Düsseldorf () – Nach dem schweren Hackerangriff auf einen IT-Anbieter haben sich zahlreiche Kommunen in NRW dazu entschlossen, ihre Systeme auf Lücken prüfen zu lassen. „205 Kommunen – überwiegend aus dem ländlichen Raum – haben bereits entsprechende Verträge geschlossen“, sagte Nordrhein-Westfalens Digitalministerin Ina Scharrenbach (CDU) der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe).
Das beauftragte Unternehmen überprüfe nun deren Systeme auf Schwachstellen. „Ab 2025 wollen wir uns dann sehr intensiv damit beschäftigen, wie wir in allen Kommunen gleichmäßig das Sicherheitslevel hochgezogen bekommen“, so die Ministerin.
Sicherheit zu bieten, sei Aufgabe des Staates – nicht nur analog mit Polizeipräsenz auf der Straße. „Und deswegen muss dafür Geld da sein. Wir zahlen den Kommunen jetzt erst einmal den Check, werden dann aber schauen müssen, wie wir dann mit den dort gewonnenen Erkenntnissen den Basisschutz verbessern können.“
Die Kommunen unterstrichen noch einmal die Dringlichkeit: „Je digitaler die Verfahren rund ums Rathaus werden, desto mehr brennt den Kommunen die Cyber-Sicherheit auf den Nägeln. Die Zahl der Angriffe auf die Datennetze der Verwaltungen wächst von Tag zu Tag, die Bedrohung im Cyberraum ist so groß wie nie zuvor“, sagte ein Sprecher des Städte- und Gemeindebunds NRW der „Rheinischen Post“. Das stelle die Kommunen und die kommunalen Rechenzentren vor riesige Herausforderungen, zumal die IT-Profis nicht auf Bäumen wüchsen.
Das erkennt die Ministerin an: „Um den Fachkräftemangel zu adressieren, werden wir nicht um eine stärkere Bündelung von Funktionen in Rechenzentren umherkommen. Das ersetzt nicht den eigenen Ansprechpartner vor Ort, den auch kleinere Gemeinden haben müssen.“ Digitalisierung heiße auch immer Standardisierung. „Und da haben uns die Kommunen gespiegelt, dass sie das durchaus mittragen, damit sie nicht 429-mal den Königsweg neu erfinden müssen.“
Scharrenbach sagte zu, den jüngsten Hackerangriff noch einmal auszuwerten: „Das betrifft dann beispielsweise die Frage, welche redundanten Leitungen für den Ernstfall vorgehalten werden müssen, damit Sozialleistungen ausgezahlt, Kfz angemeldet oder Pässe ausgestellt werden können. In der Pandemie wurde abfällig über das Fax gescherzt, am Ende werden wir aber nicht umherkommen, auch solche Übertragungswege mitzudenken. Wenn das Internet komplett ausfällt, braucht es alternative Kommunikationswege.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Computer-Nutzerin (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW plant für 57 Kommunen Mietpreisbremse 21. Januar 2025 Düsseldorf () - Die nordrhein-westfälische Landesregierung reagiert auf die angespannte Lage am Wohnungsmarkt und will die Mietpreisbremse massiv ausweiten. Das geht aus einem Entwurf für…
- NRW fordert "mutige weitere Schritte" bei Altschuldenlösung 10. April 2025 NRW fordert "mutige weitere Schritte" bei Altschuldenlösung Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Kommunal- und Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) sieht im Entwurf des Koalitionsvertrages für die Städte,…
- NRW kritisiert schleppende Erleichterungen für Länder beim Wohngeld 10. Oktober 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat die Bundesregierung dafür kritisiert, dass Vereinfachungen beim Wohngeld auf sich warten lassen, und davor gewarnt, dass…
- NRW plant Verwaltungs-App fürs Smartphone 28. Januar 2024 Düsseldorf () - NRW-Digitalisierungsministerin Ina Scharrenbach (CDU) will notfalls im Alleingang eine Handy-App einführen, mit der Bürger Behördengänge per Smartphone erledigen können."Wenn der Bund die…
- Land fördert Rückbau von Problemimmobilien in Gelsenkirchen 6. Juni 2025 Gelsenkirchen () - Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Gelsenkirchen mit einem Millionen-Förderbescheid beim Rückbau von Problemimmobilien und beim Stadtumbau. Das teilte das Ministerium für Heimat, Kommunales,…
