Fahimi kritisiert neues EU-Klimaziel
Berlin () – Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, hat den Plan der EU, ein neues Klimaziel von 90 Prozent Reduktion CO2 für 2040 einzuführen, als nicht zielführend kritisiert.
„In der aktuellen Phase der Transformation helfen uns keine neuen Zielsetzungen. Klimaneutralität muss unser Ziel bleiben. Ob wir dieses Ziel erreichen, hängt jedoch nicht von der Anhebung bestehender Ziele ab, sondern von vielen praktischen Fragen“, sagte Fahimi den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.
Die Wirtschaft brauche Unterstützung bei Investitionen zur Dekarbonisierung. „Wir benötigen eine exzellente Infrastruktur für erneuerbare Energien. Und diese muss bezahlbar sein, damit die Wettbewerbsfähigkeit nicht leidet und zukunftsfähige Geschäftsmodelle funktionieren. Das muss Priorität haben, nicht immer höhere, neue politische Zielsetzungen.“
Fahimi sieht im Klimaschutz einen Grund für eine Vermögensbesteuerung. „Ja, das ist ein glasklarer Zusammenhang. Jahrhundertaufgaben wie die Klimaneutralität müssen von allen gemeinschaftlich getragen werden. Und derzeit beteiligen sich Superreiche nicht ansatzweise ausreichend am Gemeinwohl.“ Deshalb setze sich der DGB für eine neue Vermögensbesteuerung und eine einmalige Vermögensabgabe ein. „Dieses Geld könnte in einen Investitionsfonds fließen, der dem ganzen Land zugutekommt.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Yasmin Fahimi (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Fahimi zweifelt an Tempo für grüne Transformation 1. Juni 2024 Berlin () - Die Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, fürchtet, dass die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität die Bevölkerung überfordert. "Viele Beschäftigte…
- Studie: Deutliche Verschärfung des IT-Fachkräftemangels droht 11. April 2024 Berlin () - In Deutschland droht eine deutliche Verschärfung des IT-Fachkräftemangels. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des IT-Branchenverbands Bitkom hervor.Demnach werden im…
- EU-Kommission will Emissionen bis 2040 um 90 Prozent senken 6. Februar 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission hat als neues Zwischenziel auf dem Pfad zur Klimaneutralität für das Jahr 2040 eine Treibhausgas-Reduktion um 90 Prozent im Vergleich…
- DGB-Chefin wirft SPD Profillosigkeit vor 1. Mai 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, kritisiert das Auftreten der Sozialdemokraten in der Ampelkoalition. "Die SPD müsste viel stärker und…
- Nach Autoattentat: DGB will weiterhin zu Streiks aufrufen 19. Februar 2025 Nach Autoattentat: DGB will weiterhin zu Streiks aufrufen Berlin () - Nach dem Anschlag von München mit zwei Todesopfern will die Gewerkschaftsbewegung weiterhin zu Demonstrationen…
- EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 fest 2. Juli 2025 Brüssel () - Die Europäische Kommission hat am Mittwoch eine Änderung des EU-Klimagesetzes vorgeschlagen. Damit soll ein EU-Klimaziel für 2040 festgelegt werden, welches eine Reduzierung…
- Erste CO2-Abscheidungsanlagen sollen vor 2030 kommen 11. September 2024 Berlin () - In den kommenden fünf Jahren sollen in Deutschland mindestens drei industrielle Großanlagen zur Abscheidung von Kohlendioxid entstehen. Bisher gibt es keine einzige.Geplant…
- Fahimi lehnt Kürzungen beim Sozialstaat strikt ab 26. Februar 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, warnt die Bundesregierung vor Kürzungen bei Sozialleistungen, um Finanzlöcher im Bundeshaushalt zu stopfen. Der…
- Fahimi pocht auf "deutlichen Sprung" beim Mindestlohn 29. Mai 2025 Berlin () - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi hat die Arbeitgeberseite und die Vorsitzende der Mindestlohnkommission davor gewarnt, eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns für 2026 zu…
- DGB drängt auf Einigung bei Schuldenpaket 12. März 2025 DGB drängt auf Einigung bei Schuldenpaket Berlin () - DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat Union, SPD und Grüne aufgerufen, sich in den kommenden Tagen rasch auf…
- EU-Energiekommissarin fordert massive Investitionen in Stromnetze 6. Februar 2024 Brüssel () - EU-Energiekommissarin Kadri Simson hat vor der Präsentation des Klimaziels 2040 die EU-Staaten zu mehr Tempo aufgefordert. "Es gibt nicht ein einziges EU-Mitglied,…
- DGB nennt Ruf nach längeren Arbeitszeiten "beschämend" 13. April 2024 Berlin () - Zur Belebung der stagnierenden Wirtschaft fordert die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, massive Investitionen."In den nächsten zehn Jahren müssen etliche…
- DGB warnt vor Abschreckung von Fachkräften durch Migrationsdebatte 5. Februar 2025 DGB warnt vor Abschreckung von Fachkräften durch Migrationsdebatte Berlin () - Die Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, warnt davor, mit der aktuellen Migrationsdebatte…
- Union und SPD wollen Bau von Energiespeichern beschleunigen 25. März 2025 Union und SPD wollen Bau von Energiespeichern beschleunigen Berlin () - Eine Koalition aus Union und SPD würde den Bau von Energiespeichern sowie CO2-Abscheidungs-, Speicher-…
