Fahimi kritisiert neues EU-Klimaziel

Yasmin Fahimi kritisiert EU-Klimaziel, fordert Unterstützung für erneuerbare Energien und Vermögensbesteuerung.

Fahimi kritisiert neues EU-Klimaziel

() – Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, hat den Plan der EU, ein neues Klimaziel von 90 Prozent Reduktion CO2 für 2040 einzuführen, als nicht zielführend kritisiert.

„In der aktuellen Phase der Transformation helfen uns keine neuen Zielsetzungen. Klimaneutralität muss unser Ziel bleiben. Ob wir dieses Ziel erreichen, hängt jedoch nicht von der Anhebung bestehender Ziele ab, sondern von vielen praktischen Fragen“, sagte Fahimi den Zeitungen der Mediengruppe .

Die Wirtschaft brauche Unterstützung bei Investitionen zur Dekarbonisierung. „Wir benötigen eine exzellente Infrastruktur für erneuerbare Energien. Und diese muss bezahlbar sein, damit die Wettbewerbsfähigkeit nicht leidet und zukunftsfähige Geschäftsmodelle funktionieren. Das muss Priorität haben, nicht immer höhere, neue politische Zielsetzungen.“

Fahimi sieht im einen Grund für eine Vermögensbesteuerung. „Ja, das ist ein glasklarer Zusammenhang. Jahrhundertaufgaben wie die Klimaneutralität müssen von allen gemeinschaftlich getragen werden. Und derzeit beteiligen sich Superreiche nicht ansatzweise ausreichend am Gemeinwohl.“ Deshalb setze sich der DGB für eine neue Vermögensbesteuerung und eine einmalige Vermögensabgabe ein. „Dieses könnte in einen Investitionsfonds fließen, der dem ganzen Land zugutekommt.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Yasmin Fahimi (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Yasmin Fahimi

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Deutscher Gewerkschaftsbund, EU, Mediengruppe Bayern, DGB

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.

Worum geht es in einem Satz?

Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, kritisiert die neuen EU-Klimaziele als wenig zielführend und fordert stattdessen Unterstützung für Investitionen in erneuerbare Energien sowie eine Vermögensbesteuerung zur Finanzierung der Klimaneutralität.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für Yasmin Fahimis Kritik am neuen EU-Klimaziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 liegt in der Wahrnehmung, dass neue, höhere Zielvorgaben in der aktuellen Transformationsphase nicht zielführend sind. Sie betont die Notwendigkeit einer soliden Infrastruktur für erneuerbare Energien und dass wirtschaftliche Unterstützung für die Dekarbonisierung Priorität haben sollte. Zudem sieht sie in der Vermögensbesteuerung eine Lösung, um die finanzielle Belastung für die Klimaneutralität gerechter zu verteilen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Yasmin Fahimi, die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, hat die EU-Pläne für ein neues Klimaziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 kritisiert, da sie diese als wenig zielführend ansieht. Sie betont die Notwendigkeit von Unterstützung für die Wirtschaft bei Investitionen in erneuerbare Energien und fordert eine Vermögensbesteuerung, um Klimaschutzprojekte zu finanzieren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Klimaneutralität bleibt das Ziel, Unterstützung für Investitionen zur Dekarbonisierung notwendig, exzellente Infrastruktur für erneuerbare Energien erforderlich, Bezahlbarkeit der Infrastruktur wichtig für Wettbewerbsfähigkeit, Vermögensbesteuerung gefordert, Superreiche sollen sich stärker am Gemeinwohl beteiligen, Investitionsfonds für das ganze Land könnte durch Vermögensabgabe finanziert werden.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Yasmin Fahimi, der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, zitiert. Sie kritisiert den EU-Plan für ein neues Klimaziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 als nicht zielführend und erklärt, dass Klimaneutralität das Ziel bleiben müsse, während die Wirtschaft Unterstützung bei Investitionen zur Dekarbonisierung benötige.

Berlin und ihre Rolle im Klimaschutz

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, spielt eine zentrale Rolle in der Debatte um Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Stadt ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Initiativen für erneuerbare Energien. Die Herausforderungen der Klimaneutralität betreffen hier jeden Bereich, von der bis zu privaten Haushalten. Zudem wird der Dialog über innovative Finanzierungsmodelle, wie eine Vermögensbesteuerung, stets lebendiger. In dieser Hinsicht zeigt Berlin, wie urbanes Leben und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert