Immer mehr Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen

Seniorin blickt nachdenklich; Symbol für wachsende Altersarmut und Grundsicherung in Deutschland.

Immer mehr Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen

() – Immer mehr Rentner in sind auf Grundsicherung angewiesen.

Wie die „Bild“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf des Statistischen Bundesamtes (Destatis) schreibt, waren im März dieses Jahres 742.410 Rentner auf die zusätzliche Sozialleistung „Grundsicherung im Alter“ angewiesen. Das sind so viele wie noch nie.

Ein Jahr zuvor, im März 2024, waren es noch 719.330 Personen. Das sind 23.080 Betroffene oder 3,2 Prozent weniger. Innerhalb von vier Jahren ist die Zahl von 569.865 (März 2021) auf 742.410 (März 2025) gestiegen, das sind 172.545 oder 30,3 Prozent mehr Betroffene als noch 2021.

BSW-Gründerin Sahra sagte der „Bild“: „Es ist ein Skandal, dass immer mehr Rentner auf Sozialhilfe angewiesen sind. Altersarmut ist ein Megaproblem in unserem Land.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Seniorin (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Sahra Wagenknecht

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Statistisches Bundesamt (Destatis), Bild, BSW, Sahra Wagenknecht

Wann ist das Ereignis passiert?

Die Daten oder Zeiträume, die im Text erwähnt werden, sind:

- März 2025: 742.410 Rentner auf Grundsicherung
- März 2024: 719.330 Rentner auf Grundsicherung
- März 2021: 569.865 Rentner auf Grundsicherung

Zusammengefasst:
- März 2025, März 2024, März 2021.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Immer mehr Rentner in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen, mit einem aktuellen Höchststand von 742.410 Personen im März 2025, was einem Anstieg von 30,3 Prozent seit 2021 entspricht.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die zunehmende Altersarmut in Deutschland. Immer mehr Rentner sind auf Grundsicherung angewiesen, was auf steigende Lebenshaltungskosten, unzureichende Renten und wirtschaftliche Unsicherheiten zurückzuführen ist. Die aktuellen Daten zeigen einen signifikanten Anstieg der Bedürftigkeit unter Rentnern, was als alarmierendes gesellschaftliches Problem wahrgenommen wird.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Zahl der Rentner, die auf Grundsicherung angewiesen sind, auf einem Rekordhoch von 742.410 gestiegen ist. Sahra Wagenknecht bezeichnete dies als Skandal und betonte, dass Altersarmut ein zentrales Problem in Deutschland sei, was auf eine wachsende Besorgnis in der Öffentlichkeit und der Politik hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: steigende Anzahl von Rentnern auf Grundsicherung, Altersarmut als zunehmendes Problem, soziale Ungleichheit, höhere Belastung für das Sozialsystem.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Sahra Wagenknecht, die Gründerin der BSW, äußert: "Es ist ein Skandal, dass immer mehr Rentner auf Sozialhilfe angewiesen sind. Altersarmut ist ein Megaproblem in unserem Land."

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein kulturelles Zentrum mit einer reichen . Die Stadt zieht Menschen aus aller Welt an und ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Dynamik. In den letzten Jahren hat sich Berlin zu einem Hotspot für Start-ups und Kreative entwickelt. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Herausforderungen, wie die steigende Altersarmut, die laut aktuellen Berichten immer mehr Rentner betrifft. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass Berlin nicht nur eine Stadt des Fortschritts, sondern auch der sozialen Herausforderungen ist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert