Partei“, sagte er Kanzler, der dem FDP-Chef zudem Respektlosigkeit vorwarf. Zu den anderen FDP-Ministern äußerte er sich nicht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Olaf Scholz (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Dobrindt lehnt Zustimmung zu verbleibenden Ampel-Vorhaben ab CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt lehnt eine Zustimmung zu den verbleibenden Vorhaben der Bundesregierung ab und kritisiert die Ampelkoalition als nicht glaubwürdig, da sie wichtige Themen in…
- Mützenich zeigt sich gesprächsbereit zu Wahltermin Berlin () - Nach Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) signalisiert auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich der Opposition ein Entgegenkommen beim Wahltermin, fordert aber Vereinbarungen dazu, welche Projekte…
- Forsa: Union verzeichnet weitere Verluste In einer aktuellen Umfrage von Forsa hat die Union weiter an Wählergunst verloren und erreicht nur noch 30 Prozent, während die AfD einen Punkt hinzugewinnt…
- Lindner schlug Scholz schon drei Tage vor Ampel-Aus… Christian Lindner, der FDP-Vorsitzende, gestand ein, dass Kanzler Olaf Scholz möglicherweise auf seinen Vorschlag zu einem Politikwechsel oder geordneten Neuwahlen reagierte, bevor die Ampelkoalition zerbrach.…
- Beschluss des Ältestenrates: Bundestag reduziert… Berlin () - Der Ältestenrat des Bundestages hat am Freitag in einer Sondersitzung entschieden, die Zahl der bisher geplanten Sitzungswochen bis zur geplanten Neuwahl des…
- Ampel-Koalition ist am Ende - Auch Grüne geben FDP… Berlin () - Die Ampel-Koalition ist am Ende. SPD und Grüne geben der FDP die Schuld, diese wettert zurück. Die Opposition fordert schnellere Neuwahlen und…
- Scholz stellt Antrag auf Vertrauensfrage Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Bundestag offiziell die Vertrauensfrage beantragt, und der Antrag wurde am Mittwochvormittag unterzeichnet und an das Büro von Bundestagspräsidentin Bärbel…
- Merz und Lindner streiten um Milei und Musk Friedrich Merz, der CDU-Chef, hat in der ARD-Talkshow "Maischberger" Christian Lindners Sympathie für den argentinischen Präsidenten Javier Milei und Tech-Milliardär Elon Musk scharf kritisiert, da…
- Umfrage: Scholz und Merz bei Vertrauen in… Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass das Vertrauen der Deutschen in die Ukraine-Politik von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) nahezu gleich verteilt…
- Rhetoriktrainer sieht bei Kommunikation Merz vor Scholz Rhetoriktrainer Michael Ehlers sieht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Wahlkampf im Nachteil gegenüber Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), da Scholz als introvertiert und wenig kommunikativ wahrgenommen…
- Bundeswahlleiterin: Bundestagswahl befindet sich in… Wiesbaden () - Die Bundeswahlleiterin und die Landeswahlleitungen treffen aktuell alle Maßnahmen, um sicherzustellen, dass eine vorgezogene Neuwahl des Deutschen Bundestages im Rahmen der gesetzlichen…
- Merz schließt Abstimmung über Haushaltsprojekte vor… Berlin () - Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat gemeinsame Entscheidungen mit SPD und Grünen zum Bundeshaushalt 2025 ausgeschlossen. "Es wird erst die Vertrauensfrage gestellt und…
- Kanzlerkandidaten liefern sich Schlagabtausch im Bundestag In der Bundestagsdebatte zur Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz kam es zu einem intensiven Schlagabtausch zwischen den Kanzlerkandidaten, wobei Friedrich Merz Scholz Respektlosigkeit vorwarf und…
- Steinmeier macht Weg für Neuwahlen frei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Auflösung des Bundestages nach der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt, wodurch Neuwahlen am 23. Februar 2025 stattfinden werden.…
- Strack-Zimmermann: "Olaf Scholz ist Geschichte" Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP hat den CDU/CSU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz aufgefordert, bei einem Wahlsieg einen grundlegenden Kurswechsel in der Ukraine-Politik einzuleiten und sich von der…
- Öffentliche Schulden im 3. Quartal gestiegen Zum Ende des 3. Quartals 2024 betrug die Verschuldung des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland 2.488,6 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 1,8 Prozent seit Jahresende…
- Merz besteht auf Vertrauensfrage am Mittwoch Berlin () - CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz lehnt das Angebot von Kanzler Olaf Scholz (SPD) ab, sich über gemeinsame Gesetze und einen Termin für die Vertrauensfrage…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen -… Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Scholz: "Fritze Merz erzählt gern Tünkram" Nach einem verlorenen Vertrauensvotum im Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine konfrontative Haltung gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz eingenommen, indem er dessen Anekdote über Scholz…