Schleswig-Holstein setzt Projekt zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten fort
Kiel () – Das Land Schleswig-Holstein und die Bundesagentur für Arbeit setzen ihr gemeinsames Projekt zur besseren Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten fort. Das sogenannte Grundkompetenzscreening soll künftig an bis zu fünf Standorten in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes durchgeführt werden, teilte das Integrationsministerium mit.
Ziel ist es, Qualifikationen und Kompetenzen von Geflüchteten direkt nach ihrer Ankunft zu erfassen und sie gezielt zu beraten, um den Weg in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen.
Seit dem Start im April 2024 wurden bereits über 1.000 Beratungsgespräche geführt, in etwa der Hälfte der Fälle folgten vertiefte Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit. Integrationsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies betonte, dass einige Geflüchtete sogar direkt in Arbeit oder Praktika vermittelt werden konnten.
Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, hob die Bedeutung der frühen Beratung für die gesellschaftliche Integration hervor.
Das Projekt wird durch zusätzliche Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen und Sprachkurse ergänzt. Das Land hat dafür sechs neue Stellen im Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge geschaffen.
Ursprünglich als Pilotprojekt in Rendsburg und Boostedt gestartet, soll das Screening nun auf Geflüchtete aus weiteren Herkunftsländern ausgeweitet werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Jobcenter (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Länder suchen Tausende Plätze für Asylbewerber 13. April 2024 Berlin () - In den Bundesländern fehlen Tausende reguläre Unterbringungsplätze für Asylbewerber. Mehrere Ministerien teilten auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit, die eigenen Kapazitäten…
- Importpreise im April gesunken 28. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im April 2025 um 0,4 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Importpreise im April weniger stark zurückgegangen 31. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im April 2024 um 1,7 Prozent niedriger als im April 2023. Im März 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Importpreise gehen im Mai zurück 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im Mai 2025 um 1,1 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- BA verzeichnet noch kaum Erfolge mit "Job-Turbo" für Ukrainer 2. Februar 2024 Nürnberg () - Gut drei Monate nach dem Start des "Job-Turbos" zur schnelleren Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete aus der Ukraine kann die Bundesagentur für Arbeit (BA)…
- Arbeitsmarkt fehlt konjunktureller Rückenwind für Frühjahrsbelebung 30. April 2024 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April 2024 um 164.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie um…
- Erzeugerpreise gehen im April zurück 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im April 2025 um 0,9 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische…
- Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im April gestiegen 12. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im April 2025 um 3,2 Prozent höher als im April 2024.Im März 2025 hatte die Veränderungsrate zum…
- FDP fordert zentrale Ausländerbehörden für bessere Arbeitsmarktintegration 3. Juli 2025 Kiel () - Die FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung aufgefordert, die Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten zu verbessern. Der migrationspolitische Sprecher Bernd Buchholz teilte mit, dass…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im April bestätigt 14. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat April 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende April war bereits eine entsprechende…
- Kiel verzeichnet Rekord bei sozialversicherungspflichtigen Jobs 3. Juli 2025 Kiel () - In Kiel hat die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen neuen Höchststand erreicht. Zum Jahresende 2024 waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit…
- Weiter keine Trendwende am Arbeitsmarkt in Sicht 28. Mai 2025 Nürnberg () - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai 2025 um 197.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie leicht…
- Exporte im April zurückgegangen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im April 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,7 Prozent gesunken und die Importe um 3,9…
- Erzeugerpreise im April gesunken 21. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im April 2024 um 3,3 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Bamf: Beratungsgespräche zu Radikalisierung 2023 nahezu verdoppelt 16. Februar 2024 Nürnberg () - Der Beratungsbedarf von Personen, die sich mit Fragen zu islamistischen Radikalisierungen an die bundesweite Hotline der Beratungsstelle Radikalisierung im Bundesamt für Migration…
- Über drei Millionen in Stiller Reserve am Arbeitsmarkt 27. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wünschten sich in Deutschland insgesamt knapp 3,1 Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit.Diese sogenannte Stille…
- Bundesagentur für Arbeit senkt Finanzprognose 31. Mai 2024 Nürnberg () - Die Bundesagentur für Arbeit wird dieses Jahr wohl finanziell deutlich schlechter abschließen als bislang erwartet. Das geht aus einem Bericht des Bundesarbeitsministeriums…
- Immer mehr Menschen in "Stiller Reserve" am Arbeitsmarkt 16. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben sich in Deutschland 3,2 Millionen sogenannte "Nichterwerbspersonen" im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit gewünscht. Das waren…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Awo kritisiert "Job-Turbo" als Programm für Lohn-Dumping 12. Mai 2024 Berlin () - Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) kritisiert das Programm "Job-Turbo" der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Programm für Lohn-Dumping."Durch den Job-Turbo werden (hoch)-qualifizierte Menschen in…
- Niedriglohnsektor geschrumpft 6. Februar 2025 Niedriglohnsektor geschrumpft Wiesbaden () - In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Silke Schiller-Tobies, Markus Biercher
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Schleswig-Holstein, Bundesagentur für Arbeit, Integrationsministerium, Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge, Rendsburg, Boostedt.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im April 2024 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Kiel, Rendsburg, Boostedt.
Worum geht es in einem Satz?
Schleswig-Holstein und die Bundesagentur für Arbeit setzen ihr Projekt zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten fort, indem sie ein Grundkompetenzscreening an bis zu fünf Standorten in Erstaufnahmeeinrichtungen einführen, um Qualifikationen frühzeitig zu erfassen und Beschäftigungschancen zu verbessern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Schleswig-Holstein zu verbessern. Durch das Grundkompetenzscreening sollen Qualifikationen und Kompetenzen von Geflüchteten erfasst werden, um deren Integration und den Weg in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen. Nötig wurde dies angesichts der hohen Zahl an Geflüchteten, die eine gezielte Unterstützung benötigen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass das Land Schleswig-Holstein und die Bundesagentur für Arbeit das Grundkompetenzscreening zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten fortsetzen, was auf positive Resonanz stößt. Integrationsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies und Markus Biercher von der Bundesagentur heben die Bedeutung der frühen Beratung für die Integration hervor und betonen bereits erzielte Erfolge in der Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit und Praktika.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: bessere Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, gezielte Beratung, Beschleunigung des Zugangs zum Arbeitsmarkt, direkte Vermittlung in Arbeit oder Praktika, gesellschaftliche Integration, zusätzliche Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen und Sprachkurse, Schaffung von sechs neuen Stellen im Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge, Erweiterung auf Geflüchtete aus weiteren Herkunftsländern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Silke Schiller-Tobies, der Integrationsstaatssekretärin, zitiert. Sie betont, dass einige Geflüchtete durch das Projekt direkt in Arbeit oder Praktika vermittelt werden konnten. Außerdem hebt Markus Biercher, Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, die Bedeutung der frühen Beratung für die gesellschaftliche Integration hervor.
Kiel: Ein Zentrum der Integration
Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, spielt eine zentrale Rolle in der Integration von Geflüchteten. Die Stadt hat sich als Standort für innovative Projekte zur Arbeitsmarktintegration etabliert. Durch das Grundkompetenzscreening sollen Qualifikationen der Geflüchteten schnell erfasst und individuelle Beratungsmöglichkeiten geschaffen werden. Dank zusätzlicher Ressourcen, wie Sprachkursen und Informationsveranstaltungen, wird der Integrationsprozess weiter gefördert. Kiel zeigt damit, wie eine proaktive Herangehensweise an Migration und Integration aussehen kann.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)