- Konjunkturschwäche: DGB pocht auf Investitionen - BDI für Reformen 27. März 2024 Berlin () - Nachdem die Wirtschaftsinstitute am Mittwoch ihre Konjunkturprognose deutlich abgesenkt haben, diskutieren Interessenverbände und Parteien über Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftswachstums.Der Deutsche Gewerkschaftsbund…
- Vattenfall sieht in Solaranlagen über Äckern "große Chance" 26. Januar 2025 Vattenfall sieht in Solaranlagen über Äckern "große Chance" Berlin () - Der Deutschlandchef des schwedischen Energieversorgers Vattenfall, Robert Zurawski, hat sich für den Bau von…
- IW-Studie: Deutsche können sich CO2-Speicherung vorstellen 27. April 2025 IW-Studie: Deutsche können sich CO2-Speicherung vorstellen Köln () - Eine große Anzahl der Deutschen ist grundsätzlich offen für die Abtrennung und Speicherung von CO2 -…
- Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizung 4. Juni 2025 Wiesbaden () - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der knapp 76.100 im…
- Umweltverbände kritisieren Gesetzesentwurf für CO2-Endlager scharf 29. Mai 2024 Berlin () - Umweltverbände haben die Pläne der Bundesregierung für CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) scharf kritisiert. "Heute knallen die Korken…
- CO2-Abgabe: DGB und VdK für Klimageld und Förderprogramme 23. November 2024 Berlin () - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi hat vor der geplanten Anhebung der CO2-Abgabe eine soziale Abfederung der Energiepreise gefordert. "Den CO2-Preis ungebremst steigen zu…
- Fahimi setzt auf 15 Euro Mindestlohn ab 2026 17. März 2025 Fahimi setzt auf 15 Euro Mindestlohn ab 2026 Berlin () - Die Mindestlohn-Kommission soll sich nach Auffassung von DGB-Chefin Yasmin Fahimi künftig an der Höhe…
- DGB drängt auf mehr Unternehmensinvestitionen in Deutschland 15. April 2025 DGB drängt auf mehr Unternehmensinvestitionen in Deutschland Berlin () - Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), drängt Arbeitgeber zum Investieren in den deutschen und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutscher Gewerkschaftsbund, EU, Mediengruppe Bayern, DGB
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, kritisiert die neuen EU-Klimaziele als wenig zielführend und fordert stattdessen Unterstützung für Investitionen in erneuerbare Energien sowie eine Vermögensbesteuerung zur Finanzierung der Klimaneutralität.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für Yasmin Fahimis Kritik am neuen EU-Klimaziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 liegt in der Wahrnehmung, dass neue, höhere Zielvorgaben in der aktuellen Transformationsphase nicht zielführend sind. Sie betont die Notwendigkeit einer soliden Infrastruktur für erneuerbare Energien und dass wirtschaftliche Unterstützung für die Dekarbonisierung Priorität haben sollte. Zudem sieht sie in der Vermögensbesteuerung eine Lösung, um die finanzielle Belastung für die Klimaneutralität gerechter zu verteilen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Yasmin Fahimi, die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, hat die EU-Pläne für ein neues Klimaziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 kritisiert, da sie diese als wenig zielführend ansieht. Sie betont die Notwendigkeit von Unterstützung für die Wirtschaft bei Investitionen in erneuerbare Energien und fordert eine Vermögensbesteuerung, um Klimaschutzprojekte zu finanzieren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Klimaneutralität bleibt das Ziel, Unterstützung für Investitionen zur Dekarbonisierung notwendig, exzellente Infrastruktur für erneuerbare Energien erforderlich, Bezahlbarkeit der Infrastruktur wichtig für Wettbewerbsfähigkeit, Vermögensbesteuerung gefordert, Superreiche sollen sich stärker am Gemeinwohl beteiligen, Investitionsfonds für das ganze Land könnte durch Vermögensabgabe finanziert werden.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Yasmin Fahimi, der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, zitiert. Sie kritisiert den EU-Plan für ein neues Klimaziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 als nicht zielführend und erklärt, dass Klimaneutralität das Ziel bleiben müsse, während die Wirtschaft Unterstützung bei Investitionen zur Dekarbonisierung benötige.
Berlin und ihre Rolle im Klimaschutz
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, spielt eine zentrale Rolle in der Debatte um Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Stadt ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Initiativen für erneuerbare Energien. Die Herausforderungen der Klimaneutralität betreffen hier jeden Bereich, von der Industrie bis zu privaten Haushalten. Zudem wird der Dialog über innovative Finanzierungsmodelle, wie eine Vermögensbesteuerung, stets lebendiger. In dieser Hinsicht zeigt Berlin, wie urbanes Leben und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)