Berlin () – Die Bundesregierung kritisiert das Festhalten der georgischen Regierung am Plan eines umstrittenen Agenten-Gesetzes. „Wir sehen das schon mit einem gewissen Bedauern, dass es jetzt trotz deutlicher öffentlicher und internationaler Reaktionen wieder in Betracht gezogen wird“, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Freitag in Berlin.
Georgien habe im vergangenen Jahr zugesagt, das Gesetz „bedingungslos“ zurückzuziehen. Das Land befinde sich auf einem Reformweg in Richtung EU und wisse, dass Pressefreiheit und Demokratie Kernbestandteile der Union seien, ergänzte ein Sprecher des Auswärtigen Amts. Welche Konsequenzen ein Festhalten an dem Gesetz für den Annäherungsprozess hätte, wollte der Sprecher nicht sagen. Georgien hatte Ende 2023 den Kandidatenstatus für die Aufnahme in die EU erhalten.
Mit dem Gesetzesvorhaben will die georgische Regierung gegen den „ausländischen Einfluss auf die Zivilgesellschaft“ vorgehen. Alle Nichtregierungsorganisationen, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, sollen demnach einmal im Jahr Rechenschaft ablegen müssen. Im vergangenen Jahr war das Gesetz nach tagelangen Massenprotesten in Tiflis zurückgezogen worden. Die Demonstranten fürchteten einen Missbrauch des Gesetzes zur Kontrolle der Zivilgesellschaft und der Opposition.
Am nächsten Freitag empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den georgischen Premierminister Irakli Kobachidse zu seinem Antrittsbesuch in Berlin.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Auto mit Fahne von Georgien (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Bundesregierung wegen "Agentengesetz"-Beschluss in Georgien besorgt 15. Mai 2024 Berlin () - Die Bundesregierung ist besorgt über die Verabschiedung des umstrittenen "Agentengesetzes" durch das georgische Parlament. "Wir haben diese Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis…
- "Agentengesetz" in Georgien: Hofreiter sieht EU-Beitritt gefährdet 3. Mai 2024 Berlin () - Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hält den EU-Beitritt Georgiens infolge des von der Regierung geplanten "Agentengesetzes" für stark…
- Deutschland und Frankreich über Lage in Georgien besorgt 19. Mai 2024 Berlin/Paris () - Deutschland und Frankreich haben sich nach der Verabschiedung des umstrittenen "Agentengesetzes" durch das georgische Parlament besorgt über die Lage in dem Staat…
- USA kündigen nach Agentengesetz Visa-Beschränkungen für Georgien an 24. Mai 2024 Washington () - Nach der Verabschiedung des umstrittenen Agentengesetzes in Georgien hat US-Außenminister Antony Blinken neue Visa-Beschränkungen und eine Überprüfung der Beziehungen zu dem Land…
- Baerbock mahnt Georgiens Regierung zu Rücknahme von "Agentengesetz" 27. Mai 2024 Brüssel () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mahnt Georgiens Regierung zu einer Rücknahme des umstrittenen "Agentengesetzes". Mit dem Gesetz werde der "große Traum" der Bürger…
- Merz, Macron und Tusk mahnen zu Reformen in Georgien 26. Mai 2025 Berlin () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der französische Präsident Emmanuel Macron und der polnische Premierminister Donald Tusk haben zum Unabhängigkeitstag von Georgien Reformen in…
- Agenten-Gesetz: Pro Asyl gegen Einstufung von Georgien als "sicher" 24. Mai 2024 Berlin () - Der Geschäftsführer der Flüchtlingsschutzorganisation Pro Asyl, Karl Kopp, hat gefordert, Georgien angesichts der aktuellen Entwicklung in dem Land wieder von der Liste…
- Roth lobt pro-europäische Demonstranten in Georgien 12. Mai 2024 Berlin () - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), hat vor einer Reise nach Georgien den pro-europäischen Demonstranten dort den Rücken…
