Berlin () – Die SPD will mit einem Zehn-Punkte-Programm die Wirtschaftsschwäche überwinden. „Für den Wandel hin zu einem nachhaltigen Wachstumsmodell braucht es grundlegende Weichenstellungen“, heißt es einer Beschlussvorlage mit dem Titel „Eine starke Wirtschaft für alle – Eckpunkte einer sozialdemokratischen Angebotspolitik“, über die der SPD-Parteivorstand am Samstag beraten will und über die das „Handelsblatt“ berichtet.
Eine grundlegende Änderung schwebt der SPD etwa in der Energiepolitik vor. Der Ausbau der Energienetze dürfe nicht zu einer Überforderung der Verbraucher und Unternehmen führen. „Daher wollen wir prüfen, wie die Kosten des Ausbaus effektiv begrenzt werden können. Eine Möglichkeit wäre eine Beteiligung des Staates an den Infrastrukturkosten“, heißt es in dem Papier. Zudem müssten die Investitionen in Bildung und Infrastruktur weitergehen. „Dafür streben wir eine Reform der Schuldenregeln zur Förderung von Zukunftsinvestitionen an.“
Ebenso fordert die SPD eine Steuerreform. So will die Partei 95 Prozent der Steuerzahlenden entlasten. „Um das zu finanzieren, werden wir die allerhöchsten Einkommen stärker in die Verantwortung nehmen“, heißt es in dem Papier weiter. Bei den Unternehmensteuern setzt die SPD anstatt auf pauschale Senkungen „auf Superabschreibungen und Steuerprämien für Unternehmen, die in Deutschland in Digitalisierung und Klimaschutz investieren“. Mehr Tempo fordert die SPD beim Bürokratieabbau. Es brauche ein Bündnis „Deutschland einfach machen“ aus Gewerkschaften, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Bund, Ländern und Gemeinden, das gemeinsam Vorschläge erarbeite.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
SPD-Logo (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Ökonomen zweifeln an schuldenfinanziertem Stromnetz-Ausbau Führende Ökonomen kritisieren das Konzept der Grünen für den schuldenfinanzierten Ausbau der Übertragungsnetze und warnen vor den damit verbundenen hohen Kosten sowie der Unfähigkeit des…
- Bundesländer dringen auf Reform der… Berlin () - Die Energieministerien mehrerer Bundesländer dringen auf eine Reform der Preisgestaltungsregeln für Fernwärme. "Es ist offensichtlich, dass die Regeln für die Preisänderungsklauseln heute…
- Grüne wollen Netzentgelte für Verbraucher streichen Die Grünen setzen sich für eine Entlastung von Wirtschaft und Haushalten bei Strompreisen ein, insbesondere durch die Übernahme von Netzentgelten aus einem neu einzurichtenden Deutschlandfonds…
- Roland-Berger-Chef schlägt Überarbeitung der… München () - Der Chef der Unternehmensberatung Roland Berger, Stefan Schaible, fordert von der Regierungskoalition eine Initiative, um die lahmende Wirtschaft im Land wiederzubeleben."Es wäre…
- Ökonomen: Ukraine-Krieg kostet Deutschland über 200… Berlin () - Der Ukraine-Krieg hat Deutschland nach Berechnungen führender Wirtschaftsforscher bislang deutlich mehr als 200 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung gekostet. "Die wirtschaftlichen Kosten für…
- EnBW will Senkung der Netzkosten Der Energiekonzern EnBW fordert eine Senkung der Energiepreise in Deutschland, da eine erfolgreiche Energiepolitik sowohl die Versorgungssicherheit als auch die Bezahlbarkeit im Fokus haben sollte.…
- FDP will Streikrecht einschränken Die FDP fordert eine Modernisierung des Streikrechts, um in kritischen Bereichen wie Gesundheit und Infrastruktur eine Schlichtungsvereinbarung und Mindestankündigungsfristen sicherzustellen. Zudem schlägt die Partei Reformen…
- Bundestag stimmt für Solarpaket Berlin () - Der Bundestag hat ein Solarpaket beschlossen, mit dem der Ausbau von Balkonkraftwerken und Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen erleichtert werden soll. Am Freitag stimmten…
- Habeck veröffentlicht neues Buch im Wahlkampf Berlin () - Der designierte Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, wird im Wahlkampf ein neues politisches Buch veröffentlichen. Das Buch mit dem Titel "Den Bach…
- FDP dringt auf Verschärfungen beim Bürgergeld Berlin () - Die FDP macht für die von ihr geforderte Wirtschaftswende Druck auf SPD und Grüne und verlangt unter anderem eine weitreichende Reform des…
- Länder fordern Verlängerung des Deutschlandticket bis 2036 Münster () - Die Verkehrsministerkonferenz der Länder fordert den Bund auf, die Fortsetzung des Deutschlandtickets bis 2036 zuzusagen. Man strebe "eine Verständigung mit dem Bund…
- Windkraft-Ausbau verfehlt Regierungsziele Berlin () - Der Ausbau der Windkraft in Deutschland blieb 2023 deutlich hinter den Zielen der Ampelkoalition zurück. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung…
- Sommerzeit 2024 hat begonnen Braunschweig () - Die Sommerzeit hat begonnen. Um 2 Uhr MEZ wurden die Uhren auf 3 Uhr MESZ vorgestellt.Damit beginnt in Deutschland die 45. Sommerzeitperiode…
- Unions-Innenminister fordern Sondervermögen für… In Reaktion auf die russische Bedrohung fordern mehrere Unions-Innenminister einen erheblichen Ausbau des Bevölkerungsschutzes in Deutschland, einschließlich eines speziellen Sondervermögens für diesen Bereich. Bayerns Innenminister…
- Wirtschaftsweise Schnitzer attackiert Lindners Sparkurs Berlin () - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat die Haushaltspolitik von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) scharf kritisiert. Angesichts der Konjunkturschwäche könne sie "nur…