FDP kritisiert chaotisches Fördersystem in Baden-Württemberg
Stuttgart () – Die FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg übt scharfe Kritik am Fördersystem des Landes. Der wirtschaftspolitische Sprecher Niko Reith bezeichnete es als „einziges Chaos“ und warf der Landesregierung Untätigkeit vor.
Demnach gibt es Unklarheiten über die genaue Anzahl der Förderprogramme, während Digitalisierung und Transparenz auf der Strecke bleiben.
Reith verwies auf andere Bundesländer wie Sachsen, Bayern und Niedersachsen, die bereits Reformen umgesetzt haben. In Baden-Württemberg seien die Probleme seit Jahren bekannt, doch die grün-schwarze Landesregierung habe trotz entsprechender Vorschläge der FDP aus dem Jahr 2023 nichts unternommen.
Der Normenkontrollrat habe nun ein weiteres Papier vorgelegt, was Reith als „Armutszeugnis“ wertet.
Die Liberalen fordern eine umfassende Reform mit klaren Schritten: eine Bestandsaufnahme, ein einheitliches Förderportal und eine zentrale Koordinationsstelle. Reith betonte, man dürfe die Lösung des Problems nicht auf die Zeit nach der Landtagswahl verschieben.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
FDP-Logo auf Parteitag (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Berichte: Niko Kovac wird neuer BVB-Cheftrainer 29. Januar 2025 Berichte: Niko Kovac wird neuer BVB-Cheftrainer Dortmund () - Niko Kovac wird offenbar neuer Chefcoach von Borussia Dortmund. Der Ex-Bayern-Trainer folge auf den entlassenen Nuri…
- Niedersachsen baut barrierefreien Zugang zu Klimainformationen aus 1. Juli 2025 Hannover () - Das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) hat seine Website überarbeitet, um Informationen zu Hitze, Dürre und Starkregen besser zugänglich zu machen. Umweltminister Christian…
- Bundesländer dringen auf Reform der Fernwärme-Preisgestaltung 14. Februar 2024 Berlin () - Die Energieministerien mehrerer Bundesländer dringen auf eine Reform der Preisgestaltungsregeln für Fernwärme. "Es ist offensichtlich, dass die Regeln für die Preisänderungsklauseln heute…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- SPD wirft Landesregierung Untätigkeit bei Arbeitslosigkeit vor 1. Juli 2025 Stuttgart () - Die SPD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg fordert angesichts stagnierender Arbeitsmarktzahlen mehr Engagement der Landesregierung. Besorgniserregend seien der gestiegene Anteil Langzeitarbeitsloser und die höhere Jugendarbeitslosigkeit,…
- Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen 21. Juni 2025 Berlin () - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung…
- Kontrollrat kritisiert Stellenaufwuchs für Kindergrundsicherung 2. April 2024 Berlin () - Der Nationale Normenkontrollrat hat scharfe Kritik am Plan von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) geübt, für die neue Kindergrundsicherung 5.000 zusätzliche Stellen schaffen…
- Umfrage: Deutsche Büros nehmen Abschied von Papier 4. Juni 2025 Berlin () - Büros in Deutschland nehmen zunehmend Abschied von Papier. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ergab, wird bei knapp drei…
- Berichte: VfL Wolfsburg entlässt Cheftrainer Kovac 17. März 2024 Wolfsburg () - Der kriselnde Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg trennt sich offenbar von Cheftrainer Niko Kovac. Er sei am Sonntag von seinem Amt freigestellt worden, berichten…
- Eintracht Frankfurt verlängert mit Frauen-Cheftrainer Niko Arnautis bis 2028 8. Juli 2025 Frankfurt () - Eintracht Frankfurt hat die Zusammenarbeit mit Frauen-Cheftrainer Niko Arnautis langfristig fortgesetzt. Dies teilte der Verein mit. Arnautis, der seit 2017 in Frankfurt…
- 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart 15. Februar 2025 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart Stuttgart () - Am 22. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfL Wolfsburg in Stuttgart mit 2:1 gewonnen.Die Partie…
- Digitalministerium: Normenkontrollrat dringt auf Bürokratieabbau 17. April 2025 Digitalministerium: Normenkontrollrat dringt auf Bürokratieabbau Berlin () - Die Vizevorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), Sabine Kuhlmann, hat das geplante neue Digitalministerium grundsätzlich begrüßt, zugleich aber…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- FDP fordert Lösung für Saatkrähen-Problematik in Südbaden 11. Juni 2025 Stuttgart () - Die FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg kritisiert die Landesregierung für ihre Untätigkeit bei der Regulierung von Saatkrähen. Der agrarpolitische Sprecher Georg Heitlinger warf Landwirtschaftsminister…