- Ampel stellt Status Georgiens als sicheres Herkunftsland infrage 20. April 2024 Berlin/Tiflis () - Die Ampel stellt wegen der Auseinandersetzungen um das umstrittene "Agentengesetz" in Georgien den Status des Landes als "sicheres Herkunftsland" infrage."Die deutsche Bundesregierung…
- Georgien: Parlament stimmt in zweiter Lesung für "Agentengesetz" 1. Mai 2024 Tiflis () - Das Parlament in Tiflis hat am Abend das umstrittene "Agentengesetz" in zweiter Lesung verabschiedet. 83 Abgeordnete stimmten für das Regierungsvorhaben, 23 Parlamentarier…
- Borrell verurteilt Gewalt gegen Demonstranten in Georgien 1. Mai 2024 Tiflis () - Der Außenbeauftragte der Europäischen Union, Josep Borrell, kritisiert das Vorgehen der georgischen Sicherheitskräfte gegen Protestierende in der vergangenen Nacht. "Ich verurteile die…
- Pressefreiheit: Deutschland rutscht in RSF-Ranking aus Top 10 2. Mai 2025 Pressefreiheit: Deutschland rutscht in RSF-Ranking aus Top 10 Paris () - Deutschland rangiert in der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit nicht mehr in der Top 10.…
- Bundesregierung hält sich bei Abschiebelagern bedeckt 12. März 2025 Bundesregierung hält sich bei Abschiebelagern bedeckt Berlin () - Nach der Präsentation von Vorschlägen der EU-Kommission für eine einheitlichere Abschiebepolitik hält sich die Bundesregierung mit…
- EU-Kommission geht gegen Ungarns "Agentengesetz" vor 4. Oktober 2024 Brüssel () - Die Europäische Kommission will gegen Viktor Orbans "Agentengesetz" nach russischem Vorbild vorgehen und Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen. Man erachte das…
- Deutlich mehr Angriffe gegen Amts- und Mandatsträger 4. Februar 2025 Deutlich mehr Angriffe gegen Amts- und Mandatsträger Berlin () - Die Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger haben in Deutschland im vergangenen Jahr erneut deutlich zugenommen.Das…
- EU-Minister fordern "unparteiische" Wahl-Untersuchung in Georgien 29. Oktober 2024 Brüssel () - Nach der Parlamentswahl in Georgien fordern die für EU-Angelegenheiten zuständigen Minister mehrerer EU-Staaten eine "unparteiische Untersuchung" der Berichte über Manipulationen."Wir sind tief…
- Özdemir stoppt Wissenschaftskooperation mit Georgien 26. Februar 2025 Özdemir stoppt Wissenschaftskooperation mit Georgien Berlin () - Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) hat die Kooperation seines Hauses mit dem georgischen Wissenschaftsministerium gestoppt. Das ergibt sich…
- "Junge Welt" kritisiert Festnahme von Journalisten an Humboldt-Uni 18. April 2025 "Junge Welt" kritisiert Festnahme von Journalisten an Humboldt-Uni Berlin () - Die "Junge Welt" kritisiert die vorübergehenden Festnahmen von drei Journalisten bei der propalästinensischen Besetzung…
- Auch Scholz will Putin nicht gratulieren 18. März 2024 Berlin () - Nach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Russlands Präsident Wladimir Putin zu seiner weiteren Amtszeit nicht gratulieren. Das sagte…
- CSU-Landesgruppenchef weist AfD-Kritik im Saalstreit zurück 23. Mai 2025 Berlin () - CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat Kritik der AfD zurückgewiesen, wonach diese im neuen Fraktionsaal nicht richtig arbeiten könne."Schon in der Vergangenheit führten Größenschwankungen…
- Georgien will Vorgehen gegen LGBTQIA verschärfen 26. März 2024 Tiflis () - Die Regierung Georgiens will härter gegen homo- und bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen vorgehen. Mamuka Mdinaradze, Fraktionschef der alleinigen Regierungspartei "Georgischer…
- Hoffmann unterstützt "Drecksarbeit"-Äußerung von Merz demonstrativ 19. Juni 2025 Berlin () - Der CSU-Landesgruppenvorsitzende, Alexander Hoffmann, hat sich in der Debatte um die Äußerung des Bundeskanzlers, Israel erledige mit dem Militärschlag gegen den Iran…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)