Berlin () – Die Sozialdemokraten müssen in der vom Institut Insa gemessenen Wählergunst leichte Verluste verbuchen. Im “Sonntagstrend”, den das Meinungsforschungsinstitut wöchentlich für die “Bild am Sonntag” erhebt, kommt die SPD diesmal auf 18 Prozent, das ist ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche.
Stärkste Kraft bleibt die Union mit 27 Prozent (+/- 0), die AfD liegt wie in der Vorwoche bei 20 Prozent. Die Grünen können einen Punkt zulegen und kommen auf 14 Prozent. Die FDP bleibt stabil bei 7 Prozent, die Linke ebenso bei 5 Prozent. Die sonstigen Parteien könnten 9 Prozent (+/- 0) der Stimmen auf sich vereinen. Für die “Bild am Sonntag” hat das Meinungsforschungsinstitut Insa 1.184 Personen im Zeitraum vom 10. bis zum 14. Juli 2023 befragt (TOM). Frage: “Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?”
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Olaf Scholz am 14.07.2023 |
Zusammenfassung
- SPD verbucht leichte Verluste im Sonntagstrend
- SPD bei 18 Prozent (-1 Prozentpunkt)
- Union bleibt stärkste Kraft mit 27 Prozent (+/- 0)
- AfD bei 20 Prozent (+/- 0)
- Grünen gewinnen Punkt, erreichen 14 Prozent
- FDP stabil bei 7 Prozent, Linke bei 5 Prozent
- Sonstige Parteien bei 9 Prozent (+/- 0)
- Umfrage von Meinungsforschungsinstitut Insa für “Bild am Sonntag”
- 1.184 Personen befragt vom 10. bis 14. Juli 2023
Fazit
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die “Bild am Sonntag” hat die SPD in der Wählergunst leicht verloren und kommt nun auf 18 Prozent. Die Union bleibt mit 27 Prozent stärkste Kraft, die AfD liegt bei 20 Prozent. Die Grünen steigen um einen Punkt auf 14 Prozent, während die FDP bei 7 Prozent und die Linke bei 5 Prozent stabil bleiben.
- Viele Studenten haben Energiepreispauschale nicht beantragt - 29. September 2023
- Deutscher Anwaltverein befürchtet Belastung des Justizsystems - 29. September 2023
- CDU stellt Gutachten zur "Aktivrente" vor – Gewerkschaft skeptisch - 29. September 2023