Berlin () – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht davon aus, dass in Deutschland deutlich mehr Stellen offen sind, als von den Unternehmen gemeldet werden. Der grassierende Fachkräftemangel mache ihm aktuell mit „die größten Sorgen“, sagte Habeck am Mittwoch in der Regierungsbefragung im Bundestag.
„Wir haben eine Lücke, die an den gemeldeten Stellen über 700.000 ist, aber sehr viele Unternehmen werden ihre Stellen schon gar nicht mehr melden, sondern sie einfach stillschweigend akzeptieren.“ Schätzungen gingen davon aus, dass man „knapp unter zwei Millionen offene Stellen“ habe.
Man sei in einer wirtschaftlichen Situation, die „alles andere als zufriedenstellend“ sei, so der Grünen-Politiker weiter. „Das ist ein strukturelles Problem, das die deutsche Volkswirtschaft in den nächsten Jahren stark herausfordern und beuteln wird.“ Zugleich verteidigte der Minister die eigene Arbeit: Es sei kein neues Problem, „denn diese Lücke ist ja nicht über Nacht entstanden“, sagte er.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Robert Habeck am 17.01.2024
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)- Agrarimporte gestiegen Wiesbaden () - Von Januar bis November 2023 wurden 44,0 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 57,9 Milliarden Euro nach Deutschland importiert und 27,4…
- Exporte von Abfällen und Schrott gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind 16,3 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott im Wert von 11,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert worden. Wie das…
- Studie: Fachkräftemangel verschärft sich im Digitalbereich Köln () - Der zunehmende Fachkräftemangel im Digitalbereich könnte für die deutsche Wirtschaft zu einer längerfristigen Belastung werden. Das legt eine aktuelle Studie des Instituts…
- Niedersachsen will häufiger auf offenen Vollzug setzen Hannover () - Angesichts voller Gefängnisse will das Land Niedersachsen an Lockerungen für den Strafvollzug einfürhen und künftig mehr Inhaftierte in den offenen Vollzug überführen.…
- Grünen-Fraktion will Steuerprivilegien für Reiche abschaffen Berlin () - In der Debatte über die künftige inhaltliche Ausrichtung der Grünen hat sich der designierte Leiter des Bundestagswahlkampfs mit Vorschlägen zur Schere zwischen…
- Scholz verteidigt Zeitpunkt seiner Ukraine-Reise Bundeskanzler Olaf Scholz verteidigte seinen kurzfristigen Besuch in der Ukraine, den er bewusst vor dem Winter wählte, um die aktuellen Herausforderungen und Pläne der Ukraine…
- Scholz verteidigt Taurus-Nein Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sein kategorisches Nein zur Lieferung von Marschflugkörpern vom Typ Taurus an die Ukraine bekräftigt und zugleich Kritik…
- Baerbock fordert in Debatte um TV-Duelle mehr… Außenministerin Annalena Baerbock betont die Notwendigkeit von Chancengleichheit bei TV-Duellen der Kanzlerkandidaten und lobt Friedrich Merz für seine Bereitschaft, sich auch mit Robert Habeck zu…
- Röttgen hat Theorie für Geheimnisverrat im… Berlin () - Nach dem mutmaßlichen Geheimnisverrat im Verteidigungsausschuss des Bundestages hat der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen Vermutungen zur Motivation für die verbotene Informationspreisgabe geäußert."Klar ist…
- Habeck will Windkraftausbau auf ausgeschriebene… Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant Änderungen, die es regionalen Planungsträgern ermöglichen sollen, Windkraftprojekte außerhalb ausgewiesener Windenergiegebiete für eine gewisse Zeit abzulehnen, was den Ausbau der Windkraft…
- Handwerkspräsident übt deutliche Kritik an… Berlin () - Handwerkspräsident Jörg Dittrich übt deutliche Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) persönlich. "Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage durch den Bundeskanzler und die…
- Mehrheit der IT-Branche wirbt gezielt um Frauen Berlin () - 90 Prozent der IT-Unternehmen in Deutschland sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen als Chance. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
- Ex-CSU-Chef Huber glaubt Aiwanger in Flugblattaffäre nicht München () - Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber kritisiert Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Zu dem antisemitischen Flugblatt, das Aiwanger als Schüler in der Tasche gehabt, aber…