München () – Vor dem Treffen der Ministerpräsidenten am Mittwoch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fordert CSU-Chef Markus Söder schnellere und härtere Maßnahmen der Bundesregierung gegen illegale Migration. „Es braucht jetzt sofort einen echten Richtungswechsel“, sagte Söder der „Bild am Sonntag“.
„Die Ampel bietet nur halbherzige Lösungen. Immer wieder werden Gesetze gerade durch die Grünen blockiert oder verwässert.“ So würden laut Söder die Asylzahlen kaum sinken. Nach dem Willen Söders sollten Asylbewerber erst nach frühestens fünf statt drei Jahren volle Sozialleistungen erhalten. Und: „Neu ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine sollten künftig kein Bürgergeld beziehen, sondern nur Asylleistungen.“
Zudem sollen „Straftäter und Feinde unserer Verfassung“ konsequent abgeschoben werden. Dazu verlangt Söder vor der MPK „Grenzkontrollen und Zurückweisungen an der Grenze“, sowie „zentrale Ausreisezentren des Bundes an Flughäfen, beschleunigte Asylverfahren und eine Erweiterung der Liste an sicheren Herkunftsstaaten“. Außerdem brauche es endlich eine klar definierte Integrationsgrenze der Bundesregierung. Söder: „Sie macht deutlich, bis zu welchem Wert Integration leistbar ist. Ansonsten besteht die Gefahr von Parallelgesellschaften.“
Auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU), Vorsitzender der MPK, drängt für Mittwoch auf konkrete Ergebnisse. Rhein sagte „Bild am Sonntag“: „Wir müssen an alle Stellschrauben ran, um die irreguläre Migration zu begrenzen.“ Er will Klarheit darüber, „wann weitere Staaten mit geringer Anerkennungsquote als sichere Herkunftsländer ausgewiesen werden und wie es um die zusätzlichen Rückführungsabkommen steht.“
Geht es nach der klaren Mehrheit der Menschen in Deutschland, muss sich die Politik schnell auch um eine Arbeitspflicht für Asylbewerber und die bundesweite Einführung der Bezahlkarte kümmern. So sagten in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für „Bild am Sonntag“ 82 Prozent der Befragten, Asylbewerber sollten von den Kommunen gegen geringfügige Bezahlung zur Arbeit verpflichtet werden. Nur 10 Prozent sind dagegen. 77 Prozent der Befragten sprachen sich laut Insa für die bundesweite Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge aus. 13 Prozent lehnen sie ab.
Für die „Bild am Sonntag“ hat Insa 1.002 Personen am 29. Februar und 1. März 2024 befragt. Fragen: Sollten Asylbewerber Ihrer Meinung nach von den Kommunen (gegen geringfügige Bezahlung) zur Arbeit verpflichtet werden“ Sollte die Bezahlkarte für Asylbewerber Ihrer Meinung nach bundesweit eingeführt werden“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Markus Söder (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Stamp kündigt Migrationsabkommen mit Kenia und Usbekistan an Berlin () - Im Bemühen um weniger illegale Einwanderung, mehr Fachkräfte und schnellere Abschiebungen plant die Bundesregierung weitere Migrationsabkommen mit Staaten außerhalb Europas.Der zuständige Beauftragte…
- Länder suchen Tausende Plätze für Asylbewerber Berlin () - In den Bundesländern fehlen Tausende reguläre Unterbringungsplätze für Asylbewerber. Mehrere Ministerien teilten auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit, die eigenen Kapazitäten…
- Bundestag nimmt "Sicherheitspaket" der… Berlin () - Der Deutsche Bundestag hat am Freitag das sogenannte "Sicherheitspakets" der Ampelkoalition verabschiedet.Das Gesetzespaket der Ampelfraktionen sieht den Einsatz von sogenannten "Tasern" und…
- Stamp verlangt Einstufung Kolumbiens zu… Berlin () - Der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), fordert angesichts der gestiegenen Asylzahlen und hohen Ablehnungsquoten von Schutzsuchenden aus Kolumbien die…
- Faeser nimmt Bundesländer in Asylpolitik in die Pflicht Berlin () - Im Streit um eine härtere Asylpolitik sieht Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Bundesländer am Zug. "Diese Ministerpräsidentenkonferenz ist wichtig, um in Bund,…
- Wagenknecht: Flüchtlingen ohne Schutzstatus… Berlin () - Sahra Wagenknecht fordert vom Gipfel mit den Ministerpräsidenten klare Signale für die Asylpolitik. "Der Kanzler ist ein Totalausfall in der Flüchtlingspolitik, Deutschlands…
- SPD-Abgeordnete kritisieren "Sicherheitspaket" Berlin () - In der SPD-Fraktion im Bundestag wird Kritik am Sicherheitspaket der Ampel laut, das nach dem Attentat von Solingen von der Bundesregierung aufgesetzt…
- Nächster Bund-Länder-Gipfel für Anfang März geplant Berlin () - Der nächste Bund-Länder-Gipfel der Ministerpräsidenten mit Kanzler Olaf Scholz (SPD), der eigentlich erst für den 20. Juni geplant war, soll wegen der…
- Kretschmer drängt vor MPK auf Änderung des Asylrechts Dresden () - Vor dem Treffen der Länderchefs von Mittwoch bis Freitag spricht sich der neue MPK-Vorsitzende, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), für eine Verfassungsänderung…
- Steigende Asylzahlen von in Griechenland anerkannten… Berlin () - Die Bundespolizei hat im ersten Halbjahr 2024 knapp 7.000 Geflüchtete in Deutschland registriert, die zuvor in Griechenland als Flüchtlinge anerkannt waren. Das…
- Flüchtlinge aus Griechenland bekamen in Deutschland… Berlin () - In Deutschland haben im vergangenen Jahr 12.300 Migranten einen Schutztitel erhalten, die zuvor bereits nachweislich in Griechenland als Flüchtlinge anerkannt worden waren.…
- Kommunen fordern europaweit gleiche Sozialleistungen… Berlin () - Ukrainische Flüchtlinge erhalten in Deutschland höhere Sozialleistungen als in den meisten anderen Staaten Europas. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Wissenschaftlichen…
- Rehlinger wirft Union Fixierung auf… Leipzig () - Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) wirft der Union vor, sich auf eine "Migrationsobergrenze" zu fixieren."Ob es um Wirtschaft geht oder um den…
- "Tünkram"-Äußerung: CDU hält Scholz für nervös CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann interpretiert Bundeskanzler Olaf Scholz' Äußerungen über Friedrich Merz als Anzeichen von Nervosität, da er es für respektlos hält, Menschen nicht mit Namen…