- NRW: 4 Milliarden Euro für Wiederaufbau nach der Flut bewilligt 1. Mai 2024 Düsseldorf () - NRW hat jetzt etwas mehr als vier Milliarden Euro an Wiederaufbauhilfen nach der Flutkatastrophe im Jahr 2021 bewilligt. Nach neuen Zahlen der…
- Neuer Digital-Index misst Fortschritt der Digitalisierung im Ruhrgebiet 16. Juni 2025 Essen () - Das Ruhrgebiet bekommt erstmals einen umfassenden Digital-Index, der den Fortschritt der Digitalisierung in den Kommunen der Region messbar macht. Das teilte das…
- Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt 11. Juni 2025 Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
- Lies sorgt sich um jüdische Einrichtungen 17. Juni 2025 Hannover () - Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies blickt besorgt auf eine mögliche Ausweitung des Nahost-Konflikts auf Deutschland. "Wir wissen nicht, wie sich die Situation…
- Staatsdefizit erhöht sich auf 118,8 Milliarden Euro 25. Februar 2025 Staatsdefizit erhöht sich auf 118,8 Milliarden Euro Wiesbaden () - Das Finanzierungsdefizit des Staates hat sich im Jahr 2024 auf 118,8 Milliarden Euro erhöht. Wie…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- CDU hat nach Cyberangriff noch immer noch Probleme 13. September 2024 Berlin () - Die CDU hat nach dem Cyberangriff auf die Parteizentrale offenbar immer noch Probleme mit ihrem Mitgliederverzeichnis, die sich auf die Aufstellung der…
- Wiesbaden erhält 1,7 Millionen Euro für Smart-City-Projekte 3. Juli 2025 Wiesbaden () - Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden erhält vom Land eine Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro für die Weiterentwicklung zur Smart City. Das…
- Landesbeamte beklagen sorglosen Umgang mit KI in NRW 22. April 2024 Düsseldorf () - Das Werben von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) um einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei seiner USA-Reise hat in seiner eigenen…
- Wadephul will zum Jahresende freiwilligen Wehrdienst evaluieren 18. April 2025 Wadephul will zum Jahresende freiwilligen Wehrdienst evaluieren Berlin () - Der CDU-Abgeordnete Johann Wadephul, der als künftiger Außenminister gehandelt wird, will bis zum Jahresende überprüfen,…
- NRW-Beauftragte warnt vor zunehmender Judenfeindlichkeit 27. Januar 2025 NRW-Beauftragte warnt vor zunehmender Judenfeindlichkeit Düsseldorf () - Die NRW-Antisemitismusbeauftragte Sylvia Löhrmann (Grüne) warnt vor zunehmender Judenfeindlichkeit."Die Mahnung, die von Auschwitz ausgeht, ist nach dem…
- Schwesig fordert vom Bund finanziellen Ausgleich für Steuerausfälle 16. Juni 2025 Schwerin () - Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch fordert Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), dass der Bund drohende Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensiert."Es ist…
- Bericht: Ex-NRW-Minister Lienenkämper soll Bundesbank-Vorstand werden 1. März 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens früherer Finanzminister, Lutz Lienenkämper (CDU), soll offenbar in den Vorstand der Deutschen Bundesbank einziehen. Das berichten die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) und…
- Kampfkandidatur um Spitze der Frauen-Union 22. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) setzt sich für einen größeren Einfluss von Frauen in ihrer Partei und in der Gesellschaft ein und will…
- NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt 13. Mai 2025 Düsseldorf () - Angesichts der Politik von US-Präsident Donald Trump hat sich der Minister für Internationales des Landes NRW, Nathanael Liminski (CDU), in Washington danach…
- Gewerkschaft fordert mehr Polizeipräsenz im CSD-Umfeld 19. Juli 2024 Berlin () - Mit Blick auf die großen Christopher Street Days in Köln und Berlin sowie weiteren Städten fordert die Gewerkschaft der Polizei Präsenz von…
- Auch NRW-Wirtschaft lehnt schwarz-grüne Grundsteuerpläne ab 17. Mai 2024 Düsseldorf () - Nach den Kommunen üben auch Wirtschaftsvertreter scharfe Kritik an den Plänen von Schwarz-Grün in NRW, den Kommunen schon ab 2025 unterschiedliche Grundsteuer-Hebesätze…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)