München () – Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Zu dem antisemitischen Flugblatt, das Aiwanger als Schüler in der Tasche gehabt, aber nicht selbst erstellt haben will, sagte Huber dem „Spiegel“: „Das glaubt ihm keiner. Ich komme ja aus der Dialektzone Aiwanger. Das glauben ihm die Leute nicht einmal bei uns in Niederbayern.“
Bayerns Vize-Ministerpräsident habe „geschickt die Opferrolle gespielt, dazu kam eine ländliche, anti-münchnerische Stimmung“. Aber Aiwanger vor der Landtagswahl im vergangenen Jahr aus der bayerischen Regierung zu werfen, „das hätte den Freien Wählern noch mehr Auftrieb gegeben“, so Huber. Seither gebe es vonseiten der CSU „eine stärkere Abgrenzung, wir sehen die Freien Wähler heute kritischer als vorher“.
Der frühere CSU-Vorsitzende wünscht sich seinen Nachfolger Markus Söder in einer neuen Rolle: „Er sollte in die Bundespolitik wechseln“, sagte Huber dem „Spiegel“. Allerdings nicht als Kanzlerkandidat der Unionsparteien, für diesen Posten sieht Huber Friedrich Merz in der Favoritenrolle: „Wenn der CDU-Vorsitzende sagt, dass er das machen will, dann ist die Sache de facto entschieden.“
Der bayerische Ministerpräsident Söder dagegen könne sich nach einem Wechsel in die Bundespolitik künftig „neben einem Kanzler Merz in einer Schlüsselrolle profilieren und dann dessen Nachfolger werden“. Das neue Wahlrecht auf Bundesebene bedrohe die CSU existenziell, sagte Huber dem „Spiegel“ mit Blick auf Söder: „Und in solch einer Situation muss der Beste, den wir haben, nach vorne.“ Es sei „eine historische, ja heilige Pflicht für den CSU-Vorsitzenden, in der Gefahr an der Spitze des Heeres in die Schlacht zu ziehen“.
Für beide Unionsparteien sei Söders Wechsel nach Berlin „sehr wichtig“, denn mit der aktuellen Aufstellung liegen die Schwesterparteien nur bei rund 30 Prozent in den Umfragen. „Das reicht für eine starke Bundesregierung nicht aus“, so Huber. Ziel müsse eine Zweierkoalition sein und deshalb brauche die Union „deutlich über 35 Prozent“, um dann „mit der FDP oder den Grünen regieren zu können“. Friedrich Merz werde „ein guter Bundeskanzler“, er habe „national und international große politische Erfahrung und die Reife für dieses Amt. Er ist kein Jungspund“, sagte Huber dem „Spiegel“.
Spekulationen in den Unionsparteien, wonach Söder der nächste Bundespräsident werden könnte, hält Huber für wenig seriös: Als Steinmeier-Nachfolger brauche es jemanden, „der die Gesellschaft wieder zusammenführt“. Söder sei „ein hochtalentierter Politiker, aber er ist kein Versöhnertyp“. Der CSU-Chef habe „seine Stärken“ in der aktiven Tagespolitik.
Huber sieht CDU und CSU in einer Mitverantwortung für Angriffe auf Grünenpolitiker im Wahlkampf. Auch aus dem Unionslager werde „verbal massiv eingeprügelt“ auf die Grünen, sagte Huber dem „Spiegel“. Die Partei werde „für alles verantwortlich gemacht, was aus dem großen grünen Spektrum in die Welt hinausposaunt wird“. Die Grünen müssten „den Kopf hinhalten für Dinge, die sie selber nie gemacht oder gefordert haben“.
Huber kritisierte zudem den CSU-Vorsitzenden Markus Söder für den Vergleich der Grünen-Umweltministerin Steffi Lemke mit Margot Honecker: „Das ist eine Grenzüberschreitung. Wenn so etwas von Amtsträgern kommt, brauchen wir uns nicht zu wundern, dass dieses schlechte Beispiel Schule macht.“
Söders Absage an eine Koalition mit den Grünen nennt Huber „strategisch kurzsichtig“. Die CDU scheine das mittlerweile zu begreifen, „wir in der CSU noch nicht“. Er halte die Spaltung der Gesellschaft „und die sich andeutende Zersplitterung des Parteiensystems für sehr ernst“. Huber zum „Spiegel“: „Das gab es so noch nie in 75 Jahren Bundesrepublik, das erinnert an die Weimarer Republik.“ Deshalb müsse „die Gemeinsamkeit der Demokraten“ praktiziert werden. Während die CDU das bereits seit Jahren mache, „indem sie etwa hier und da mit den Grünen koaliert, fehlt uns das als CSU“.