- Stuttgart 21: Digitalisierung von Knotenpunkt droht zu scheitern 17. Mai 2024 Stuttgart () - Nachdem die Deutsche Bahn einen Gerichtsprozess um die Mehrkosten des umstrittenen Milliardenprojekts Stuttgart 21 verloren hat, wirft Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) dem…
- Kritik an Lauterbachs Krankenhaus-Reform 17. März 2024 Berlin () - Der Entwurf zur geplanten Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist bei der Opposition und der Deutschen Krankenhausgesellschaft auf scharfe Kritik gestoßen.…
- 1. Bundesliga: Stuttgart verteilt Geschenke an Bayern München 28. Februar 2025 1. Bundesliga: Stuttgart verteilt Geschenke an Bayern München Stuttgart () - Am 24. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart daheim gegen den FC…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Erstmals seit Jahren mehr Umzüge von Ost nach West als andersrum 27. Juli 2024 Wiesbaden () - Erstmals seit 2016 sind im letzten Jahr wieder mehr Menschen von Ostdeutschland nach Westdeutschland umgezogen als andersherum. Das zeigen neue Daten der…
- Richterbund rechnet mit Cannabis-Gesetz ab 31. März 2025 Richterbund rechnet mit Cannabis-Gesetz ab Berlin () - Der Deutsche Richterbund (DRB) fordert von der neuen Bundesregierung eine Überarbeitung des Cannabis-Gesetzes und beklagt gravierende Mängel."Die…
- WMO: Klimawandelindikatoren erreichten 2023 neue Extreme 19. März 2024 Genf () - 2023 war mit 1,45 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das bestätigt ein…
- Özdemir bündelt Vorschläge zum Abbau von Agrarbürokratie 28. März 2024 Berlin () - Der Beratungsprozess zum Abbau von Bürokratie in der Landwirtschaft schreitet voran. Nachdem die Bundesländer dem Aufruf von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) gefolgt…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
FDP, Landesregierung, Normenkontrollrat, Sachsen, Bayern, Niedersachsen, grün-schwarze Landesregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Stuttgart, Baden-Württemberg
Worum geht es in einem Satz?
Die FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg kritisiert das chaotische Fördersystem des Landes, fordert umfassende Reformen und bemängelt die Untätigkeit der Landesregierung trotz bekannter Probleme und Vorschlägen seit 2023.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Kritik der FDP-Landtagsfraktion ist das mangelnde Fördersystem in Baden-Württemberg, das von Unklarheiten und Untätigkeit der Landesregierung geprägt ist. Die FDP fordert seit Jahren Reformen und bemerkt, dass andere Bundesländer bereits Fortschritte gemacht haben, während die grün-schwarze Landesregierung untätig bleibt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel übt die FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg scharfe Kritik am Fördersystem des Landes und wirft der Landesregierung Untätigkeit vor. Der wirtschaftspolitische Sprecher Niko Reith fordert eine umfassende Reform und bemängelt, dass trotz bekannter Probleme und Vorschläge der FDP keine Maßnahmen ergriffen wurden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Unklarheiten über die Anzahl der Förderprogramme, mangelnde Digitalisierung, fehlende Transparenz, unveränderte Probleme seit Jahren, ungenutzte Reformvorschläge der FDP, unzureichende Maßnahmen der Landesregierung, Armutszeugnis durch den Normenkontrollrat, Bedarf an umfassender Reform, Notwendigkeit einer Bestandsaufnahme, Forderung nach einem einheitlichen Förderportal, dringender Bedarf an einer zentralen Koordinationsstelle.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Niko Reith, kritisiert das Fördersystem des Landes und nennt es ein "einziges Chaos", während er der Landesregierung Untätigkeit vorwirft. Er fordert eine umfassende Reform und betont, dass die Lösung nicht auf die Zeit nach der Landtagswahl verschoben werden dürfe.
Stuttgart: Zentrum der Kritik an Fördersystem
Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Württemberg, ist aktuell im Fokus aufgrund der scharfen Kritik der FDP-Landtagsfraktion am Fördersystem des Landes. Der wirtschaftspolitische Sprecher Niko Reith bezeichnete die Situation als „einziges Chaos“ und klagt die Landesregierung an, untätig zu bleiben. Unklarheiten über die Anzahl der Förderprogramme häufen sich, während wichtige Themen wie Digitalisierung und Transparenz vernachlässigt werden. Im Vergleich zu anderen Bundesländern, die bereits Reformen umgesetzt haben, bleibt Baden-Württemberg hinterher. Die FDP fordert eine umfassende Reform mit klaren Maßnahmen, um die bestehenden Probleme endlich anzugehen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)