Berlin () – Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, fordert einen „klaren Rechtsrahmen“ für die Bundestagspolizei. Für die Beamten müsse klar geregelt sein, was im Falle eines Angriffs auf Gebäude des Bundestages zu tun sei, sagte Grötsch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Der SPD-Politiker bezog sich dabei auch auf den Sturm auf das Kapitol in Washington, der vor zwei Jahren die USA erschüttert hatte.
Zuvor hatte bereits Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) mehr Befugnisse für die Bundespolizei gefordert, um herauszufinden, welche Mitarbeiter von Abgeordneten eine Gefahr darstellen. „Es geht nicht darum, das Parlament zu einem Hochsicherheitstrakt zu machen“, sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Wenn es einen Extremismusverdacht gegen Mitarbeiter von Abgeordneten gibt, sollte die Bundestagspolizei jedoch in der Lage sein, dem intensiver als bisher nachzugehen.“
Nach Berichten des Bayerischen Rundfunks sollen AfD-Abgeordnete mehr als 100 Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu beschäftigen. Vor wenigen Tagen wurde zudem ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, unter Spionageverdacht für China verhaftet.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizei vor dem Bundestag (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Neuer Beauftragter warnt vor rechtsextremen Gefahren… Berlin () - Der erstmalig gewählte Polizeibeauftragte im Bund, Uli Grötsch (SPD), warnt vor rechtsextremen Gefahren für die Polizei. "Ich sehe, dass wir in einer…
- GdP zweifelt an Notwendigkeit des neuen Polizeibeauftragten Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zweifelt an der Notwendigkeit des neuen Polizeibeauftragten des Bundes. "Die Polizei ist immer professionell und transparent mit…
- Polizeibeauftragter will mehr Bewusstsein für… Der Polizeibeauftragte der Bundesregierung, Uli Grötsch (SPD), fordert mehr Bewusstsein für sexuelle Belästigung innerhalb der Polizei und mahnt an, dass solche Probleme, wie Mobbing und…
- Mehrere rechtsextreme Verdachtsfälle bei Bundestagspolizei In der Polizei des Deutschen Bundestags gibt es erneut mehrere Verdachtsfälle im Zusammenhang mit extrem rechten Äußerungen, die vor dem bevorstehenden Gesetzesentwurf für eine eigene…
- Grötsch hält AfD-Mitgliedschaft bei Polizisten für… Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), sieht eine AfD-Mitgliedschaft von Polizisten kritisch. "Ich halte es für hochproblematisch, wenn Polizeibeschäftigte in…
- Polizeibeauftragter Grötsch warnt vor Überlastung… Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes warnt mit Blick auf die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für 2023 davor, die Beamten in Uniform aus dem…
- Bundestag wählt Grötsch zum ersten… Berlin () - Der Bundestag hat den Abgeordneten Uli Grötsch (SPD) zum ersten Polizeibeauftragten des Bundes gewählt. Der von den Koalitionsfraktionen nominierte Kandidat wurde am…
- Vor Fußball-EM: Polizeibeauftragter pocht auf… Berlin () - Gut zwei Wochen vor der Fußball-Europameisterschaft hat der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), angemessene Rahmenbedingungen und einen Überstundenausgleich für die Einsatzkräfte…
- Göring-Eckardt will Bundestag vor Extremisten schützen Berlin () - Nach Enthüllungen über AfD-Mitarbeiter hat Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) einen besseren Schutz des Parlaments gefordert. "Mitarbeiter, die nicht auf dem Boden unserer…
- Grünen-Fraktionsmanagerin dringt auf Bundestagspolizeigesetz Irene Mihalic, die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, schlägt vor, vor der Neuwahl ein Gesetz zur Regelung der Befugnisse der Bundestagspolizei zu verabschieden, um das Parlament…
- Verfassungsbeschwerde gegen Polizeibeauftragten angekündigt Karlsruhe () - Der Vizechef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, will in diesem Monat Verfassungsbeschwerde gegen das sogenannte "Polizeibeauftragtengesetz" der Ampelregierung beim Bundesverfassungsgericht einreichen. "Ohne…
- Polizeibeauftragter beklagt zunehmende Übergriffe… Berlin () - Der Polizeibeauftragte des Bundestages, Uli Grötsch, beklagt zunehmende Übergriffe gegen Beamte der Bundespolizei. "Beleidigungen und Bedrohungen gehören zum Alltag", sagte der SPD-Politiker…
- THC: Polizeibeauftragter sieht Klärungsbedarf bei… Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), sieht die Innenminister der Länder in der Pflicht, schnell Klarheit bei den Cannabis-Kontrollen im…
- Wahleinmischung: Smith sieht genug Beweise für… Im Abschlussbericht zu den Ermittlungen über Donald Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 sieht der zurückgetretene Sonderermittler Jack Smith ausreichende…
- CDU reagiert zurückhaltend auf Gesetzentwurf zur… Die Unionsfraktion hat auf den Gesetzentwurf von SPD und Grünen zur Bundestagspolizei mit Zurückhaltung reagiert und plant, sich intensiv mit den Vorschlägen auseinanderzusetzen, jedoch ohne…
- Polizeibeauftragter gegen Zurückweisung von… Berlin () - Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, hält Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Außengrenzen für falsch. "Viel entscheidender ist doch die Sicherung…
- Richterin veröffentlicht Bericht in Trumps… Washington D.C. () - Im Ermittlungsverfahren um die Rolle des damaligen US-Präsidenten Donald Trump beim Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 hat die…
- Union offen für Verhandlungen über Bundestagspolizeigesetz Die Unionsfraktion signalisiert ihre Bereitschaft, mit den anderen Fraktionen über ein Bundestagspolizeigesetz zu diskutieren, um die Sicherheit des Bundestages zu erhöhen. Thorsten Frei betont die…
- Bundespolizei zieht für Grenzkontrollen Personal von… Wiesbaden () - Die Ausweitung der Grenzkontrollen stellt die Bundespolizei vor größere personelle Probleme als bisher bekannt. Um die Anordnungen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)…