Der 77-Jährige lobte die CDU für die Betonung des Konservativen im neuen Grundsatzprogramm, „Leitkultur inklusive“. Unter Angela Merkel und Horst Seehofer habe es bei den Unionsparteien „einen Bruch“ gegeben, „die beiden waren im eigentlichen Sinne keine Konservativen“. Jetzt mit Merz schwenke die Union zurück. Zugleich warnte Huber CDU und CSU vor Identitätspolitik: „Wir sollten allerdings Kulturkämpfe um vermeintliche Sprach- und Denkverbote, all diese Gehässigkeiten sein lassen, denn damit werden am Ende nur die Rechtsextremen gestärkt.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Hubert Aiwanger (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Huber sieht tschechische AKW-Pläne als Chance für Bayern 6. Februar 2024 München () - Tschechien plant offenbar den Bau von vier neuen Atomkraftwerken - der frühere CSU-Chef Erwin Huber sieht darin neue Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort…
- CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel gestorben 3. Februar 2025 CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel gestorben Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel ist tot. "Rüddel ist heute Morgen plötzlich und unerwartet verstorben", sagte CDU-Chef Friedrich Merz…
- Aiwanger will mit Schuldenpaket SPD in Bayerns Regierung verhindern 21. März 2025 Aiwanger will mit Schuldenpaket SPD in Bayerns Regierung verhindern München () - Der Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, gibt an, dem Schuldenpaket zugestimmt zu…
- SPD-Politiker fordern von Söder Machtwort gegen Aiwanger 16. März 2025 SPD-Politiker fordern von Söder Machtwort gegen Aiwanger Berlin () - Mehrere SPD-Politiker haben den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) aufgefordert, den Koalitionsstreit mit den Freien…
- Ex-CSU-Chef Huber rät Bayern zum Schuldenmachen 12. Juni 2025 Müncheberg () - Der frühere CSU-Chef Erwin Huber rät der bayerischen Staatsregierung zum Schuldenmachen. "Ich glaube, Bayern muss sich vom ausgeglichenen Haushalt verabschieden", sagte Huber…
- Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen 24. März 2025 Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben 2023 rund 300 Euro beziehungsweise nominal drei Prozent mehr für die…
- CSU macht Ampel für Wirtschaftsschwäche Bayerns verantwortlich 24. September 2024 München () - Bayerische Regierungspolitiker sehen die Verantwortung für Bayerns unterdurchschnittliche Wirtschaftsentwicklung bei der Bundesregierung. "Kommen Habeck, Scholz und Lindner, ist die Wachstums-Party bei der…
- Trotz Aiwanger-Bedenken: Bayern will für Finanzpaket stimmen 17. März 2025 Trotz Aiwanger-Bedenken: Bayern will für Finanzpaket stimmen München () - Bayern will im Bundesrat für das Finanzpaket von Union und SPD stimmen. "Der Freistaat Bayern…
- Aiwanger lehnt AfD-Verbot ab 12. Juni 2025 München () - Der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Bundesvorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, lehnt auch nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" ein…
- Huber kündigt Sondereinheiten für Kontrollen von Cannabis-Clubs an 20. April 2024 München () - CSU-Generalsekretär Martin Huber hat eine strenge Überwachung der Cannabis-Regeln in Bayern angekündigt. "Bayern wird keine Kiffer-Hochburg, das Landesamt für Gesundheit wird eine…
- Klingbeil: Konservative gehören auf Demos gegen Rechts 8. Februar 2024 Berlin () - SPD-Chef Lars Klingbeil verwahrt sich dagegen, dass die Demos in Deutschland nur das linke Spektrum abbilden. "Wer mir sagt, Konservative gehören nicht…
- Aiwanger wirbt für Fortsetzung der Koalition in Bayern 8. Mai 2025 Aiwanger wirbt für Fortsetzung der Koalition in Bayern München () - Die Freien Wähler warnen die CSU davor, in Bayern über eine andere Regierungskonstellation nachzudenken.…
- Aiwanger verteidigt Vance-Rede 22. Februar 2025 Aiwanger verteidigt Vance-Rede München () - Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl, hat die umstrittene Rede des US-Vizepräsidenten J. D.…
- Aiwanger knüpft Zustimmung zum Finanzpaket an Bedingungen 6. März 2025 Aiwanger knüpft Zustimmung zum Finanzpaket an Bedingungen München () - Der bayerische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat offengelassen, ob er im Bundesrat dem geplanten…
- Aiwanger nennt Merkel "Mutter der AfD" 3. Februar 2025 Aiwanger nennt Merkel "Mutter der AfD" München () - Angesichts der Migrationsdebatte im Bundestag hat Hubert Aiwanger, Vorsitzender der Freien Wähler, Altkanzlerin Angela Merkel (CDU)…
- Aiwanger: Bayern wird Lilium nicht im Alleingang unterstützen 17. Oktober 2024 München () - Nach Angaben des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wird das Land Bayern nach der Absage des Bundes voraussichtlich nicht alleine in…
- Söder besorgt über Rechtskurs der Freien Wähler 13. Februar 2024 München () - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sorgt sich um den Kurs seines Koalitionspartners. "Die Freien Wähler waren stets eine konstruktive politische Kraft -…
- Attacke am Holocaust-Mahnmal: Klein warnt vor Instrumentalisierung 22. Februar 2025 Attacke am Holocaust-Mahnmal: Klein warnt vor Instrumentalisierung Berlin () - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich erschüttert nach der mutmaßlich antisemitischen Messerattacke am…
- AfD wirft Aiwanger Täuschung über bayerische Klimaziele vor 3. Juli 2025 München () - Die AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vorgeworfen, die Öffentlichkeit über die Klimaziele des Freistaats getäuscht zu haben.…
- Huber für Prüfung von Ausschluss der AfD aus Parteienfinanzierung 24. Januar 2024 München () - CSU-Generalsekretär Martin Huber hat eine sofortige Prüfung eines Ausschlusses der AfD aus der Parteienfinanzierung gefordert. "Ob man die AfD aus der Parteienfinanzierung…
- Aiwanger will in die Bundespolitik wechseln 21. April 2024 Berlin () - Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister und Bundesvorsitzender der Freien Wähler, will in die Bundespolitik wechseln. Er könne sich vorstellen, irgendwann Nachfolger von Robert…
- Freie-Wähler-Chef nennt CDU-Brandmauer "Papiertiger" 22. Februar 2025 Freie-Wähler-Chef nennt CDU-Brandmauer "Papiertiger" München () - Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger geht nicht davon aus, dass CDU-Chef Friedrich Merz als Bundeskanzler die AfD deutlich verkleinern kann.Zu…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)