BSW kritisiert ausbleibende Strompreissenkung für Privathaushalte
Potsdam () – Die Brandenburger Landtagsfraktion BSW hat die Bundesregierung scharf für die ausbleibende Entlastung privater Haushalte bei den Strompreisen kritisiert. Während Industrie und Energiekonzerne milliardenschwere Hilfen erhalten, bleibe die versprochene Absenkung der Strompreise auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde für Privatverbraucher aus, teilte die Fraktion mit.
Jenny Meyer, energiepolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, nannte dies einen „Schlag ins Gesicht der Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen“.
Eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden hätte bei der vereinbarten Preissenkung rund 220 Euro im Jahr sparen können.
Die Fraktion fordert unter anderem eine staatliche Preisobergrenze für Haushaltsstrom, die Abschaffung der CO2-Bepreisung und eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne. Sozialsprecher Andreas Kutsche warf der Bundesregierung vor, sie stelle Konzerninteressen über die Belastungen der Bevölkerung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jenny Meyer (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch 31. März 2025 Gaspreise steigen an - Strompreise für Unternehmen klettern auch Wiesbaden () - Die Gaspreise in Deutschland steigen an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag…
- Gas- und Strompreise bleiben trotz Rückgängen auf hohem Niveau 28. März 2024 Wiesbaden () - Die privaten Haushalte in Deutschland haben im zweiten Halbjahr 2023 im Durchschnitt 11,41 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt…
- Stromerzeugung zu Jahresbeginn mehrheitlich aus fossilen Quellen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 119,4 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- IW: Vierköpfige Familie würde mit Strom-Entlastung 220 Euro sparen 24. Mai 2025 Köln () - Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) würden die Strompreis-Entlastungspläne der schwarz-roten Bundesregierung vierköpfigen Familien 220 Euro sparen. Berechnungen der IW-Ökonomen Andreas Fischer…
- Über ein Drittel sparen wegen hoher Heizkosten an anderer Stelle 1. Mai 2024 Heidelberg () - Mehr als zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine müssen die Deutschen zwar nun wieder deutlich weniger zahlen…
- CDU Hamburg fordert Senkung der Stromsteuer auf EU-Mindestmaß 3. Juli 2025 Hamburg () - Die CDU Hamburg hat auf ihrem Landesparteitag beschlossen, sich für eine Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß einzusetzen. Damit sollen sowohl…
- Studie: EU-Emissionshandel ab 2027 könnte vierstellig kosten 28. Januar 2025 Studie: EU-Emissionshandel ab 2027 könnte vierstellig kosten Berlin () - Durch das EU-Emissionshandelssystem für Heizen und Verkehr (ETS 2), das ab 2027 gilt, könnten die…
- Deutsche Haushalte zahlen höchste Strompreise in der EU 22. Mai 2024 Berlin () - Privathaushalte in Deutschland zahlen im Durchschnitt die höchsten Strompreise Europas. Das zeigen neue EU-Daten, die die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht (BSW) beim Statistischen…
- Importierte Strommenge deutlich gestiegen - Exporte rückläufig 7. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Weniger Strom produziert - Solar nimmt zu, Kohleanteil rückläufig 12. März 2025 Weniger Strom produziert - Solar nimmt zu, Kohleanteil rückläufig Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in…
- Wagenknecht verlangt dauerhaften Strompreisdeckel 3. März 2024 Berlin () - Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht, Chefin der kürzlich von ihr mitgegründeten Partei BSW, fordert eine dauerhafte Begrenzung der Strompreise in Deutschland. "Statt immer…
- Neukunden zahlen 43 Prozent mehr für Gas als vor einem Jahr 10. Februar 2025 Neukunden zahlen 43 Prozent mehr für Gas als vor einem Jahr Heidelberg () - Für Neukunden in Deutschland haben sich die Gaspreise innerhalb eines Jahres…
- Union will Stromsteuern senken und Netzentgelte halbieren 2. November 2024 Berlin () - Die CDU/CSU will unmittelbar nach einer möglichen Übernahme der Regierungsverantwortung im Bund die Energiekosten in Deutschland deutlich senken.Das kündigte der stellvertretende Vorsitzende…
- Wagenknecht befürwortet Halbierung der Strompreise 2. Juli 2025 Berlin () - Unmittelbar vor dem Treffen des Koalitionsausschusses von Union und SPD an diesem Mittwoch hat BSW-Chefin Sahra Wagenknecht die schwarz-rote Bundesregierung aufgefordert, die…
- Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten 23. März 2025 Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten Berlin () - Der Umstieg von einem Auto mit Verbrennungsmotor auf ein Elektrofahrzeug kann die…
- Wirtschaft kritisiert ausbleibende Senkung der Stromsteuer scharf 24. Juni 2025 Berlin () - Wirtschaftsvertreter haben empört darauf reagiert, dass die Bundesregierung nicht wie im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD angekündigt die Stromsteuer für alle senken…
