Washington () – Der Internationale Währungsfonds geht für Deutschland ab 2025 wieder von deutlich höhere Wachstumsraten aus. Es werde erwartet, dass die Rückkehr zum Wachstum allmählich das Vertrauen stärke und den Verbrauch 2025 weiter ankurbele, teilte der IWF am Dienstag mit.
Auch die privaten Investitionen dürften sich demnach 2025 aufgrund der verbesserten Nachfrage und einer moderaten Lockerung der Geldpolitik in den Jahren 2024 bis 25 erholen. Infolgedessen dürfte sich das BIP-Wachstum in den Jahren 2025 bis 26 auf 1,0 bis 1,5 Prozent beschleunigen. Für das laufende Jahr rechnet der Währungsfonds nur mit einem Wachstum von 0,2 Prozent.
Insgesamt bescheinigte der IWF der deutschen Wirtschaft, dass diese sich nach großen Schocks zu erholen begonnen habe. Die hohen Energiepreise nach der Einstellung der russischen Gaslieferungen hätten zu einem sprunghaften Anstieg der Inflation beigetragen, was wiederum den privaten Verbrauch und die Wirtschaftstätigkeit belastet habe. Die Auswirkungen dieser Schocks seien jedoch durch eine „starke politische Reaktion“ abgeschwächt worden, so der IWF.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Autoproduktion (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Lindner und Nagel mahnen IWF zu Fokus auf… Berlin () - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel fordern den Internationalen Währungsfonds (IWF) anlässlich seiner Gründung vor 80 Jahren dazu auf, sich…
- IWF rät Deutschland zu Lockerung der Schuldenbremse Washington D.C. () - Der Internationale Währungsfonds (IWF) ruft Deutschland zu einer Lockerung der Schuldenbremse auf, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. "Deutschland zahlt den Preis für…
- IWF mahnt Deutschland zu klarer Strategie gegen Rezession Washington () - Der Internationale Währungsfonds (IWF) übt Kritik am Hin und Her der deutschen Wirtschaftspolitik und mahnt einen klaren Kurs zur Überwindung der Rezession…
- Dax mit Verlusten - Dow Jones durchbricht… Frankfurt/Main () - Am Donnerstag hat der Dax größtenteils Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.738 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von…
- Unternehmen korrigieren Investitionsvorhaben nach unten München () - Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Das geht aus den aktuellen Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt -… Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Anteil Erneuerbarer am Stromverbrauch steigt auf… Im Jahr 2024 ist der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland auf etwa 54 Prozent gestiegen, während die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Quellen voraussichtlich um…
- IWF senkt Konjunkturprognose für Deutschland Washington () - Der Internationale Währungsfonds senkt seine Konjunkturprognose für Deutschland erneut. Für 2024 gehen die Experten aus Washington nun noch von einem Wachstum von…
- Studie: Jugendliche blicken zuversichtlicher auf die… Berlin () - Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die…
- Vertrauen in politische Institutionen weiter gesunken Das Vertrauen der Bevölkerung in politische Institutionen ist seit 2020 deutlich gesunken, wie eine aktuelle Forsa-Befragung zeigt. Nur noch 22 Prozent der Befragten haben Vertrauen…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen -… Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Offiziell: Bundesregierung rechnet mit Schrumpfen… Berlin () - Die Bundesregierung rechnet nun für 2024 mit einem Schrumpfen der deutschen Wirtschaft. In der am Mittwoch veröffentlichten Herbstprojektion geht sie davon aus,…
- Ökonomen erwarten weltweit steigendes Wachstum in… München () - Ökonomen aus aller Welt erwarten für das laufende Jahr eine Wachstumsrate von durchschnittlich 2,6 Prozent, dies entspricht in etwa dem Vorjahreswert von…
- Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose Berlin () - Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten nur noch ein minimales Wachstum im Jahr 2024. Die Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden…
- Linnemann will Schuldenbremse für Länder lockern Die Unionsparteien diskutieren in ihrem Wahlprogramm eine mögliche Lockerung der Schuldenbremse für die Bundesländer sowie die Option eines höheren Spitzensteuersatzes, um künftige Investitionen zu ermöglichen,…
- IW: Deutsche Wirtschaft stagniert Köln () - Die Wirtschaftskrise in Deutschland ist offenbar noch nicht vorbei. Nach der Rezession im vergangenen Jahr stagniere die deutsche Wirtschaft 2024, teilte das…
- Wirtschaftsministerium sieht noch keinen… Berlin () - Die Bundesregierung sieht Hinweise auf eine leichte konjunkturelle Erholung in Deutschland, aber noch keinen nachhaltigen Aufschwung. Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland habe…
- Immobilienpreise sinken um 7,2 Prozent - Keine… Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt hielten auch im vierten Quartal 2023 an. Verglichen mit dem Schlussquartal 2022 fielen die Immobilienpreise um…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Infratest: Bundesbürger über Schuldenbremse gespalten Berlin () - 48 Prozent der Wahlberechtigten möchten die Schuldenbremse beibehalten (-5 im Vergleich zu August), fast ebenso viele (45 Prozent) sprechen sich mittlerweile für…