Kiel verzeichnet Rekord bei sozialversicherungspflichtigen Jobs
Kiel () – In Kiel hat die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen neuen Höchststand erreicht. Zum Jahresende 2024 waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 133.932 Menschen in der Landeshauptstadt angestellt – das sind 1.497 mehr als im Vorjahresquartal.
Besonders stark gewachsen ist das Gesundheitswesen mit einem Plus von 643 Beschäftigten.
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer betonte, dies zeige, dass in wichtigen Zukunftsbranchen investiert werde. Gleichzeitig stieg die Teilzeitbeschäftigung auf über 48.000 Personen, was einem Anteil von 35,8 Prozent entspricht.
Einen deutlichen Zuwachs gab es auch bei ausländischen Beschäftigten: Die Zahl der Personen mit Arbeitsort Kiel stieg um 10,4 Prozent auf 12.661, bei denen mit Wohnort Kiel waren es 8,5 Prozent mehr auf 12.905.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Teilzeitquote erneut leicht gestiegen 26. April 2024 Wiesbaden () - Der moderate Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hält weiter an. Im Jahr 2023 arbeiteten 31 Prozent der Angestellten hierzulande in Teilzeit,…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Erwerbstätigkeit zu Jahresbeginn leicht gestiegen 17. Mai 2024 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2024 waren rund 46,3 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen…
- Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresausklang gestiegen 16. Februar 2024 Wiesbaden () - Im 4. Quartal 2023 waren rund 46,2 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal…
- Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig 16. Mai 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im…
- Atypische Beschäftigung weiter rückläufig 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Der Anteil atypisch Beschäftigter an allen Kernerwerbstätigen hat im Jahr 2024 bei 17,2 Prozent gelegen. Damit hält der kontinuierliche Rückgang seit Beginn…
- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig 2. April 2025 Zahl der Beschäftigten in der Industrie rückläufig Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 5,5 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden…
- Zahl registrierter Schutzsuchender gestiegen 30. Juni 2025 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 3,3 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Stromerzeugung zu Jahresbeginn mehrheitlich aus fossilen Quellen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 119,4 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab Wiesbaden () - Der Zuwachs beim Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich abgeschwächt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Zahl der Beschäftigten in Gesundheitsberufen konstant 1. März 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland ist im Jahr 2022 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag…
- Destatis: Personal in Gesundheitsämtern um 1,3 Prozent gewachsen 25. Juni 2025 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 arbeiteten in Deutschland einschließlich der externen Mitarbeiter 26.655 Personen in Gesundheitsämtern. Das waren 335 Personen oder 1,3 Prozent mehr…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen im ersten Quartal gestiegen 18. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im ersten Quartal 2025 um 2,8 Prozent höher gewesen als im ersten Quartal 2024. Wie…
- Schuldenberg der öffentlichen Haushalte wächst weiter an 26. März 2025 Schuldenberg der öffentlichen Haushalte wächst weiter an Wiesbaden () - Der öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2024 mit 2.509,0 Milliarden Euro verschuldet…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesagentur für Arbeit, Gesundheitswesen, Ulf Kämpfer
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand zum Jahresende 2024 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
In Kiel erreichte die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 133.932 einen neuen Höchststand, was einem Anstieg von 1.497 im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wobei das Gesundheitswesen stark wuchs und auch die Teilzeitbeschäftigung sowie die Zahl ausländischer Beschäftigter deutlich zunahmen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis in Kiel ist das Wachstum der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, insbesondere im Gesundheitswesen, was auf Investitionen in zukunftsträchtige Branchen hinweist. Zudem zeigt der Anstieg der Teilzeitbeschäftigung und der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte eine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird hervorgehoben, dass Oberbürgermeister Ulf Kämpfer die steigende Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als positives Zeichen für Investitionen in zukunftsorientierte Branchen sieht. Zudem ist ein signifikanter Anstieg bei Teilzeit- und ausländischen Beschäftigten zu verzeichnen, was das Wachstum des Arbeitsmarktes in Kiel unterstreicht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: neuer Höchststand der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Anstieg der Beschäftigung im Gesundheitswesen, Steigerung der Teilzeitbeschäftigung auf über 48.000 Personen, Anstieg der ausländischen Beschäftigten um 10,4 Prozent, Zuwachs der Personen mit Wohnort Kiel um 8,5 Prozent.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Ulf Kämpfer zitiert. Er betont, dass der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zeigt, dass in wichtigen Zukunftsbranchen investiert werde.
Kiel: Ein Wirtschaftsstandort im Aufschwung
Kiel hat zum Jahresende 2024 einen neuen Höchststand bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erreicht. Mit 133.932 angestellten Personen zeigt die Landeshauptstadt ein deutliches Wachstum von 1.497 Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum im Gesundheitswesen, das 643 neue Arbeitsplätze beiträgt. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer hebt hervor, dass dies auf Investitionen in zukunftsträchtige Branchen hinweist. Auch die Zahl der ausländischen Beschäftigten ist gestiegen, was Kiel zu einem zunehmend vielfältigen Arbeitsmarkt macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)