- Haushalte zahlen nach Umzügen 550 Millionen Euro zu viel für Strom 1. Juni 2025 Berlin () - Die Wer in Deutschland umgezogen ist, zahlt danach häufig zu viel für Strom. Das geht aus einer Berechnung des Vergleichsportals Verivox hervor,…
- Neukundenpreise für Gas in Deutschland deutlich gestiegen 21. April 2024 Heidelberg () - In Deutschland sind die Gaspreise offenbar wieder deutlich gestiegen. Das geht aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen…
- Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung 1. Juli 2025 Berlin () - Vertreter der deutschen Heizungsbranche haben sich entschieden gegen den Unions-Vorschlag gewehrt, bei der Wärmepumpenförderung zu kürzen, um davon die Stromsteuersenkung für alle…
- DIHK bemängelt Ausbautempo bei Erneuerbaren 30. März 2024 Berlin () - Die Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien kritisiert. "Vor zwei Jahren hat die Bundesregierung mit ihrem…
- Auswertung: Deutschland hat fünfthöchste Strompreise der Welt 20. Juni 2025 Heidelberg () - Haushalte in Deutschland zahlen die fünfthöchsten Strompreise der Welt. Das ergab eine Analyse des Vergleichsportals Verivox und des Energiedienstes Global Petrol Prices,…
- "Keine Werbeaktion" - Lidl kündigt langfristige Preissenkung an 24. Mai 2025 Neckarsulm () - Der Lebensmittel-Discounter Lidl will seine Preise deutlich senken. Regional sollten einzelne Artikel "bis zu 35 Prozent günstiger werden", schreibt die "Bild-Zeitung" in…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Jenny Meyer, Andreas Kutsche
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Brandenburger Landtagsfraktion BSW, Bundesregierung, BSW-Fraktion, Energiekonzerne
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Brandenburger Landtagsfraktion BSW kritisiert die Bundesregierung scharf für die fehlende Entlastung privater Haushalte bei den Strompreisen, während Industrie und Energiekonzerne staatliche Hilfen erhalten, und fordert Maßnahmen wie eine Preisobergrenze für Haushaltsstrom und eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Kritik der Brandenburger Landtagsfraktion BSW an der Bundesregierung ist die ausbleibende Entlastung privater Haushalte bei den Strompreisen, während die Industrie und Energiekonzerne finanzielle Hilfen erhalten. Die Fraktion wirft der Regierung vor, die versprochene Absenkung der Strompreise für Privatverbraucher nicht umzusetzen, was besonders Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen belastet.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Brandenburger Landtagsfraktion BSW hat die Bundesregierung scharf kritisiert, weil die versprochene Entlastung für private Haushalte bei den Strompreisen ausbleibt, während Industrie und Energiekonzerne finanzielle Hilfen erhalten. Sie fordert Maßnahmen wie eine staatliche Preisobergrenze für Haushaltsstrom und eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne, um die Interessen der Bevölkerung zu schützen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Hier sind die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen:
- Ausbleiben der Entlastung privater Haushalte bei den Strompreisen,
- Versprochene Absenkung der Strompreise auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde bleibt aus,
- Finanzielle Belastung der Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen,
- Mangelnde Einsparungen für eine vierköpfige Familie (rund 220 Euro im Jahr),
- Forderung nach einer staatlichen Preisobergrenze für Haushaltsstrom,
- Forderung nach Abschaffung der CO2-Bepreisung,
- Forderung nach einer Übergewinnsteuer für Energiekonzerne,
- Vorwurf, dass Konzerninteressen über die Belastungen der Bevölkerung gestellt werden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jenny Meyer, der energiepolitischen Sprecherin der BSW-Fraktion, zitiert. Sie bezeichnet die ausbleibende Entlastung privater Haushalte bei den Strompreisen als "einen Schlag ins Gesicht der Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen".
Potsdam: Die Geschichte und Bedeutung der Stadt
Potsdam, die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, ist bekannt für ihre beeindruckende Geschichte und architektonische Vielfalt. Die Stadt war früher Residenzstadt der preußischen Könige und beherbergt viele historische Schlösser und Gärten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Besonders das Schloss Sanssouci zieht zahlreiche Besucher an, die die prachtvollen Gärten und die Geschichte der Baukunst bewundern möchten. Darüber hinaus hat sich Potsdam zu einem Zentrum für Wissenschaft und Technologie entwickelt, mit wichtigen Institutionen wie der Universität Potsdam und dem Hasso-Plattner-Institut. Die Kombination aus Geschichte, Kultur und modernem Leben macht Potsdam zu einem attraktiven Standort für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)